Foyerkonzert gedenkt Otto Dix mit Musik, Texten und Bildern

ensemble diX (Foto Ronny Ristok)

Anlässlich des 50. Todestages von Otto Dix präsentiert das ensemble diX zum 274. Foyerkonzert  mit dem Titel „Der Triumph des Todes“ ein musikalisch-literarisch-visuelles Programm, welches am Sonntag, 17. November 2019 (Volkstrauertag) um 11.00 Uhr im Konzertsaal des Geraer Theaters stattfindet. Es musiziert das  ensemble diX ‒ Andreas Knoop (Flöte), Albrecht Pinquart (Oboe), Hendrik Schnöke (Klarinette) und Roland Schulenberg (Fagott) ‒ gemeinsam mit Olav Kröger (Klavier) und Sebastian Kowski vom Deutschen Nationaltheater Weimar liest ausgewählte Texte.

Das Programm handelt von den Begegnungen des Malers Otto Dix mit dem Tod, angefangen von der furchtbaren Szenerie der belgischen Schützengräben, von den grotesken Exzessen der wilden Zwanziger und von seinen letzten Lebensjahren, die von Krankheit gezeichnet waren. Worte seiner Zeitgenossen, Bilder von Dix und Musik des 20. und 21. Jahrhunderts u.a. von Arvo Pärt und Alfredo Casella werden den eindrücklichen Totentanz illustrieren. Eigens für diese Collage wurde auch ein internationaler Kompositionsauftrag vergeben: Der Argentinier Ezequiel Diz komponierte das Stück „Der Triumph des Todes“ nach dem gleichnamigen Gemälde von Otto Dix. Ebenfalls im Programm enthalten, ist das erst 2019 uraufgeführte Werk von Olav Kröger „Dix: Landschaft … lauter Bruchstücke“ zum Gemälde „Flandern“ von Otto Dix.

Das Konzert in Gedenken an den berühmten Geraer Maler ist eine Kooperation des Theaters Altenburg Gera mit dem ensemble diX, den Kunstsammlungen Gera sowie der Stadt Gera.

Am Sonntag, 24. November um 11.00 Uhr wird das Programm dann im Lindenau-Museum Altenburg als 2. Kammerkonzert aufgeführt.

Infos und Karten in den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg), online unter www.theater-altenburg-gera.de sowie an allen eventim-Vorverkaufsstellen.

Über Autor kein 3297 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.