Ettersburger Gespräche: Uwe Tellkamp und Thomas Thieme – „Wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird“

Thomas Thieme. Im Gespräch mit Uwe Tellkamp über Klassik, Bildung, Stil - und Schillers "Wallenstein". Am 19. November. Bild: Guido Werner., PM Ettersburger Gespräche

Ettersburger Gespräche: Einblick und Ausblicke

Thomas Thieme. Im Gespräch mit Uwe Tellkamp über Klassik, Bildung, Stil - und Schillers "Wallenstein". Am 19. November. Bild: Guido Werner.

Thomas Thieme. Im Gespräch mit Uwe Tellkamp über Klassik, Bildung, Stil – und Schillers „Wallenstein“. Am 19. November. Bild: Guido Werner.

Ruud Koopmans: Bilanz der Flüchtlingspolitik. Bild: David Ausserhofer.Ruud Koopmans: Bilanz der Flüchtlingspolitik. Bild: David Ausserhofer. Eie ETTERSBURGER GESPRÄCHE sind wesentlicher Teil unseres Programms. Ein Ausblick auf den Herbst und Winter und das Jahr 2024.
Alle Informationen und Tickets hier„Quo vadis CDU Deutschland?“
Am 6. Nov. (19 Uhr) mit Christine Lieberknecht und Andreas Rödder.Außerdem in diesem Jahr:
Ruud Koopmans und Bernd Hilder (14. Nov.): „Die Asylloterie“Uwe Tellkamp und Thomas Thieme (19. Nov.): „Wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird“Hermann Onko Aeikens (23. Nov.): „Landwirtschaft besser verstehen“Neo Rauch und Simon Strauß (10. Dez.): „Wiederverzauberung. Über die romantischen Tendenzen des Zeitalters“
Joachim Gauck. Altbundespräsident. Über Wunschdenken und Realitätsverlust der deutschen Aussenpolitik. Foto J. Denzel/ S. KoglerJoachim Gauck. Altbundespräsident. Über Wunschdenken und Realitätsverlust der deutschen Aussenpolitik. Foto J. Denzel/ S. Kogler
Herfried Münkler (Termin Anfang 2024 wird umgehend bekanntgegeben):
„Welt in Aufruhr“
Frank Sieren
 und Manfred Osten (2. Feb.):
„China to go“
Michael Krüger (29. Feb.):
„Verabredung mit Dichtern“
Jörg Baberowski (5. März):
„Macht und Herrschaft in Rußland“
Mathias Brodkorb
und Uwe Backes (12. März):
„Der Verfassungsschutz“
Ahmad Mansour (19. März):
„Klartext zur Integration“
Rüdiger Safranski (23. April):
„Kafka“
Harald Martenstein (7. Mai):
„Es wird Nacht, Señorita“
Wolfgang Streeck (28. Mai):
„Weltordnung 2.0“
Joachim Gauck (11. Juni):
„Erschütterungen“
*
Alle Informationen und Tickets hier.

Philosophicum: Durchblick

Slavoj Žižek: Wie sieht unsere Gegenwart aus, wenn wir sie mit Hegel betrachten?Slavoj Žižek: Wie sieht unsere Gegenwart aus, wenn wir sie mit Hegel betrachten?

© Werner Siebert bzw. Foto: Werner Siebert.

Wir haben in diesem Jahr – gemeinsam mit dem Leipziger Philosophen Jan Urbich – eine ältere Ettersburger Reihe wieder aufgenommen: das PHILOSOPHICUM. Das weitere Programm dieser besonderen ETTERSBURGER GESPRÄCHE:

Slavoj Žižek und Klaus Vieweg (5. Nov., 16 Uhr):
„Unordnung im Himmel. Hegels Lagebericht aus dem Irdischen“
*
David Wellbery (12. Nov.):
„Das eigentlich Grundwahre. Über Goethes Spätwerk“

Wolfram Eilenberger (28. Nov.):
„Feuer der Freiheit“
*
Philipp Felsch (9. April 2024):
„Nietzsche“
Arbogast Schmitt (16. April):
„Der Geist der Antike“
Svenja Flaßpöhler (14. Mai):
„Die Grenzen des Zumutbaren“

Harald Martenstein. Neue optimistische Kolumnen. Foto Guido Werner. Bild: Guido Werner.

Harald Martenstein. Neue optimistische Kolumnen. Foto Guido Werner. Bild: Guido Werner.

Clubkonzert: Anna Ternheim

Anna Ternheim. Solo-Konzert.

Anna Ternheim. Solo-Konzert.

„… wie ein dunkler, tiefer schwedischer See.“ Anna Ternheim wieder in Ettersburg: am 12. Mai 2024.

Friend ’n Fellow! Clubkonzert am 10. Mai im Gewehrsaal.

Marialy Pachecho spielt am 11. Mai.

Klaviermatinee: Ragna Schirmer

Ragna Schirmer. Bild: Guido Werner.

Ragna Schirmer. Bild: Guido Werner.

„Waldstein“-Sonate: Ragna Schirmer spielt am 5. Nov. (11 Uhr) Werke von Beethoven, Schumann u.a.

Liederabend: Julia Kleiter

Julia Kleiter. Bild: Frank Schemann.

Julia Kleiter. Bild: Frank Schemann.

Der lyrische Salon: Julia Kleiter singt am 26. Nov. „Lieder des Abschieds“ von Schubert, Korngold und Schönberg. Am Klavier Daniel Heide.

Finanzen

Über Autor kein 3263 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.