DIE VEREINTEN NATIONEN VERURTEILEN DIE ZWANGSARBEIT FÜR POLITISCHE GEFANGENE AUF KUBA

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Mit der Verabschiedung des Berichts „Kurzbericht über Zwangsarbeit in kubanischen Gefängnissen“  von Prisoners Defenders geht der UN-Sonderberichterstatter für zeitgenössische Formen der Sklaverei in seinem jüngsten Bericht über zeitgenössische Formen der Sklaverei einen Schritt weiter, um Formen der Sklaverei gegen politische Gefangene zu beseitigen, der auf der 57. ordentlichen Tagung des UN-Menschenrechtsrates veröffentlicht wurde und zur Verfügung steht. Darin beschuldigt er den kubanischen Staat, Bürger, die „politische Meinungen äußern„, zur Zwangsarbeit zu zwingen.

Der UN-Sonderberichterstatter für zeitgenössische Formen der Sklaverei, Herr Tomoya Obokata, hat unseren Bericht über Zwangsarbeit in kubanischen Gefängnissen ausdrücklich angenommen und festgestellt, dass „die Existenz nationaler Gesetze und Vorschriften, die Zwangsarbeit für politische Meinungsäußerungen oder die Teilnahme an Streiks erlauben, auch in Kuba weiterhin Anlass zur Sorge gibt“.

Der vom Sonderberichterstatter angenommene und in den Bericht an den UN-Menschenrechtsrat aufgenommene Bericht von Prisoners Defenders enthält Beispiele für eine kleine Auswahl von Tausenden von Gefangenen, die in der Haft Zwangsarbeit leisten müssen. Es handelt sich um die Fälle von Dariel Ruiz García, Walnier Luis Aguilar Rivera, Yeidel Carrero Pablo, Roberto Jesús Marín Fernández, Yanay Solaya Barú, Alexander Díaz Rodríguez, José Díaz Silva, Taimir García Meriño und César Antonio Granados Pérez.

Die Studie hebt die alarmierende Situation der Zwangsarbeit in kubanischen Gefängnissen hervor und offenbart eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen den gesetzlichen Bestimmungen und der grausamen Realität, die die Insassen erleben, was besonders schmerzlich ist, wenn es sich um Gefangene aus Gewissensgründen und politische Gefangene handelt.

Obwohl das kubanische Strafvollzugsgesetz (Gesetz 152/2022) und das kubanische Arbeitsgesetzbuch (Gesetz 116/2013) besagen, dass bei der Arbeit die Menschenwürde geachtet und sichere und gesunde Bedingungen gewährleistet werden müssen, weisen Dutzende von Zeugenaussagen und von Prisoners Defenders gesammelte Beweise darauf hin, dass die Gefangenen unmenschlichen und ausbeuterischen Bedingungen ausgesetzt sind.

Artikel 30.3 des kubanischen Strafgesetzbuchs definiert jedoch die Sanktionen der Zwangsarbeit, die obligatorischer Natur sind und bei denen nur der Staat „die Form der Erfüllung durch Studium oder Verbesserung in Betracht ziehen kann“. Bei politischen Gefangenen gibt es diese Möglichkeit in keinem Fall. Bei gewöhnlichen Gefangenen gibt es auch keine solche Überlegung seitens des Staates, der Sklavenarbeit einsetzt, um wettbewerbsfähige Kosten für eine Vielzahl von Produkten auf dem internationalen Markt zu erzielen.

Die Herstellung von Holzkohle aus Marabú und das Schneiden von Zuckerrohr für die Zuckerrohrernte sind zwei der wichtigsten Formen von Zwangsarbeit, denen politische Gefangene in Kuba ausgesetzt sind.

Kubanische Kohle wird in Spanien, Portugal und der Europäischen Union verkauft.

Die Kohleproduktion ist die am häufigsten vorkommende Zwangsarbeit unter den gewöhnlichen Gefangenen, den Gefangenen aus Gewissensgründen und den politischen Gefangenen in Kuba. Der Vater des politischen Gefangenen Walnier Luis Aguilar Rivera und viele andere haben diese Situation gegenüber Prisoners Defenders beschrieben:

„Die Gefangenen arbeiten wie Sklaven, sie werden unmenschlicher Arbeit unterworfen, vor allem politische Gefangene, die mit bloßen Händen Holzstämme für die Holzkohleproduktion schneiden. Keine Säge, Machete oder Axt. [Ihre Hände sind voller Blasen und sie können sich nicht einmal hinsetzen.

Um sich aus erster Hand ein Bild von der Situation zu machen, sollte man sich Videos von kubanischen Marabú-Kohlearbeitern ansehen. Aufgrund der absoluten Kontrolle der Medien und der Informationen in den kubanischen Gefängnissen haben wir zwar nur selten die Möglichkeit dazu, aber die Tausenden von Zeugnissen, die gesammelt werden können, sind es nicht. Eines dieser Videos war in Kuba sehr bekannt (viele Fernsehsender im Ausland strahlten es aus), und man kann darin sehen, wie die Arbeitsbedingungen der Sklaverei gleichen. Sie leben ohne Trinkwasser, unter unmenschlichen Bedingungen, mit unzureichendem und anachronistischem Arbeitsmaterial (dessen Kosten von ihrem miserablen „Lohn“ abgezogen werden, den viele nie erhalten) und schlafen im Freien. Die Arbeiter sind gezwungen, an unwirtlichen Orten unter den abscheulichsten physischen, psychischen und kriminellen Bedrohungen zu arbeiten: https://www.youtube.com/watch?v=clMlqM0p1Jc. Dieses Video wurde vom UNPACU-Aktivisten Alexander Verdecia am 5. April 2016 in der Farm El Marabú des Zwangsarbeitsgefängnisses Jucarito in Río Cauto in der Provinz Granma, einem von Hunderten dieser Zwangsarbeitszentren für Gefangene, aus dem Inneren eines dieser Gefängnisse aufgenommen und am 9. April desselben Jahres veröffentlicht, was zu einem neuen willkürlichen Strafverfahren gegen den Aktivisten führte, der bereits wegen Zwangsarbeit im Gefängnis sitzt. Yosvanis Arismin Sierra Hernández, auch bekannt als Chocolate MC, ein kubanischer Rap-Sänger, befand sich im selben Zwangsarbeitsgefängnis und musste ebenfalls Zwangsarbeit verrichten.

Es sei darauf hingewiesen, dass von dieser kubanischen Kohle, die unter Zwangsarbeit, einer Form der modernen Sklaverei, produziert wird, mehr als 93 % in Ländern wie Spanien (24 %, derzeit unter einer sozialistischen Regierung), Griechenland (24 %, derzeit unter einer Mitte-Rechts-Regierung), Portugal (21,5 %, derzeit unter einer Mitte-Rechts-Regierung), Italien (12,1 %, derzeit unter einer rechtsgerichteten Regierung) und der Türkei (11,6 %, derzeit unter einem diktatorischen Regime) und insgesamt etwa 7 % zwischen Zypern, Deutschland, Bulgarien, den Niederlanden, Polen, Frankreich, Finnland, der Tschechischen Republik, Belgien, dem Vereinigten Königreich und anderen europäischen Ländern gehandelt werden, und insgesamt etwa 7 % zwischen Zypern, Deutschland, Bulgarien, den Niederlanden, Polen, Frankreich, Finnland, der Tschechischen Republik, Belgien, dem Vereinigten Königreich und anderen europäischen Ländern, ohne dass die Vermarkter wissen, woher das Leid und die Qualen kommen, die mit der Herstellung von Marabu-Kohle in Kuba verbunden sind (möglicherweise, weil sie es nicht einmal untersucht haben).

Die Käufer und Regierungen, die sich unwissentlich zu Komplizen der Sklaverei machen, kommen, wie wir sehen, aus allen politischen Richtungen und auf vielen Märkten. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, dass Kuba jahrelang den sklavenähnlichen Ursprung seiner Marabu-Holzkohleproduktion verbergen konnte, wenn auch nicht vor den Kubanern.

Infolge des Berichts des Sonderberichterstatters muss es ein Vorher und ein Nachher in Bezug auf diesen Sklavenhandel in Europa geben. Die europäischen Behörden sollten sich dringend bei zuverlässigen Quellen (politische Gefangene, Opfer, Tausende von Personen, bei denen sie diese Informationen überprüfen können) informieren und nach der Überprüfung der bewiesenen Tatsachen unverzüglich die für diese Art von Handel geltenden europäischen Rechtsvorschriften anwenden, um einerseits die bewusste oder unbewusste Förderung der Sklaverei zu vermeiden, bei der sie heute ungewollt Komplizen sind, und andererseits den unlauteren Wettbewerb gegenüber den Produzenten zu verhindern, die Kohle verschiedener Art unter Achtung der Menschenrechte herstellen und ihre Arbeiter angemessen entlohnen.

In diesem Zusammenhang ist die jüngste, am 23. April 2024 vom Europäischen Parlament mit absoluter Mehrheit angenommene legislative Entschließung über das „Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem EU-Markt“ zu erwähnen, in der die Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem EU-Markt angenommen wurde und verbindlich ist. Die Unternehmen, die diese Art von Produkten vermarkten, und das sind in Spanien die meisten, müssen mit Sanktionen rechnen, die auch durchsetzbar sind.

In dieser europäischen Gesetzgebung ist ausdrücklich für den vorliegenden Fall zu lesen, dass die Arbeit in der Strafhaft, wenn sie nicht „freiwillig, zum Nutzen des Gefangenen und unter den Bedingungen eines freien Arbeitsverhältnisses“ verrichtet wird, vom Gemeinschaftsrecht als Zwangsarbeit zu betrachten ist, und es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Gemeinschaftsarbeit als alternative strafrechtliche Sanktion zu einer Freiheitsstrafe immer im allgemeinen Interesse liegen muss und in keinem Fall von den Staaten als Mittel zur Entwürdigung des Verurteilten oder zur Beraubung seiner Würde missbraucht werden darf.Dies gilt ausdrücklich für Gefangene aus Gewissensgründen und politische Gefangene, aber auch für gewöhnliche Gefangene“, so ein Zitat der Internationalen Arbeitsorganisation.

Zuckerrohr: Rückkehr zur Sklaverei der Kolonialzeit unter dem Castroismus

Die Häftlinge, die die Rohrschneidebrigaden bilden, haben in den meisten Fällen keine Handschuhe, Stiefel oder Feilen, was bedeutet, dass die Mochas (Schneidewerkzeuge zum Schneiden des Rohrs) nicht die notwendige Schärfe haben, um die Arbeit effizient auszuführen, was die unmenschliche Behandlung dieser Arbeiter zeigt. Der Rückfall in vergangene Jahrhunderte, in die Kolonialzeit, zeigt sich in der Sklaverei, die in Castros Kuba seit der berühmten, aber falschen „Revolution“ herrscht.

Eine nicht enden wollende Liste von Menschenrechtsverletzungen

Neben einer modernen Form der Sklaverei werden bei der Zwangsarbeit, der die Gefangenen ausgesetzt sind, systematisch die folgenden Verstöße festgestellt:

  1. unterlassene Vorbeugung und Gewährleistung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes

Die politischen Gefangenen verrichten die Arbeit der Holzkohleherstellung ohne die erforderliche Schutzausrüstung wie Masken, Handschuhe und Stiefel.

Wie der Sonderberichterstatter in seinem Bericht feststellt, wurden gefährliche Arbeitsbedingungen (z. B. körperlich und geistig anstrengende Arbeit, Exposition gegenüber giftigen Stoffen und Umgang mit gefährlichen Geräten und Werkzeugen) gemeldet, ohne dass ein ausreichender und zeitnaher Zugang zu Schulungen und Schutzmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zu entsprechenden Einrichtungen bestand„.

  1. Nichtzahlung des in Kuba gesetzlich vorgeschriebenen Gehalts.

Die meisten Praktikanten, die dort arbeiten, werden für ihre Arbeit und die von ihnen erzielten Ergebnisse nicht finanziell entlohnt.

„Es gibt besorgniserregende Berichte über Menschen im Gefängnis, die schlecht oder gar nicht bezahlt werden“, sagte der Sonderberichterstatter und bezog sich dabei auf die Situation in Kuba.

José Díaz Silva, ein ehemaliger politischer Gefangener, sagt: „Einige Gefangene arbeiten wie Sklaven, weil sie nicht bezahlt werden. Andere werden zwar bezahlt, aber sie ziehen ihre Lebensmittel ab, als ob sie hochwertige Toilettenartikel, Kleidung und Schuhe bekämen. Ich habe in einigen Gefängnissen gearbeitet und Schilfrohr geschnitten. Ich war drei oder vier Monate dort und habe nie einen Cent bekommen.

Auch im Fall des politischen Gefangenen Taimir García Meriñohaben sie mehrmals die Zahlung ihres Gehalts eingestellt … Sie sind immer unter dem Gesetz“.

In den meisten Fällen gibt es keinen Arbeitsvertrag zwischen dem Insassen, der Justizvollzugsanstalt und der beschäftigenden Einrichtung: Die Insassen geben an, dass sie nie einen Arbeitsvertrag gelesen oder unterzeichnet haben. In anderen Fällen fehlen die grundlegenden Vertragsklauseln, und die Pflichten, Rechte und Garantien sind nicht klar und deutlich beschrieben. Wenn es zum Beispiel Verträge gibt, ist darin die Vergütung für die zu leistende Arbeit nicht klar festgelegt.

  1. Mangelnde Bereitschaft, die Arbeit abzuschließen

Obwohl das Gesetz vorsieht, dass die Arbeit freiwillig sein muss (Zugang zur Beschäftigung), wird dieser Grundsatz in den meisten Fällen missachtet, und die Gefangenen werden zur Zwangsarbeit gezwungen.

Yanay Solaya Barú, eine ehemalige politische Aktivistin der 11J, bestätigte diese Situation aus eigener Erfahrung:

„Wir arbeiteten auf den Feldern, was auch immer sie uns zu tun gaben, mähen [Gestrüpp entfernen], das war Pflicht. Wir bekamen kein Geld“.

Viele der Gefangenen werden durch die strafrechtlichen Sanktionen (Zwangs- oder Strafarbeit, mit oder ohne Internierung) zur Arbeit gezwungen, was einen klaren Verstoß gegen den Grundsatz der Freiwilligkeit darstellt, der sowohl im Strafgesetzbuch als auch im kubanischen Strafprozessgesetzbuch verankert ist.

In anderen Fällen werden die Gefangenen, wenn sie sich weigern, bedroht und mit Vergeltungsmaßnahmen belegt, indem ihnen die ihnen gesetzlich zustehenden Gefängnisleistungen verweigert werden und Disziplinarkorrekturen verhängt werden, die von internen Ordnungshütern (FOI), Umerziehern und hochrangigen Beamten erfunden werden.

Ein Beispiel von vielen ist das von Taimir García Meriño, einer politischen Gefangenen, die gezwungen wurde, zu arbeiten, „trotz ihrer vielen Krankheiten“, aber darüber hinaus „droht man ihr, ihr den Ausweis wegzunehmen, was auch geschehen ist, und man nimmt ihr auch die Vergünstigung [der Strafminderung] von zwei Monaten pro Jahr, wenn sie nicht arbeitet, und man droht ihr mit der maximalen Härte, wenn sie sich weigert, zu arbeiten“.

  1. Nichteinhaltung der Gesundheits- und Instandhaltungsbedingungen

Die politischen Gefangenen werden zur Arbeit abkommandiert, ohne dass sie zuvor einer ärztlichen Untersuchung unterzogen wurden, die ihre körperliche und geistige Gesundheit sowie ihre Arbeitsfähigkeit bescheinigt.

Die politische Sprecherin der 11J, Yanay Solaya Barú, hat dies, wie so viele andere, festgestellt:

„Es gab eine magere, alte Dame, die im Rollstuhl saß, Asthma hatte und nicht einmal laufen konnte, die um sechs Uhr morgens zur Arbeit musste, wie alle anderen auch. Egal, welches Alter oder welchen Zustand oder sonst etwas. Es gibt keine Bedingungen für irgendjemanden“.

Das Essen ist knapp, von geringem Nährwert und ungesund. Die Familie von Yeidel Carrero Pablo, einem politischen Gefangenen, beklagt, dass der Gefangene unter „schweren Hautproblemen leidet (aufgrund der Witterungseinflüsse während der anstrengenden Arbeitszeiten), Hunger leidet und seine Arbeit für einen miserablen Lohn verrichtet“.

  1. Überschreitung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit

Die Arbeitszeit beträgt unter diesen Bedingungen mehr als 9 Stunden pro Tag, und die Ruhepausen während des Arbeitstages werden weitgehend ignoriert. In diesen „Jobs“ wird auch der bezahlte Jahresurlaub verweigert.

Der aus Gewissensgründen inhaftierte Taimir García Meriño zum Beispiel arbeitet „zwischen 10 und 14 Stunden täglich“.

Die Mutter des politischen Gefangenen Roberto Jesús Marín Fernández hat bei vielen Gelegenheiten die schrecklichen Arbeitsbedingungen angeprangert, denen ihr Sohn ausgesetzt ist: „… die Gefangenen sind diejenigen, die den Karren schieben, weil der Traktor kaputt ist, sie tragen Säcke auf dem Rücken voller Schutt kilometerweit, die Arbeit, die sie dort verrichten, ist Sklavenarbeit, Hundearbeit“.

  1. Ausbeutung von Kindern

Junge Häftlinge unter 16 Jahren müssen gemäß Artikel 65 des Arbeitsgesetzes 7 Stunden pro Tag arbeiten. Zusätzlich zu dieser Situation der Ausbeutung von Kindern, die bereits gegen die kubanische Gesetzgebung verstößt, wird die 7-Stunden-Grenze systematisch überschritten: in vielen Fällen werden sie gezwungen, mehr als 9 Stunden pro Tag zu arbeiten, genau wie Erwachsene.

  1. Fehlen eines Vertrags zwischen Gefangenen und Gefängnissen

In den meisten Fällen gibt es keinen Arbeitsvertrag zwischen dem Insassen, der Justizvollzugsanstalt und der beschäftigenden Einrichtung: Die Insassen geben an, dass sie nie einen Arbeitsvertrag gelesen oder unterzeichnet haben. In anderen Fällen fehlen die grundlegenden Vertragsklauseln, und die Pflichten, Rechte und Garantien sind nicht klar und deutlich beschrieben. Wenn es zum Beispiel Verträge gibt, ist darin die Vergütung für die zu leistende Arbeit nicht klar festgelegt.

  1. Androhung von Repressalien und ungerechtfertigte Verweigerung von Gefängnisleistungen, wenn sie sich weigern, die Arbeit auszuführen, sowie Verhängung von „erfundenen oder erfundenen“ Disziplinarstrafen.

Politische Gefangene werden ständig von einem Gefängnis in ein anderes verlegt, ohne dass ihre Familien vorher benachrichtigt werden, was eine weitere Form der Unterdrückung darstellt.

Ein Beispiel ist der Fall des politischen Gefangenen Alexander Díaz Rodríguez, der „in das Zwangsarbeitslager ‚El 25‘ in der Gemeinde Sandino, Pinar del Río, weit weg von seinem Heimatort, verlegt wurde, weil er sich weigerte, ein Foto zu verweigern, das seinen schlechten Gesundheitszustand zeigt“, und zwar aufgrund der Arbeitsbedingungen, denen er während seiner Internierung ausgesetzt war.

  1. Mangelnde Ausbildung und Qualifikation für die jeweilige Tätigkeit, was zu Sanktionen wegen „Arbeitsunwilligkeit“ führt.

Es gibt Arbeitsplätze, die eine Ausbildung der Insassen erfordern, vor allem für junge Menschen. Daher sollte immer eine Berufsausbildung in Handwerksberufen angeboten werden, und außerdem sollten die Arbeitnehmer akkreditiert werden.

In vielen Fällen wird dagegen verstoßen, da die Gefangenen gezwungen werden, in untrainierten Positionen zu arbeiten, Unfälle zu verursachen und/oder nicht die erwarteten Arbeitsergebnisse zu erzielen, und dann wegen Nachlässigkeit oder anderer fabrizierter Arbeitsindisziplinlosigkeit bestraft werden, und diese Vorfälle können sogar in Verbrechen umgewandelt werden, als eine Form der Bestrafung und als Beispiel für andere Gefangene.

Ein Beispiel dafür ist der Fall des politischen Gefangenen César Antonio Granados Pérez, Gründer der Menschenrechtsbewegung Mario Manuel de la Peña und ebenfalls Opfer von Zwangsarbeit bei der Herstellung von Marabú-Kohle, der „monatlich ein halbes Hundert Säcke Holzkohle produzieren muss. Wenn er dem nicht nachkommt, droht ihm die Einweisung in das Hochsicherheitsgefängnis von Canaleta“.

Schlussfolgerung

Gefangene in Kuba, insbesondere Gefangene aus Gewissensgründen und politische Gefangene, werden als Sklavenarbeiter eingesetzt, und ihre Würde und Rechte werden systematisch verletzt. Mehrere Sektoren der kubanischen Wirtschaft werden von dieser Form der modernen Sklaverei genährt, darunter die Produktion von Marabú-Kohle und die Zuckerernte, die dann von Händlern in etwa zwanzig demokratischen Ländern, die meisten davon in Europa, vermarktet wird, was aufgrund des sklavenähnlichen Ursprungs der Produktion einen Verstoß gegen die Rechtsvorschriften und Normen der Europäischen Union darstellt. Diese Ausbeutung der Arbeitskraft unter unmenschlichen Bedingungen und ohne Gesundheits- und Sicherheitsgarantien stellt eine eindeutige Verletzung der Grundrechte dar und verstößt sowohl gegen die internen kubanischen Vorschriften als auch gegen die von Kuba unterzeichneten internationalen Verträge.

 

Über Autor kein 3136 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.