Die Theatertipps vom 7. bis 9. Juni 2024 in Gera und Altenburg

anzLand-Gala („Carmen“) Foto Matthias Baus

Gera

Theater lädt zu einer Zombie-Expedition ein
Das Theater Altenburg Gera plant im November eine Fortsetzung der Science-Fiction-Geschichte „√My“. Unter dem Titel „Das letzte Kapitel“ wird die dritte Folge erzählt, in der die Überlebenden der Menschheit unter einer gigantischen Glaskuppel nach einer Rettung der Spezies suchen. Wer so lang nicht warten möchte, kann am Freitag den 7. Juni um 15:00 Uhr im Jugendzentrum Jumpers an einer spannenden Expedition zum Kuppelrand des Stadtstaates Mytopia teilnehmen. Mitarbeiter:innen des Theaters zeigen  Übungen zu Zombie-Abwehrmaßnahmen, danach geht es auf die Suche nach den unheimlichen Wesen, die die Überlebenden bedrohen. Mit einer spannenden Mischung aus Storytelling und Abenteuerpädagogik können sowohl Fans des Projektes, als auch Neueinsteiger in die Welt von Mytopia eintauchen. Der Eintritt ist frei.

Ballettgala mit zwei Spitzenensembles
Mit einem rauschenden Tanzereignis am Samstag, den 8. Juni um 18:00 Uhr im Großen Haus Gera präsentieren das Thüringer Staatsballett und die Ballettcompagnie des Theaters Koblenz mit „Corpus“ und „Carmen“ zwei ihrer Erfolgsproduktionen an einem Abend. Balletttanz der Spitzenklasse gepaart mit mitreißenden Musiken versprechen Tanzgenuss vom Feinsten. Mit dieser Gala verabschiedet sich die langjährige Ballettdirektorin, Silvana Schröder, die seit der Spielzeit 2011/12 die Compagnie leitete. In Ihrer Zeit an unserem Haus schuf sie viele abendfüllende Ballettinszenierungen wie „Liberace“, „Piaf – La vie en rose“, „Forever Lennon“, „Giselle“, „Corpus“ oder zuletzt „Coppélia – Das Mädchen mit den Glasaugen“.

Puppentheaterspaß für die Kleinsten
Die Geschichte vom kleinen Angsthasen der Autorin Elizabeth Shaw zählt zu den beliebtesten Kindergeschichten der DDR. Das Puppentheater holt am Sonntag, den 9. Juni um 11:00 Uhr das sympathische Langohr auf die Bühne des Szenarios in Gera (Eingang links vom Theaterhaupteingang). Große und kleine Besucher ab vier Jahren können dann live das Mutmach-Abenteuer rund um den kleinen Angsthasen, den klitzekleinen Ulli und den gefräßigen Fuchs miterleben.

Wiederentdeckte Barockoper
Über 250 Jahre war „Achille in Sciro“ auf keiner Bühne zu erleben. Nun hat das Theater Altenburg Gera die Oper von Johann Friedrich Agricola, einem Komponisten aus dem Altenburger Land, wiederentdeckt. Uraufgeführt wurde die Oper 1765 auf Schloss Sanssouci anlässlich der Hochzeit von Friedrich Wilhelm II. mit Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel. Aber die Liebe war von kurzer Dauer – das Paar ließ sich nach nur vier Jahren scheiden und „Achille“ wanderte ins Archiv. Eine neuzeitliche Erstaufführung ist jetzt zum letzten Mal am Sonntag, den 9. Juni um 14:30 Uhr u. a. mit drei Countertenören auf der Bühne des Großen Hauses Gera zu erleben. Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Konzertsaal Gera statt.

Infos und Karten an den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de

Altenburg

Auf Roadtrip
Das Theaterzelt Altenburg verwandelt sich am Freitag, den 7. Juni um 19:30 Uhr kurzzeitig in den Südwesten der USA. Das hiesige Theater bringt „Little Miss Sunshine“, basierend auf dem gleichnamigen US-amerikanischen Spielfilm, als deutschsprachiges Musical auf die Bühne. Mit im Gepäck ein katastrophenreicher Roadtrip, die schräge Familie Hoover und das ein oder andere Schlagloch.

Altenburger Theaterjugendclub zeigt Thriller
Der Altenburger Theaterjugendclub MASKENfabrik zeigt in der diesjährigen Spielzeit ein Stück mit dem Titel „#diewelle2014“, das nicht aktueller sein könnte. Dieses Jahr ist ein Superwahljahr und auch viele Thüringer stellen sich die Frage: Wen will ich wählen? Eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Oder vielleicht doch? Schließlich leben wir in aufgeklärten Zeiten – oder? Die Schüler:innen der Inszenierung behaupten, dass es in Deutschland nie mehr eine Diktatur geben kann. Für sie ist es unerklärlich, warum damals die Menschen den Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos zugesehen haben. Daraufhin startet die Lehrerin ein Experiment. Was anfangs nach Gemeinschaft und Zusammenhalt aussieht, entwickelt sich schnell zu einer Bewegung mit erschreckendem Einfluss. Das Theaterstück von Jochen Strauch feiert am Samstag, den 8. Juni um 18:00 Uhr im Heizhaus Altenburg Premiere.

Ballettklassiker
Wer kennt ihn nicht, Don Quijote, den Ritter von der traurigen Gestalt, und seinen treuen Knappen Sancho Panza? Als ungleiches Paar ziehen sie durch die spanischen Lande und erleben ein kurioses Abenteuer nach dem anderen. Immer wieder ist dieser Stoff für das Ballett adaptiert worden. Der Italienische Choreograf Mauro de Candia präsentiert am Sonntag, den 9. Juni um 18:00 Uhr im Theaterzelt Altenburg mit seiner Inszenierung „Don Quijote und die schwebende Wirklichkeit“ eine ganz eigene Version der berühmten Geschichte.

Infos und Karten an den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de

Finanzen

Über Autor kein 3017 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.