Das Jahr 2024 ist angesichts wachsender populistischer Tendenzen wohl das größte politische Experiment in der Geschichte der Menschheit. Rund vier Milliarden Menschen werden in mehr als 70 Ländern ihre Stimme abgeben. In Deutschland stehen neben der Europawahl drei kritische Landtagswahlen im Osten an. Mit welcher Haltung – oder Hoffnung – zu den Urnen geschritten wird, hat Ipsos in einer internationalen Umfrage in 28 Ländern hinterfragt. Demnach sind zwei von drei Bundesbürger:innen (67 %) der Ansicht, die deutsche Gesellschaft sei zerrüttet, nur 11 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu, 22 Prozent sind unentschieden.
Ebenso pessimistisch befinden 63 Prozent der Befragten, mit Deutschland gehe es bergab, 2021 schlossen sich mit 47 Prozent deutlich weniger dieser Aussage an. Im weltweiten Vergleich nimmt Deutschland beim Urteil über den Zustand der Gesellschaft einen der unbequemen Spitzenplätze ein. Noch pessimistischer sind nur die Menschen in Südafrika (76 %), Schweden (73 %) und Ungarn (69 %).
Wenig Vertrauen in Politik, Wirtschaft und Expertentum
Die Frustration ist groß im Hinblick auf Politik und Wirtschaft: Dass traditionelle Parteien und Politiker:innen sich nicht um die Belange der Menschen kümmern, glauben 59 Prozent der Deutschen – 10 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Auch dass die Wirtschaft zugunsten von Reichen und Mächtigen agiert, ist in den 28 befragten Ländern eine weit verbreitete Ansicht und wird, wie im Vorjahr, von 62 Prozent der Deutschen geteilt. Wenn es um Expert:innen geht, ist man in Deutschland positiver eingestellt als in den meisten anderen Ländern. Dennoch meint gut jede:r Zweite (53 %), dass Expert:innen in diesem Land die Lage der Menschen nicht verstehen.
Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos in Deutschland, erläutert die Lage:
„Die zunehmende Politikverdrossenheit und ein Rechtsruck in der deutschen Gesellschaft bieten vielen berechtigterweise einen Anlass zur Sorge um den Zustand und die Zukunft unseres Landes. Eine rechtsextreme Partei war in der Nachkriegszeit noch nie so erfolgreich wie heute. Auch hat die Politik ihr Ziel klar verfehlt, das Bild gesellschaftlicher Eliten in den Augen der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und mehr Vertrauen zu wecken. Das Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber Eliten war jedoch bereits in den letzten Jahren der Ära Merkel auf dem heutigen Stand. Die Ampelkoalition kann dafür nicht verantwortlich gemacht werden. Dass die Deutschen in vielen Bereichen sogar weniger verdrossen sind als die Menschen in den anderen befragten Ländern, gibt außerdem Anlass zur Hoffnung, dass unsere Demokratie stabiler ist als häufig angenommen.“
Quelle: IPSOS