Deutschland hat sich nach der Atomkatastrophe in Fukushima entschieden, zukünftig seinen Energiebedarf aus erneuerbaren Energien zu decken. Diese Energiewende hat zwei Ziele. Das erste Ziel ist der „Ausstieg“ aus der Kernenergie. Dieser Ausstieg ließe sich relativ leicht durch einen Austausch der Kernkraftwerke gegen gleichgroße Kohle- und Gaskraftwerke umsetzen. Ein Ausbau des Stromnetzes wäre dazu nicht notwendig. Auch der Strompreis würde sich kaum ändern, denn Kohlestrom ist ähnlich preisgünstig wie der Strom aus Kernkraftwerken. Die Energiewende hat aber noch ein zweites Ziel: den „Umstieg“ auf die erneuerbaren Energien.
Deutschlands Energiewende
Finanzen
-
Der Niedriglohnsektor ist in Bayern geringer als in anderen Ländern Deutschlands. Gleichzeitig ist die Durchlässigkeit größer. Bezieher von Niedriglöhnen wechseln im Freistaat rascher und leichter in ein höheres Lohnsegment als in den übrigen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die vbw erstellt. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.