Der Präsident von El Salvador zeigt Bilder einer scheinbar von einem Vulkan angetriebenen Bitcoin-Mining-Anlage

international banner flag el salvador, Quelle: jorono, Pixabay License Free for commercial use No attribution required

Nayib Bukele teilte ein Video, das die möglicherweise erste öffentliche Bitcoin-Schürfanlage El Salvadors zeigt, die mit Strom aus den Vulkanen des Landes betrieben wird.

El Salvadors Präsident Nayib Bukele mag aufgrund seiner überstürzten Entscheidung, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in seinem Land zu deklarieren, eine Welle der Kritik erhalten, aber das hält ihn nicht davon ab, weiterzumachen und scheint stattdessen seinen Drang, das Gaspedal noch stärker durchzudrücken, zu verstärken.

Vor ein paar Stunden teilte Bukele einen Tweet, der die Installation mehrerer Bitcoin-Schürfmaschinen in einem geothermischen Kraftwerk zeigt.

Bukeles Worte „First Steps“ waren kurz – und in perfektem Englisch mit dem entsprechenden #Bitcoin an seine neuen Fans gerichtet. Dieses Mal machte er sich nicht einmal die Mühe, auf Spanisch zu twittern, der offiziellen Sprache seines Heimatlandes.

Der Tweet zeigt ein Video mit einer Luftaufnahme einer Anlage, die Strom aus der Hitze von Vulkanen erzeugt; dann wird ein Lastwagen mit dem Logo der Regierung von El Salvador eingeblendet, um dann einem Mann Platz zu machen, der eine Bitcoin-Mining-Farm mit mehreren Asics bei der Arbeit einzurichten scheint. Die Präsentation endet mit einem Panoramablick auf das Kraftwerk.

Der Tweet war mit mehr als 28.000 Likes, 7,6.000 Retweets und mehr als 1.600 Kommentaren, darunter von Bitcoin-Enthusiasten, OGs und Influencern wie Dan Held von Kraken, Jay Hao von OKEx, Peter Schiffs Sohn Spencer Schiff und dem pseudonymen Hodlnaut, einer der beliebtesten Posts des Präsidenten.

Bei Bitcoin Era freut man sich jedenfalls schon auf die zusätzlich geschürften Coins, die wohl auch auf den Markt fließen werden.

Finanzen

Über Autor kein 3317 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.