Nordkoreas „Oberste Führer“, der Enkel von Staatsgründer Kim Il-sung und Sohn des 2011 verstorbenen Diktators Kim Jong-il weiß wie man sich ins Bild setzt, er liebt die Inszenierung, verkörpert sie selbst – er ist das Bild, ikonografisch in Szene gesetzt wie einst nur Könige und Kirchenfürsten. Legenden ranken sich um den jüngsten Diktator der Welt, frühe Schulzeit in einem Schweizer Internat, Hochzeit mit Ri Sol-ju. Geboren am 8. Januar 1983 in Pjöngjang führt Kim Jong-un sein Reich mit harter Hand, inszeniert-einseitige Medien- und Propagandapolitik sowie einen gottgleichen Personenkult. Kaum ein Land ist medial so abgeschottet wie Nordkorea, wo Kim Jong-un bestimmt, wo seine Bürger leben dürfen; wo die Nutzung digitaler Medien, insbesondere des Internets, unter harte Strafen gestellt, die Opposition radikal verboten ist und wo ein politisches Kastensystem über Leben und Tod entscheidet; Internierungslager sind über das ganze Land verstreut und öffentliche Hinrichtungen prägen den politischen Alltag. Der rigide Führungskurs macht selbst vor der eigenen Familie nicht Halt. Wer der Cäsaren-Wahrheit und Mentalität des Partei- und Armee-Chefs widerspricht, wie sein Onkel und einstiger Mentor, Jang Song Thaek, verschwindet wie Tausende in der Erinnerungslosigkeit quantitativer Selektionen, die auch vor Eugenik nicht zurückschreckt und Experimente mit und an Behinderten erlaubt. Menschenrechte – dies bleibt für die Vielzahl der verarmten Nordkoreaner ein ideologisch negativ besetztes Fremdwort. Die Unlogik der Vernichtung – hier hat sie ihren Ort ohne schlechtem Gewissen. Die Möglichkeit, ohne Rechtfertigung über Leben und Tod zu entscheiden, ist ein Instrumentarium, wie es schon Elias Canetti in „Masse und Macht“ beschrieb, diktatorischer Macht- und Lebenserhaltung. Kim jong-un hat es perfektioniert. Auf seinen „Inspektionsreisen“ (Foto dazu unten im Anhang) im Überwachungsstaat feiert er sich als neue Lichtgestalt, als politische Pop-Ikone – sehr gern vor einer uniformierten Masse als Hintergrund posierend; seine Gestik variiert wie die Luft, die er atmet: von freundlich gelassen, regungslos und apathisch abweisend, bis hin zur gestikulierenden Bedrohlichkeit und Paranoia wechselt er die Mimik. Er liebt diese Auftritte – distanziert vor der gleichgeschalteten Masse seiner Offiziere, die allein durch ihre Blicke und Kleidung austauschbar erscheinen. So erhebt sich der Machthaber zum einen über die Eindimensionalität der Menge, zugleich ist er aber zum anderen ein Teil von ihr. Die dabei bewußt im Bild umgesetzte Isoliertheit und Selbstverschlossenheit ist Teil des Szenarios, des sich selbst geschaffenen Mythos Kim Jong-un, der sich ideologisch schon längst über die geistigen Wegbereiter des Kommunismus – Marx, Engels und Lenin – hinweggesetzt hat. Die Verschränkung der Arme einerseits verrät als Insignie der Macht das uneingeschränkte Diktat absoluter Willkür und verleiht dem Akteur der Fotografie eine pseudoreligiöse Komponente, andererseits ist sie ein deutliches Signal für das permanente Gefühl des Bedrohtseins, das Kim jong-un permanent umgibt und präsent ist. „Seine sichersten, so könnte man mit Canetti formulieren, „seine vollkommensten Untertanen sind die, die für ihn in den Tod gegangen sind“ sei es in Schauprozessen oder in den Vernichtungslagern. Dieses Gefühl des fast paranoiden Bedrohtseins macht Kim Jong-un, den Atomwaffentextprovokateur, der sich über alle US-Sanktionen erhaben fühlt, so unberechenbar, keine seiner Handlungen und Provokationen ist vorhersehbar. Aber eines weiß der Diktator mit Sicherheit. Sein Totalitarismus funktioniert nur über die Manipulation und Instrumentalisierung der Massen. Sein Greuel bleibt die Selbstbestimmung eines freien Individuums und die höchste Gefahr die Pressefreiheit, denn nur so sind die Hackerangriffe, die Bombendrohungen für Programmkinos zu verstehen, die die Nordkorea-Satire „The Interview“ begleiteten. In Südkorea wird gerade darüber diskutiert, ob die Regierung in Seoul es einer Menschenrechtsgruppe verbieten soll, den Film mit Luftballons nach Nordkorea zu verschicken. Auf der anderen Seite der Grenze bedeutete dies den sicheren Tod!
Der gefährlichste Mann der Welt – Kim Jong-un
16. Juni 2015 Stefan Groß-Lobkowicz Allgemein, Gesellschaft 0
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.