2009 sollen Angreifer – vermutlich auch aus China und Russland – versucht haben, das US-amerikanische Stromnetz zu „kartieren“. Zwischenzeitlich wurden Regierungen, produzierende Unternehmen, Banken, Versicherungen und Google zur Ader gelassen. Jüngste Beispiele sind Twitter, die New York Times und das Wallstreet Journal. Wobei: Auch Kleinstunternehmen wie Anwälte, Arztpraxen, Architekten, Designer, Hotels, Immobilienmakler, Ingenieure, Marketingagenturen und -forscher, Öffentlichkeitsarbeiter und Steuerberatungskanzleien werden als Opfer nicht verschmäht; ein besonderes Anschauungsbeispiel von Dateninkontinenz liefert Korn/Ferry, der weltweit größte Kopfgeldjäger im Bereich „Executive Search“.
Datenschutz: „Der Staat spielt Russisches Roulette …“
Ähnliche Artikel
Allgemein
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)
Allgemein
Václav Havel ist tot
Allgemein
„Werde, der du bist“ oder warum Europa nicht untergeht
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.