Für die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht es derzeit nicht gut – zumindest wenn man die Wählerumfragen betrachtet. Die Kanzlerin der Mitte fällt deutlich hinter mögliche Herausforderer wie SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und den früheren Finanzminister Peer Steinbrück (ebenfalls SPD) zurück. Die Union kann derzeit nur 32 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen und landet damit auf einem Jahrestief. Die SPD erhält 26 Prozent, die Grünen 23 Prozent, FDP und Linke bleiben bei 5 bzw. 8 Prozent. 85 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, Merkel „müsste in der Bundesregierung klarer den Kurs angeben“, für 65 Prozent ist nicht erkennbar, wofür sie selbst eigentlich steht. 58 Prozent sind der Meinung, die Kanzlerin „regiert eher nach Umfragen als nach eigenen Überzeugungen“.
Das Jahrestief der Angela Merkel
Über Stefan Groß-Lobkowicz
2175 Artikel
Dr. Dr. Stefan Groß-Lobkowicz, Magister und DEA-Master (* 5. Februar 1972 in Jena) ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Publizist und Herausgeber. Er war von 2017 bis 2022 Chefredakteur des Debattenmagazins The European. Davor war er stellvertretender Chefredakteur und bis 2022 Chefredakteur des Kulturmagazins „Die Gazette“. Davor arbeitete er als Chef vom Dienst für die WEIMER MEDIA GROUP. Groß studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Jena und München. Seit 1992 ist er Chefredakteur, Herausgeber und Publizist der von ihm mitbegründeten TABVLA RASA, Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitete und dozierte er ab 1993 zunächst in Praktischer und ab 2002 in Antiker Philosophie. Dort promovierte er 2002 mit einer Arbeit zu Karl Christian Friedrich Krause (erschienen 2002 und 2007), in der Groß das Verhältnis von Metaphysik und Transzendentalphilosophie kritisch konstruiert. Eine zweite Promotion folgte an der "Universidad Pontificia Comillas" in Madrid. Groß ist Stiftungsrat und Pressesprecher der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung. Er ist Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland Bayerns, Geschäftsführer und Pressesprecher. Er war Pressesprecher des Zentrums für Arbeitnehmerfragen in Bayern (EZAB Bayern). Seit November 2021 ist er Mitglied der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice. Ein Teil seiner Aufsätze beschäftigt sich mit kunstästhetischen Reflexionen und einer epistemologischen Bezugnahme auf Wolfgang Cramers rationalistische Metaphysik. Von August 2005 bis September 2006 war er Ressortleiter für Cicero.
Groß-Lobkowicz ist Autor mehrerer Bücher und schreibt u.a. für den "Focus", die "Tagespost".
Ähnliche Artikel
Allgemein
Sozialstaatliche Maßnahmen als humanitäre und politische Brennpunkte – Oder: Wie Agenturen für Arbeit und Jobcenter relativ zielgerichtet die Aushöhlung der freiheitlich demokratischen Grundordnung durch Rückgriff auf totalitäres Behördenverhalten betreiben.
Allgemein
Mesut Özil rettet Deutschland
Allgemein
Ausstellung „Weltatlas“ von Stephan Huber in der ERES Stiftung München
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.