Der deutsche Pazifismus moderner Prägung tauchte auf, als die Deutschen erneut und innerhalb eines halben Jahrhunderts einen Weltkrieg verloren hatten. Nicht die Millionen Toten und Vertriebenen der eigenen Nation, schon gar nicht die fremder Völker oder gar die Ermordung Millionen Wehrloser prägte den aufkeimenden Pazifismus: Es war der Gedanke an den Krieg an sich, der nicht gewonnen wurde. Hätten die deutschen Nazis den Krieg gewonnen, was Gott verhütete, hätte der Pazifismus nicht die geringste Chance gehabt, sich in den Gehirnen des deutschen Volkes zu verbeißen. Dank des von den Alliierten gewonnenen Krieges und der erfolgreichen Umerziehung erlebten die Deutschen zum ersten Mal in ihrer tausendjährigen Geschichte eine Generationen lange Phase des Friedens.
Das Ende des Pazifismus
9. September 2011 Nathan Warszawski Allgemein, Gesellschaft 0
Finanzen
-
Der Niedriglohnsektor ist in Bayern geringer als in anderen Ländern Deutschlands. Gleichzeitig ist die Durchlässigkeit größer. Bezieher von Niedriglöhnen wechseln im Freistaat rascher und leichter in ein höheres Lohnsegment als in den übrigen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die vbw erstellt. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.