Darden-Experte zu Pandemie und Weltwirtschaft

corona virus container biohazard pandemie epidemie, Quelle: _freakwave_, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Nachfolgend finden Sie einen neuen Artikel von Peter Debaere [1],
Professor of Business Administration an der Darden School of Business,
University of Virginia.

DIE WELTWIRTSCHAFT, DIE UNS DIE PANDEMIE HINTERLÄSST, IST UNSERE WAHL

PETER DEBAERE, PROFESSOR OF BUSINESS ADMINISTRATION, DARDEN SCHOOL OF BUSINESS

Der IWF rechnet für 2020 mit einer massiven Arbeitslosigkeit und einem
Rückgang des globalen BIP um 3%: 5,9% in den Vereinigten Staaten und 7%
im gesamten Euroraum. Die internationalen Handelsströme gehen ebenso
zurück wie die internationalen Bewegungen von Menschen und
Kapitalströmen. Es ist verfrüht, über den „Tod der Globalisierung“ im
Gefolge des Coronavirus zu sprechen, aber der Virus offenbart bekannte
Systemschwächen und verstärkt die durch die Finanzkrise von 2008
freigelegten Risse. Wie wir darauf reagieren, ist entscheidend. Wenn wir
die Globalisierung weiterhin zum Sündenbock machen, werden wir die
Krise verschärfen, aber wenn wir stattdessen die Vorteile des
technologischen Fortschritts _und der_ Globalisierung gerechter
verteilen, könnte die Pandemie ein Wendepunkt sein, der Zusammenarbeit
auslöst – eine Gelegenheit, die Regierungsführung in unserer
globalisierten Welt zu verbessern und ihre Errungenschaften zu bewahren.


Eine der internationalen Reaktionen auf die Pandemie war die steigende
Nachfrage nach medizinischer Ausrüstung und die zunehmenden
Exportbeschränkungen. Dies war ein erschreckendes Spektakel. Unter
anderem beschränkten die EU-Mitglieder und die Vereinigten Staaten die
Exporte, um kritische Lieferungen zu sichern. Diese kurzsichtigen
Reaktionen sind zwar nicht illegal, aber sie untergraben die
Zusammenarbeit und verhindern, dass kritische Lieferungen dorthin
gelangen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Das Coronavirus bestätigt, was seit einiger Zeit klar ist: Die
internationale Arena ist nach wie vor eine Art Niemandsland. Trotz der
Welthandelsorganisation und ihrer Regeln für den internationalen Handel
haben die jüngsten US-Zölle und willkürliche Behauptungen über die
nationale Sicherheit gezeigt, wie sehr unser Handelsregime von der
Bereitschaft der Hauptakteure abhängt, sich an diese Regeln zu halten.
Ohne ihre Zusammenarbeit haben internationale Organisationen nur
begrenzte Macht.

Trotz der Forderungen nach einem Reshoring im Gefolge des Virus dürfen
wir die realen Gewinne der Produktionsspezialisierung, die der
internationale Handel ermöglicht, nicht vergessen. Es werden mehr und
billigere Waren produziert, wenn die Länder das exportieren, was sie am
besten herstellen können: der Kuchen ist größer. Die Fähigkeit zum
Handel hat Millionen von Menschen in China, Indien und anderen
Schwellenländern aus der Armut geholt. Die „Produktion nach Hause zu
bringen“ ist nur für eine begrenzte Anzahl von Gütern rentabel, die
von rechtzeitiger Lieferung oder sich ändernden Kundenpräferenzen
abhängen oder bei denen die Automatisierung die Offshore-Produktion
ersetzen kann. Für die multinationalen Konzerne, die den
internationalen Handel dominieren, ist es sinnvoller, mehrere
Lieferlinien im Ausland aufrechtzuerhalten und das Risiko zu
diversifizieren, als die Produktion an Land zu verlagern und alles auf
eine Karte zu setzen. Eine Rückkehr zu Nationalismus und Autarkie ist
nicht die Antwort. Zumindest die Lagerbestände an kritischen
Lieferungen und Ersatzteilen werden sorgfältiger überwacht.

NATIONALE WERKZEUGE

Im Gegensatz zur Finanzkrise von 2008 geht es in der aktuellen Krise
nicht nur um ein Austrocknen der Nachfrage. Mit kranken Arbeitnehmern
und sozialer Distanzierung wirkt sich das Virus auch direkt auf die
Angebotsseite der Wirtschaft aus. Solange das Gesundheitsrisiko real
ist, gibt es Grenzen, wie stark die Regierungen die Nachfrage
stimulieren können. Solange sich die Menschen nicht versammeln können,
sind die Fiskalpolitik (einschließlich Staatsausgaben und
Steuerpolitik) und die Geldpolitik (Maßnahmen der Zentralbanken) unsere
wichtigsten Verteidigungslinien. Nachdem sie sich um den unmittelbaren
medizinischen Bedarf gekümmert haben, müssen sie für Liquidität
sorgen, Unternehmen über Wasser halten und die Bürger sich selbst
versorgen lassen.

Steuer- und Geldpolitik sind jedoch in erster Linie nationale
Instrumente, und der gemeinsame Nutzen hängt von der internationalen
Koordination ab. Die Zentralbanken haben weltweit die Zinssätze
gesenkt. In größerem Umfang als zuvor kaufen sie finanzielle
Vermögenswerte auf, um die Kosten der Kreditaufnahme zu senken. Diese
Interventionen sind technisch, schnell und von Experten geleitet. Wenn
viele Zentralbanken Liquidität bereitstellen, verstärken sie sich
gegenseitig. Trotzdem gibt es eine wachsende Asymmetrie. Das Kapital
flieht aus den Schwellenländern, was Währungskursschwankungen
auslöst. Um diese zu vermeiden, kooperieren die Zentralbanken einer
privilegierten Gruppe von fortgeschrittenen und aufstrebenden
Volkswirtschaften miteinander. Dadurch bleiben die Währungen ärmerer
und weniger kreditwürdiger Länder exponiert, da ihre
Währungsabwertungen die Kosten für den Schuldendienst in Fremdwährung erhöhen.

Was die Zusammenarbeit betrifft, so ist die Finanzpolitik – Erhöhung
der Staatsausgaben und Senkung der Steuern – noch prekärer. Die
Fiskalpolitik ist von zentraler Bedeutung: Bei der gegenwärtig hohen
Verschuldung kann die Fähigkeit, auf nationaler Ebene Kredite
aufzunehmen, das übertrumpfen, was auf lokaler, betrieblicher oder
individueller Ebene möglich ist. Wegen der Ausfallrisiken kann nicht
die gesamte Finanzierung durch zusätzliche Schulden und Kredite
erfolgen: Steuererleichterungen, Schecks an Haushalte,
Arbeitslosenunterstützung, kurzfristige Programme zur Unterstützung
der Arbeit und Unternehmenszuschüsse sind allesamt erforderlich.

Um die Schwierigkeit der fiskalischen Zusammenarbeit abzuschätzen,
wenden wir uns der Europäischen Union zu, dem einzigen ehrgeizigen
Experiment der internationalen Integration und Zusammenarbeit. Mehr
Ausgaben und weniger Steuereinnahmen bedeuten höhere Schulden im
Verhältnis zum BIP. Innerhalb der EU verfügt Deutschland mit weniger
als 70% Schulden im Verhältnis zum BIP über einen großen fiskalischen
Spielraum, während Italien mit 135% weit weniger Spielraum hat. Wie
kritisch es für die Zukunft der EU auch sein mag, eine Notfinanzierung
mit EU-weiten Garantien (nicht nur neue Staatsschulden) für ein stark
betroffenes, hochverschuldetes Land wie Italien zu finden, so zeigen
doch die schleppend verlaufenden Diskussionen, was für eine Hürde die
Zusammenarbeit ist.

Viele Schwellen- und Entwicklungsländer sind in steuerlicher Hinsicht
noch anfälliger. Da sich die Länder in erster Linie auf ihre eigenen
Bedürfnisse konzentrieren, werden der Internationale Währungsfonds und
die Weltbank ihre Anlaufstellen sein, wenn auch mit begrenzten Mitteln
und strengen Auflagen. Der IWF könnte Sonderziehungsrechte (SZR)
ausgeben, was der internationalen Geldschöpfung am nächsten kommt, und bei der Verteilung der Mittel flexibler sein. Dies könnte Schwellen-
und Entwicklungsländern an der Peripherie zugute kommen, aber es wird
von der Kooperationsbereitschaft der Länder abhängen.

UNGELÖSTE UNGLEICHHEIT

Entscheidend ist, dass die Fiskalpolitik an die spezifischen
innenpolitischen Kontexte der Länder gebunden ist, zu denen in vielen
Ländern der Widerstand gegen die Globalisierung gehört. Donald Trump
wurde auf einer Anti-Immigrations- und Anti-Handels-Agenda gewählt.
Importe aus China und den Schwellenländern haben zu niedrigeren Löhnen und anhaltender Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten beigetragen; in geringerem Maße hat auch die Migration (gering qualifizierter Arbeitskräfte) dazu beigetragen. Handel und Migration sind jedoch keineswegs die einzigen Triebkräfte der Ungleichheit. Es ist
bezeichnend, dass die Gegenreaktion auf die Globalisierung nach der
Großen Rezession erfolgte, die im Wesentlichen eine innenpolitische
Krise war. Dennoch wird das Coronavirus wahrscheinlich die bestehenden
gesellschaftlichen Bruchlinien in den Vereinigten Staaten hervorheben.
Am härtesten werden die ohnehin schon am stärksten gefährdeten
Menschen betroffen sein, oft schwarze und hispanische Arbeiter mit
niedrigerer Qualifikation, Menschen, die nicht von zu Hause aus arbeiten
können, die Unversicherten und diejenigen, die in engen
Mehrfamilienhäusern leben, unter anderem.

Diese tieferen gesellschaftlichen Herausforderungen lassen sich nicht
dadurch lösen, dass man die Globalisierung zum Sündenbock macht.
Tatsächlich tragen technologischer Wandel und Automatisierung, weniger
progressive Besteuerung, abnehmende gewerkschaftliche Organisierung und geringe Aufwärtsmobilität ebenso zur Ungleichheit bei wie Handel und
Migration. Zu den Lösungen muss es gehören, in einer unsicheren Welt
die Gewinne des Wirtschaftswachstums, des technologischen Fortschritts_
und der_ Globalisierung zu teilen. Wir brauchen mehr gleichberechtigten
Zugang zu Bildung, mehr universelle Gesundheitsfürsorge, ein besseres
Sicherheitsnetz und ein Steuergesetz, das progressiver ist und von allen
(einschließlich der multinationalen Unternehmen) verlangt, ihren Anteil
zu zahlen. Wenn wir die gegenwärtigen Ungleichheiten nicht beseitigen
und einen neuen Sozialvertrag schreiben, ist es unwahrscheinlich, dass
die Vereinigten Staaten ihr Gewicht in die Waagschale werfen werden, um
die Weltwirtschaft besser zu steuern.

Dasselbe gilt für Europa, wo der internationale Handel weniger
umstritten ist. Brexit war ein Votum gegen Migration und die syrische
Flüchtlingskrise, nicht gegen den Handel. Entgegen den Hoffnungen der
Briten und der EU-Mitglieder, die sich gegen die EU-Integration
auflehnen, ist es unwahrscheinlich, dass ein Rückzug die internen
Ungleichheiten zwischen ländlichen Gebieten und Städten oder zwischen
niedrig- und hochqualifizierten Arbeitskräften ausgleichen wird. Die
zugrunde liegenden Ursachen müssen angegangen und die Regeln für
internationale Migration und die Unterstützung von Flüchtlingen neu
gestaltet werden.

Krisen sind Chancen für die Gestaltung unserer Gesellschaften. Die
Weltwirtschaft ist ein Flickenteppich aus internationalen Institutionen
und informeller Zusammenarbeit, die von den anstehenden Fragen und der
Kooperationsbereitschaft der einzelnen Nationen diktiert wird. Solange
wir der Globalisierung die Schuld geben, anstatt die sozialen
Ungleichheiten im Herzen unserer Gesellschaften anzugehen, werden wir
nicht in der Lage sein, ihre Vorteile zu nutzen oder die internationale
Zusammenarbeit zu fördern, die wir brauchen.



Links:
——
[1]
https://www.darden.virginia.edu/faculty-research/directory/peter-debaere


Ida JUNKER
international consultant

Über Autor kein 3265 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.