COP 28: Neuer UNESCO-Bericht warnt vor ethischen Risiken des Climate Engineering

klimawandel globale erwärmung umwelt katastrophe, Quelle: TheDigitalArtist, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
klimawandel globale erwärmung umwelt katastrophe, Quelle: TheDigitalArtist, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Im Vorfeld der COP28 bewertet der erste Bericht der UNESCO über die Ethik der Klimatechnik die Risiken und Chancen dieser neuen Klimamanipulations- und -modifikationstechnologien und bietet konkrete Empfehlungen für Forschung und Governance.

Da die Klimastörungen in alarmierendem Tempo anhalten und die Menschheit hinter den Zielen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zurückbleibt, hat die Klimatechnik (auch Geoengineering genannt) als potenzielle Lösung Aufmerksamkeit erregt. Aufgrund des immensen Versprechens und der erheblichen Risiken solcher groß angelegten Eingriffe in die natürlichen Systeme der Erde hat die Weltkommission der UNESCO für die Ethik des wissenschaftlichen Wissens und der Technologie (COMEST) ihren ersten Bericht über die Ethik der Klimatechnik veröffentlicht. Es schlägt eine umfassende globale ethische Perspektive auf Klimatechniktechnologien vor und listet spezifische Empfehlungen für ihre mögliche Verwendung auf.

Dieser Bericht befasst sich mit der breiten Palette von Klimatechnik-Technologien, die sich in ihrer Wirksamkeit und Kosten unterscheiden und in zwei Hauptkategorien fallen. Bei der Kohlendioxidentfernung wird Kohlenstoff aus der Atmosphäre gezogen, z. B. durch den Bau einer CO2-Entfernungsinfrastruktur im industriellen Maßstab oder das Pflanzen von Bäumen, um CO2 auf natürliche Weise zu absorbieren. Die Änderung der Sonnenstrahlung beinhaltet die Reflexion des Sonnenlichts zurück in den Raum, zum Beispiel durch die Injektion von Aerosolen in die Stratosphäre oder das Lackieren von Dächern in hellen Farben.

Bewertung der Risiken

Der Bericht wirft Bedenken auf, dass die Klimatechnik die bestehende Klimapolitik untergraben und die Finanzierung von lebenswichtigen Emissionsreduktions- und Anpassungsbemühungen ablenken könnte. Die hohen Kosten für die Entwicklung und den Einsatz dieser Instrumente könnten auch die globalen Ungleichheiten zwischen Ländern mit unterschiedlichem wirtschaftlichem Gewicht verschärfen, insbesondere in Bezug auf die Verteilung der Risiken. Geoengineering-Tools könnten auch das Potenzial für militärische oder geopolitische Zwecke haben, was eine Stärkung der globalen Bemühungen um ihre Governance erfordert.

Die Experten weisen auch darauf hin, dass man sich angesichts unserer aktuellen Wissenslücken noch nicht darauf verlassen kann, dass diese Techniken wesentlich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Aufgrund mangelnder Perspektive und Erfahrung können wir die Folgen dieser Interventionen auf das Klima nicht vorhersehen. Zum Beispiel könnten sie Kettenreaktionen mit erheblichen Risiken für Menschen, Ozeane, globale Temperaturen und Biodiversität auslösen. Die Schaffung einer Abhängigkeit von Klimatechniktechnologien wirft auch die Frage auf, wann und wie sie auslaufen sollen, sowie die Auswirkungen davon. Daher sollte das primäre Ziel jedes Forschungsprogramms zur Klimatechnik darin besteht, die Unsicherheiten in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen besser zu identifizieren und zu verringern.

Empfehlungen der UNESCO

Der Bericht enthält mehrere Empfehlungen für die Erforschung und Steuerung der Klimatechnik, darunter:

Die Staaten sind gesetzlich verpflichtet, Schäden zu verhindern, und müssen daher Rechtsvorschriften einführen, die diese neuen Formen des Klimaschutzes regeln.

Die wissenschaftliche Forschung zur Klimatechnik muss auf eindeutig ethischen Standards basieren, die mit dem Völkerrecht vereinbar sind.

Die Länder müssen die grenzüberschreitenden Auswirkungen ihrer klimatechnischen Entscheidungen berücksichtigen.

Die Governance-Herausforderung, solche Techniken weltweit umzusetzen, erfordert eine offene und verantwortungsvolle Zusammenarbeit zwischen allen Ländern sowie eine ständige Überwachung.

Marginalisierte Gemeinschaften an vorderster Front der Klimastörung und diejenigen, die am ehesten betroffen sein werden, müssen umfassend berücksichtigt und in die Klimatechnikpolitik einbezogen werden.

Die UNESCO wird diesen Bericht und seine Schlussfolgerungen mit ihren 194 Mitgliedstaaten teilen, damit dieses wichtige Thema in den zwischenstaatlichen Diskussionen während der COP28 berücksichtigt wird.

„Angesichts des Umweltnotstands sollten wir alle zur Verfügung vorliegenden Optionen in Betracht ziehen, einschließlich der Klimatechnik. Ihr Einsatz sollte jedoch nicht auf Kosten der im Rahmen des Pariser Abkommens eingegangenen Verpflichtungen gehen und nicht ohne einen klar festgelegten ethischen Rahmen. Die UNESCO wird mit ihren Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um einen solchen Rahmen zu schaffen“, sagte Gabriela RAMOS, stellvertretende Generaldirektorin der UNESCO für Sozial- und Humanwissenschaften.

„Klimatechnik kann riskant sein, sowohl in ihren Wechselwirkungen mit dem Klima als auch in ihrem Potenzial, bestehende Risiken zu verschärfen und neue einzuführen. Bevor wir diese neuen Technologien verfolgen, müssen wir ihre Auswirkungen und ethischen Auswirkungen vollständig verstehen. Jede Debatte über Klimatechnik muss sowohl ethisch als auch politisch sein und die widersprüchlichen Interessen zwischen verschiedenen Regionen und Gemeinschaften widerspiegeln“, sagte Emma Ruttkamp-Bloem, Vorsitzende der UNESCO-Weltkommission für die Ethik des wissenschaftlichen Wissens und der Technologie.

Quelle: PM UNESCO

Finanzen

Über Autor kein 3263 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.