Kein Bild

Das Kunstmuseum und die soziale Ungerechtigkeit

11. Juli 2013 Weiß Susanne 0

Bezüglich der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirkt eine Kombination institutioneller, schulischer und pädagogischer – innerhalb der Schule wirksam werdender – Steuerung mit milieuspezifischen Strategien – durch kulturell bedingte Defizite – zusammen. Aufgrund einer differenten Bildung, Erziehung, […]

Kein Bild

Edmund Husserls Epochè

5. Juli 2013 Weiß Susanne 0

Auch wenn es sich bei ausgeführter ,,Methode“ um eine konstitutionell soziologiefremde Disziplin handelt, wird es als bedeutsam erachtet, das Verfahren der Epochè und phänomenologischen Reduktion Edmund Husserls – Philosoph und Vater der Phänomenologie – anzuführen. […]

Kein Bild

Immanuel Kant und die evolutionäre Erkenntnistheorie

24. Juni 2013 Ekardt Felix 0

Der hypothetische Realismus der modernen Naturwissenschaft erhebt den Anspruch, Kants Transzendentalphilosophie in ihrem Kern durch die evolutionäre Erkenntnistheorie widerlegt zu haben, wie es etwa Gerhard Vollmer mit seinem Buch „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ vollzieht. Insbesondere von philosophischer […]

Kein Bild

Naturwissenschaften des Geistes – Seele

21. Juni 2013 Hans Sixl 0

Der Begriff der Seele wurde schon in vorchristlicher Zeit von nahezu allen Kulturen mit dem Geist, der den menschlichen Körper belebt, verbunden. Demzufolge lehren die meisten Religionen, dass er sich gemeinsam mit dem Leben im […]

Kein Bild

Ernst Cassirer und die Kunst

20. Juni 2013 Weiß Susanne 0

Thematisch befasst sich Ernst Cassirer in dem Kapitel ,,Kunst“ des kulturanthropologischen Werkes ,,Versuch über den Menschen“ (Kapitel IX. Kunst, S. 212 –261) damit, wie die Sphäre der Kunst, als völlig autonomes Diskurssystem, – in Abgrenzung […]

Kein Bild

Moderne Naturwissenschaft gegen Geisteswissenschaft oder Realismus gegen Idealismus: Wird Kant durch die evolutionäre Erkenntnistheorie widerlegt oder bestätigt?

18. Juni 2013 Ehlert Bernd 0

Der hypothetische Realismus der modernen Naturwissenschaft erhebt den Anspruch, Kants Transzendentalphilosophie in ihrem Kern durch die evolutionäre Erkenntnistheorie widerlegt zu haben, wie es etwa Gerhard Vollmer mit seinem Buch „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ vollzieht. Insbesondere von philosophischer […]

Kein Bild

Norbert Elias „Über den Prozess der Zivilisation“

1. Juni 2013 Weiß Susanne 0

Norbert Elias’ Texte ,,Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen“ beschäftigen sich mit den Gründen des historischen Zustandekommens der typisch ablaufenden Verhaltensschemata, die für uns, in einer zivilisierten abendländischen Kultur lebenden, Menschen als […]

Kein Bild

Norbert Elias: ,,Über den Prozess der Zivilisation“

20. Mai 2013 Weiß Susanne 0

Norbert Elias’ Texte ,,Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen“ beschäftigen sich mit den Gründen des historischen Zustandekommens der typisch ablaufenden Verhaltensschemata, die für uns, in einer zivilisierten abendländischen Kultur lebenden, Menschen als […]

Kein Bild

Ein Universum aus Nichts

11. Mai 2013 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Der Physiker Richard Feynman, dem es mit seinen legendären Vorlesungen wie keinem anderen gelungen ist, die Physik aufregend und interessant darzustellen, wartete immer wieder und allzu gern mit einem seiner berühmten Bonmots auf. So konnte […]

Kein Bild

Durkheims Verständnis sozialer Tatsachen

6. Mai 2013 Weiß Susanne 0

Der französische Soziologe Emile Durkheim (1858 – 1917) hat sich innerhalb der frühen Moderne im Zuge des Übergangs von der ständisch organisierten feudalen Gesellschaftsordnung hin zur komplexen individuellen Marktwirtschaft mit dem, aufgrund zunehmender Arbeitsteilung vorangetriebenen, […]

Kein Bild

Naturwissenschaft des Geistes – Definitionen

6. Mai 2013 Hans Sixl 0

Alles, was real ist, kann von den Naturwissenschaften erfasst und beschrieben werden. Dies gilt auch für den Geist des Menschen, der geheimnisvoll in unserem Innern für unsere körperlichen und geistigen Aktionen verantwortlich ist. Eindeutige Definitionen […]

Kein Bild

Max Webers Ethik und der Geist des Kapitalismus

1. Mai 2013 Weiß Susanne 0

Max Weber (1864 – 1920) versteht – als einer der Gründerväter der Soziologie – genauso wie auch Marx die Entwicklung der kapitalistischen Profitlogik als wichtigsten Faktor des Übergangs von der traditionellen Ständegesellschaft zur modernen Klassengesellschaft. […]

Kein Bild

Jacob Burckhardt und der Rassismus

29. April 2013 Ehlert Bernd 0

Der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (1818–1897) ist wissenschaftlicher Zeitzeuge der großen gesellschaftlichen Umbrüche, die seit der Französischen Revolution in Europa stattgefunden haben. Wer sich nicht von seinem enormen geschichtlichen Faktenwissen und seiner kunst- wie stilvollen […]

Kein Bild

Naturwissenschaft des Geistes – Leben

17. April 2013 Hans Sixl 0

Grundlage des Lebens sind genetisch abgespeicherte Informationen und ihre Verarbeitung.Obwohl wir heute in einer Wissensgesellschaft leben, zählt die Entstehung des Lebens noch immer zu den ungelösten Rätseln der Menschheit. Die Urzelle gilt als Ausgangspunkt der […]

Kein Bild

Naturwissenschaft des Geistes – Teil 6 – Leben

16. April 2013 Hans Sixl 0

Grundlage des Lebens sind genetisch abgespeicherte Informationen und ihre Verarbeitung.Obwohl wir heute in einer Wissensgesellschaft leben, zählt die Entstehung des Lebens noch immer zu den ungelösten Rätseln der Menschheit. Die Urzelle gilt als Ausgangspunkt der […]

Kein Bild

Die sittliche Erziehung bei Piaget

13. März 2013 Michael Lausberg 0

Jean Piaget vertrat eine Sichtweise der sittlichen Erziehung, die im Gegensatz zu der Durkheims, bereits im Erziehungsvorgang das Schwergewicht auf Freiwilligkeit, Gegenseitigkeit und Autonomie legt. Diese Sichtweise war von der Hoffnung auf eine verwandelte Neugestaltung […]

Kein Bild

Richard Rorty: Welchen Zweck hat Wahrheit?

7. März 2013 Tammer Teresa 0

Die Frage Solidarität oder Objektivität?, mit der Richard Rorty (1931-2007) seine Gedanken überschreibt, kann wie folgt ausformuliert werden: Welchen Zweck hat Wahrheit und welche Bedeutung dieses Wortes wird ihm gerecht? Der Mensch sucht nach Sinn […]

Kein Bild

Naturwissenschaft des Geistes – Technik

1. März 2013 Hans Sixl 0

Was wir wissen, ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean. Der Kern dieser Aussage des Physikers Isaac Newton bleibt ewig bestehen, obwohl die Menschheit ihr Wissen ständig vervielfacht. Wissen basiert auf Informationen, […]

Kein Bild

HO Theorien des Bewusstseins

20. Februar 2013 Koller J 0

Wo analytische Philosophie und Phänomenologie sich treffen Zusammenfassung In diesem Beitrag wird versucht, die im angelsächsischen Raum verbreiteten Bewusstseinstheorien höherer Ordnung in ihren gängigsten Ausprägungen (HOT, HOP, HOE) vorzustellen. In ihnen vereinen sich, so die […]

Kein Bild

Naturwissenschaften des Geistes

7. Februar 2013 Hans Sixl 0

So wie sich der menschliche Geist evolutionär entwickelt hat, so haben sich auch seine Lernfähigkeit, sein Wissen und sein Wille, mit dem er kreativ seine Ziele verfolgt, nach den Prinzipien von Ursache und Wirkung entwickelt.Damit […]

Kein Bild

Martin Heidegger und die Physik

1. Februar 2013 Weiß Susanne 0

Durch vorliegenden Text wird verdeutlicht, warum der deutsche Philosoph Martin Heidegger die Physik nicht empirisch, sondern mathematisch begründet sieht. Somit wird – in erkenntnistheoretischer Hinsicht – die Frage beantwortet, inwieweit die Physik von Heidegger nicht […]

Kein Bild

Niklas Luhmanns funktional-strukturelle Systemtheorie

30. Januar 2013 Weiß Susanne 0

Die Entstehungs- und Funktionsweise sozialer Systeme Der Systemtheoretiker Niklas Luhmann zeichnet anhand des Textes ,,Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie“ – quasi als Gegenpol zur pessimistischen Diagnose Adornos/Horkheimers innerhalb der ,,Kritischen Theorie“ in Bezug auf […]

Kein Bild

Naturwissenschaft des Geistes

20. Januar 2013 Hans Sixl 0

Der Geist des Menschen ist das zentrale Thema der Geisteswissenschaften. Er zählt auch heute noch zu den ungelösten Rätseln der Menschheit, weil er sich dem direkten experimentellen Nachweis entzieht. Erst in den letzten Jahrzehnten, nachdem […]

Kein Bild

Naturwissenschaft des Geistes – Historisches

19. Januar 2013 Hans Sixl 0

Der Geist des Menschen ist das zentrale Thema der Geisteswissenschaften. Er zählt auch heute noch zu den ungelösten Rätseln der Menschheit, weil er sich dem direkten experimentellen Nachweis entzieht. Erst in den letzten Jahrzehnten, nachdem […]

Kein Bild

Hugo Grotius'politische Philosophie

17. Januar 2013 Michael Lausberg 0

Der niederländische Theologe und Jurist Hugo Grotius hatte mit seinem Werk „De jure belli ac pacis libri tres“ einen weitgehenden Einfluss auf die spätere Formulierung des internationalen Rechtes. Dabei wurde er durch den Achzigjährigen Krieg […]

Kein Bild

Norbert Blüm: Zurück ins Neandertal?

16. Januar 2013 Blüm Norbert 0

Eine der schönsten Geschichten von der Liebe zwischen Mann und Frau wird in Platons Symposion erzählt. Einst lebten die Menschen als „Mannweiber“ unentschieden nach Geschlecht. Die „Mannweiber“ waren mächtige Wesen; „an Kraft und Stärke waren […]

Kein Bild

Thomas Vašek: „Denkstücke“

15. Januar 2013 Heike Geilen 0

Darf ich Sie zu einem kleinen Gedankenspiel einladen? Stellen Sie sich bitte einen Sandhaufen vor. So einen richtig schönen großen, mit eigener Hände Arbeit angehäuft, vielleicht gar am Traumstrand Ihrer Wahl (wobei letzteres keinen Einfluss […]

Kein Bild

Hugo Grotius‘ politische Philosophie

15. Januar 2013 Michael Lausberg 0

Der niederländische Theologe und Jurist Hugo Grotius hatte mit seinem Werk „De jure belli ac pacis libri tres“ einen weitgehenden Einfluss auf die spätere Formulierung des internationalen Rechtes.[1] Dabei wurde er durch den Achzigjährigen Krieg […]

Kein Bild

Der Geist, der Informationen bearbeitet

2. Januar 2013 Hans Sixl 0

Der denkende menschliche Geist stellt evolutionär die vorläufig höchste Stufe des Geistes dar, die in einer endlosen Kausalkette aus jeweils anderen Vorformen des Geistes entstanden ist. Mit ihm führt der Mensch ein geistiges Leben, so […]

Kein Bild

Der Geist als unsichtbarer Akteur

2. Januar 2013 Hans Sixl 0

Der menschliche Geist ist seit Jahrtausenden eine nahezu exklusive Domäne der Philosophie und Theologie, was in der Bezeichnung Geisteswissenschaften zum Ausdruck kommt. Im Gegensatz zu ihnen befassen sich die Naturwissenschaften erst neuerdings mit ihm in […]

Kein Bild

Über Antworten, die Fragen bleiben

6. Dezember 2012 Grothaus Christian J. 0

Vor rund 100 Jahren war es für die klassische Wissenschaft an der Zeit, das deterministische Weltbild zu begraben, denn die Unschärferelation verdeutlichte, dass man Ereignisse nicht exakt bestimmen kann. Im Text „Quantenmechanik und Kantsche Philosophie“ […]

Kein Bild

Herausforderung für den Naturalismus?

23. November 2012 Koller J 0

Gegenwärtig ist eine Naturalisierungsdämmerung (Schwägerl 2004) in der Philosophie des Geistes erkennbar. Verschiedene Ansätze materialistisch, physikalistischer Art (reduktiv, nicht-reduktiv, eliminativ, eigenschaftsdualistisch …), versuchen die Geist-Gehirn-Debatte, mit Rückgriff auf die Naturwissenschaften, einer Lösung zuzuführen. Dabei erweist […]

Kein Bild

Die Konstitution von Gefühlsräumen

13. November 2012 Zetlmeisl Georg 0

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Analyse gesellschaftlicher Ordnung wie sie Ernst Bloch in seinem Schrift ‚Erbschaft dieser Zeit‘ von 1935 entwickeln hat und sucht diese für die Anwendung auf einen größeren Kontext zu […]

Kein Bild

Ist Gott ohne Transzendenz denkbar?

7. November 2012 Hans Sixl 0

Vorbemerkungen Wenn der Ursprung unseres Universums alle göttlichen Eigenschaften aufweist, dann ist das Universum nicht durch einen transzendenten Gott, sondern aus einem immanenten Gott entstanden, der ebenfalls wandlungsfähig ist. Die naturwissenschaftliche Erfahrung lehrt uns, dass […]

Kein Bild

Le fouk’s en face du filou

3. November 2012 Zetlmeisl Georg 0

Körperphilosophische Konzepte bei Michel Foucault und Roland Barthes 1. Zum Geleit Michel Foucault (1926-1984) und Roland Barthes (1915-1980) haben viel über den Körper gesprochen. Foucault etablierte die Lust und Barthes das Begehren als epistemologische Werte […]

Kein Bild

Emmanuel Levinas

3. November 2012 García González Jean A. 0

La philosophie de Levinas est une intensification progressive de l'intention d’autre, propre de la volonté humaine; et ainsi une exigeante appel a la justice jusqu'á la fin de la sainteté. On est située, donc, dans […]

Kein Bild

Der „Erasmier“ Ralf Dahrendorf

29. Oktober 2012 Hense Karl-Heinz 0

„Ralf Dahrendorf ist mit seiner Begabung für … Wissenschaft und Politik – eine höchst seltene Kombination in Deutschland –, ganz unersetzlich. Vielleicht hat vor ihm nur Max Weber, der den Unterbau für die damals neu […]

Kein Bild

Das Eliasson Alphabet

19. Oktober 2012 Grothaus Christian J. 0

Nach der mittlerweile ausverkauften limitierten „Art Edition“ (200 Stück) hat sich der Taschen-Verlag entschlossen, eine auf 21×26 cm geschrumpfte Ausgabe der „Enzyklopädie des Studio Olafur Eliasson“ auf den Markt zu bringen. Das Buch mit seinen […]

Kein Bild

Methoden des Philosophierens

5. Oktober 2012 Pfister Jonas 0

Gibt es eine dem Fach Philosophie eigene Unterrichtsmethode? Diese Frage ist weniger wichtig, als sie zunächst vielleicht erscheinen mag. Denn kennt man allgemeine Unterrichtsmethoden, die sich auch im Philosophieunterricht einsetzen lassen, so spielt es keine […]

Kein Bild

Irrte Kant?

1. Oktober 2012 Hans Sixl 0

Wissen basiert auf sinnlicher Wahrnehmung. Und real ist nur, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Diese beiden Statements hörte ich vor zwei Tagen in einer Radiosendung unter Bezug auf den Philosophen Immanuel Kant (1724-1804). […]

Kein Bild

Michael Nedo Ludwig Wittgenstein

21. September 2012 Heike Geilen 0

Über Ludwig Wittgenstein wird viel erzählt: dass er als Person ziemlich unerträglich gewesen sein muss und ständig seine Umgebung belästigte – bis sie ihm selbst lästig wurde. Dann hat er sie gewechselt. So wurde aus […]

Kein Bild

„Wir müssen wissen, wir werden wissen“

22. August 2012 Heike Geilen 0

Eines der beeindruckendsten Fresken, die der römische Renaissancemaler Raffael geschaffen hat, findet man in den Stanzen des Raffael, im Apostolischen Palast in der Vatikanstadt: „Die Schule von Athen“. Der Titel des Bildes verweist auf die […]

Kein Bild

Marquis de Condorcet:Fortschrittsoptimismus

26. April 2012 Ingrid Toulali 0

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743-1794), wird als einer der letzten Philosophen und Enzyklopädisten betrachtet. Ferner gilt er – durch seinen „Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes“ – als […]

Kein Bild

Immanuel Kant und der Sozialstaat

16. April 2012 Kühnemund Burkhard 0

Es gib gute, wenn nicht sogar zwingende Gründe, die bisher vorherrschenden Interpretationen von Kants Eigentumstheorie zu revidieren. So soll aufgezeigt werden, dass Kants Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie sehr wohl in einem systematischen Zusammenhang stehen und […]

Kein Bild

Das Noumenon vom Erdrechtsbund

14. Februar 2012 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Neben nationalen Rechtsinteressen, die Krause in seiner Rechtsphilosophie immer wieder aufgreift, ist es die übernationale Idee eines Rechtsbundes, der die unterschiedlichen Völker miteinander vereinen soll, auf die er immer wieder reflektiert. Mit der Idee eines […]

Kein Bild

Auf der Suche nach Gott

13. Februar 2012 Hans Sixl 0

Der Wissenszuwachs der Naturwissenschaften der letzten Jahrzehnte erlaubt es uns heute, auch geisteswissenschaftliche Aussagen anhand von experimentellen Fakten zu überprüfen. Mit den Erkenntnissen der modernen Kosmologie, der Genetik und der Informatik kann anhand einer eindeutigen […]

Kein Bild

Gott und Naturwissenschaften – Auf der Suche nach Gott

13. Februar 2012 Hans Sixl 0

Abstract Der Wissenszuwachs der Naturwissenschaften der letzten Jahrzehnte erlaubt es uns heute, auch geisteswissenschaftliche Aussagen anhand von experimentellen Fakten zu überprüfen. Mit den Erkenntnissen der modernen Kosmologie, der Genetik und der Informatik kann anhand einer […]

Kein Bild

Natural Theology

7. Februar 2012 Bangert Kurt 0

In the history of ideas, there is the old concept of natural theology which assumes that man can have knowledge of God through looking at nature. Natural theology was not only advanced by great Greek […]

Kein Bild

Zur Definition Gottes

2. Februar 2012 Hans Sixl 0

Klare und eindeutige Definitionen aller verwendeten Begriffe stellen die Voraussetzung für jede sinnvolle Kommunikation und für jede fundierte wissenschaftliche Arbeit dar. Dies gilt insbesondere für die Frage nach Gott, bei der nicht nur die verschiedenen […]

Kein Bild

Ludwig Feuerbach

30. Dezember 2011 Michael Lausberg 0

Ludwig Feuerbachs These, dass die sterblichen, beschränkten Menschen nach Vollkommenheit streben und deshalb eine Macht kreieren, die diese fehlenden Eigenschaften besitzt, hat in Zeiten der beherrschenden Stellung der christlichen Dogmatik in der BRD nichts von […]

Kein Bild

John Miltons politische Philosophie

14. Dezember 2011 Michael Lausberg 0

John Milton (9.12.1608-8.11.1674) war ein englischer Dichter und Staatsphilosoph. Milton wurde im Elternhaus und später im Christ College der Universität Cambridge streng puritanisch erzogen.Er widersetzte sich dem Wunsch seines Vaters, Theologe zu werden und widmete […]

Kein Bild

Nachhaltigkeit

15. November 2011 Altner G 0

Ich beginne mein Referat mit einem gewissen Zögern. Auf der einen Seite das Bemühen um Diskursphilosophie, mit dem weitreichenden Ansatz, möglichst alle, auch den Fernnächsten, auch zukünftige Generationen einzubeziehen, auf der anderen Seite – das […]

Kein Bild

Kolonialisierung – neu betrachtet

15. November 2011 Zimmerli Walther Ch. 0

Wenn es um das Verhältnis von Kolonialisierung und Aufklärung geht, gibt im 20. Jahrhundert der bekannte Eröffnungssatz der Dialektik der Aufklärung den Ton an: „Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel […]

Kein Bild

Charles Darwins Evolutionsbiologie

13. November 2011 Danz Christian 0

Gern stilisieren sich gegenwärtig Naturwissenschaftler als aufgeklärte Überwinder von Religion und religiösen Vorurteilen. Dies war allerdings nicht immer so. Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich Naturwissenschaftler wie Ernst Haeckel mit dem Mikroskop […]

Kein Bild

Die Verständlichkeit der Wissenschaft

12. November 2011 Krause Daniel 0

Darüber, was Wissenschaft sei, lässt sich streiten. Eine Ende der Debatte ist nicht in Sicht, und dies, obwohl der Begriff ‚Wissenschaft’ seit mindestens einem Jahrhundert Gegenstand sorgfältiger Reflexionen ist. Im gegebenen Rahmen einen Lösungs­vor­schlag zu […]

Kein Bild

Meister Eckhart und das Christentum

11. November 2011 Ehlert Bernd 0

Das Christentum besaß zu keiner Zeit eine einheitliche Lehre oder Theologie. Meister Eckhart eröffnet den Zugang zu einer alten christlichen negativen Theologie und Tradition, die eng mit der Philosophie (des Neuplatonismus) und dem Entstehen der […]

Kein Bild

Michel Foucault: Der Mensch als Untertan

11. November 2011 Lembke Robert 0

Es ist eine in der Foucault-Forschung gängige Praxis, das Werk des französischen Historiker-Philosophen in verschiedene Phasen zu unterteilen. Man wird um dieses Vorgehen selbst dann nicht herumkommen, wenn man versucht, stärker die Einheit der Theorie […]

Kein Bild

Der Mensch als Untertan

11. November 2011 Lembke Robert 0

Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault Es ist eine in der Foucault-Forschung gängige Praxis, das Werk des französischen Historiker-Philosophen in verschiedene Phasen zu unterteilen. Man wird um dieses Vorgehen selbst dann nicht herumkommen, wenn […]

Kein Bild

Magazin Philosophie

10. November 2011 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Philosophisches Wissen hat nach wir vor Konjunktur. Immer mehr Verlage nützen den Trend der Zeit, um neue Magazine auf den Markt zu bringen. Dabei geht es nicht um die Philosophie als rein-akademische Wissenschaft im Elfenbeinturm, […]

Kein Bild

Im Gespräch: Julian Nida-Rümelin

8. November 2011 Julian Nida-Rümelin 0

Die Geisteswissenschaften sind gegenwärtig durch die Reformen an den Universitäten unter Druck geraten. Das darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich fürchte, zumindest sehe ich darin eine Gefahr, dass sich hier eine Entwicklung […]

Kein Bild

John Miltons politische Theorie

5. November 2011 Michael Lausberg 0

Biographische Notizen John Milton (9.12.1608-8.11.1674) war ein englischer Dichter und Staatsphilosoph. Milton wurde im Elternhaus und später im Christ College der Universität Cambridge streng puritanisch erzogen.[1] Er widersetzte sich dem Wunsch seines Vaters, Theologe zu […]

Kein Bild

Von der Tugend der Gerechtigkeit zur Gerechtigkeit des Marktes – Der Widerspruch von religiöser Hoffnung und politischer Analyse in Adam Smith Theorie des freien Marktes

8. Oktober 2011 Kühnemund Burkhard 0

Einleitung Gemeinhin wird unter dem Adam Smith-Problem der Widerspruch zwischen der auf Sympathie gegründeten‚Theorie der ethischen Gefühle’ und dem auf Eigeninteresse beruhenden ‚Wohlstand der Nationen’ verstanden.Auch wenn Sympathie nicht mit altruistischem Handeln gleichzusetzen und Eigeninteresse […]

1 7 8 9 10 11