Kein Bild

Wer sind wir eigentlich?

20. Juni 2016 Hans Sixl 0

Alle Lebewesen reproduzieren sich von Generation zu Generation neu. Auch wir Menschen sind abgesehen von den Feinheiten unseres Aussehens eine körperlich nur geringfügig modifizierte Kopie unserer Vorfahren. Dafür sorgen die auf der DNA genetisch abgespeicherten […]

Kein Bild

Vis-à-vis – Peter Sloterdijk

19. Juni 2016 Autor kein 0

You Tube Der Philosoph und Autor befragt von Frank A. Meyer. Der Philosoph Peter Sloterdijk gehört zu den massgeblichen intellektuellen Instanzen in Deutschland. Er ist im akademischen Betrieb genauso zu Hause wie in den Feuilletons. […]

Kein Bild

Gadamer erzählt die Geschichte der Philosophie

19. Juni 2016 Autor kein 0

You Tube Hans-Georg Gadamer (1900-2002) spannt in dieser TV-Reihe aus dem Jahr 2000 einen Bogen von den griechischen Philosophen über Hegel, Kant, Hölderlin, Nietzsche bis zu der von ihm begründeten Hermeneutik. Zusammengestellt von Rüdiger Safranski.

Kein Bild

Markus Gabriel – Warum es die Welt nicht gibt

19. Juni 2016 Autor kein 0

You Tube Seitdem es Philosophie gibt, denken Menschen darüber nach, was die Welt „eigentlich“ ist. Für die einen ist sie die Gesamtheit aller Dinge, für andere die Gesamtheit aller Beziehungen. Konstruktivisten unterscheiden zwischen der nicht-erfahrbaren […]

Kein Bild

Evolution der Informationsverarbeitung

30. Mai 2016 Hans Sixl 0

Vorbemerkungen Dieser Beitrag befasst sich mit den elementaren Mechanismen der Informationsverarbeitung, ihren Ursprüngen und ihren evolutionären Stufen. Die erste Stufe der Kausalkette steht in engem Zusammenhang mit der Evolution der Materie auf Basis der Standardtheorie […]

Kein Bild

Hobbes LEVIATHAN in Krisenzeiten lesen

24. Mai 2016 Nikolaus Egel 0

Wir werden von Bildern überflutet – dieser Gedanke ist selbst nur noch ein Gemeinplatz unter anderen. Bildern in Krisenzeiten, die einen „Ausnahmezustand“ anzeigen, der nach Meinung vieler Politiker zu einem „permanenten Ausnahmezustand“ zu werden droht. […]

Kein Bild

Fortschritt mit Gottesglauben?

28. April 2016 Adorján F. Kovács 0

Es ist heute ein Gemeinplatz, „die Aufklärung“ als eine der wichtigsten Grundlagen der europäischen Zivilisation zu sehen; jedenfalls wird sie derzeit wieder ständig angeführt, wenn es darum geht, gegen was auch immer „die Errungenschaften der […]

Kein Bild

Flucht und Umsiedlung nach 1945

22. April 2016 Michael Lausberg 0

Bis Mitte 1941 wurde der Konflikt von der deutschen Wehrmacht in Europa vorwiegend als Eroberungskrieg geführt. Nach Polen wurden in kurzen, konzentriert geführten Feldzügen Dänemark, Norwegen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, der Großteil Frankreichs, Jugoslawien und […]

Kein Bild

Evolution der Information

4. April 2016 Hans Sixl 0

Vorbemerkungen Unter Evolution versteht man die Entwicklung der Lebewesen und deren in Genen codierten Merkmale durch Mutation und Selektion. Da sich jedoch die Ereignisse in der Natur nicht nur auf das biologische Leben beschränken, wurde […]

Kein Bild

Das Gewicht der Welt

15. März 2016 Zimmerschied Patrick 0

Meist spricht man ganz selbstverständlich von der Willensfreiheit. Doch weder Freiheit noch Wille sind unproblematische Begriffe. Ist mein Wille zum Beispiel immer frei? Und wenn nicht, ist das Kriterium für die fehlende Freiheit dann, dass […]

Kein Bild

Was ist der Geist des Menschen?

8. März 2016 Hans Sixl 0

Was ist der Geist des Menschen? Zusammenfassung Die Begriffe Geist, Information und Bewusstsein werden von Philosophen seit Jahrtausenden kontrovers diskutiert. Eine eindeutige Antwort auf die Frage, was der Geist des Menschen ist und was er […]

Kein Bild

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

19. Februar 2016 Michael Lausberg 0

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) war ein Multitalent auf den Gebieten der Kunst und Architektur im 18. Jahrhundert. Er war Porträt- und Landschaftsmaler, Theaterintendant, Landschaftsgestalter und Innendekorateur, in erster Linie aber Architekt im Dienste FriedrichsII. […]

Kein Bild

Die Psyche des Menschen aus physikalischer Sicht

3. November 2015 Hans Sixl 0

Die Psyche charakterisiert die mentale Verfassung des Menschen, die sich auf seine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und sein Verhalten auswirkt. Sie ist ein Ergebnis der Verarbeitung seines subjektiv erlebten Innenlebens, das aus historisch-religiöser Tradition auch […]

Kein Bild

Physikalische und chemische Evolution

26. Januar 2015 Hans Sixl 0

Vorbemerkungen Die physikalische Evolution steht am Beginn aller evolutionären Prozesse. Ihr folgen die chemische Evolution, die Biogenese und die biologische Evolution. Für die evolutionäre Entwicklung aller uns bekannten Teilchen ausgehend von den Elementarteilchen über die […]

Kein Bild

Albert Camus und die Liebe

17. Januar 2015 Herbert Csef 0

Liebe ist ein Hauptthema im Leben und Werk von Albert Camus (1913-1960). Anlässlich seines 100. Geburtstages hat im Jahre 2013 die Journalistin Anne-Kathrin Reif ein sehr lesenswertes Buch hierüber vorgelegt. Der Titel: „Albert Camus – […]

Kein Bild

Zeit – aus naturwissenschaftlicher Sicht

16. Dezember 2014 Hans Sixl 0

Vorbemerkungen Mit der Frage, was denn eigentlich die Zeit sei, haben sich seit Aristoteles schon viele große Denker befasst. Doch ohne naturwissenschaftliche Kenntnisse bleibt auch dem größten Philosophen das Wesen der Zeit verschlossen. Wie schnell […]

Kein Bild

DISKURSIVE FREIHEIT »how it goes«

11. November 2014 Rösike Axel 0

»Vorgetäuschte Unordnung benötigt vollendete Disziplin; vorgetäuschte Furcht benötigt Mut; vorgetäuschte Schwäche benötigt Stärke.« (1)Diskursive Freiheit / komplex oder kompliziert?! Recht und Ökonomie sind unnötig komplex. Man muss sagen: kompliziert. Denn komplex kann wissenschaftlich immer auch […]

Kein Bild

Zur angeblichen Unmöglichkeit der Evolution

23. Oktober 2014 Hans Sixl 0

Vorbemerkungen Begriffe wie Atheisten, Seele, Evolution, Wissenschaft, Naturgesetze usw. werden oft von Anhängern verschiedenster Religionen so benutzt, wie es ihnen gerade beliebt. Wenn alle Andersgläubigen Ungläubige genannt oder wenn alle Nichtchristen als Atheisten eingestuft werden, […]

Kein Bild

Die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses im Kontext des deutschen Idealismus: Vom Bild des Absoluten – Krauses Lehre vom Göttlichen und Fichtes Wissenschaftslehre von 1804

5. September 2014 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Gleichwohl Krauses Philosophie international hohes Ansehen genießt, insbesondere in der südamerikanischen und spanischen Welt, bleibt der aus Thüringen stammende Denker innerhalb des deutschen Diskurses ein Außenseiter. Im Gegensatz zum viel berühmteren Kollegen Johann Gottlieb Fichte, […]

Kein Bild

Die Aktualität Georg Simmels

22. August 2014 Weiß Susanne 0

Der Text veranschaulicht – auf Basis Georg Simmels Ansatzes eines sich von der frühen Moderne bis in die Postmoderne zunehmend verselbstständigenden Individualisierungsprozesses – die Veränderungen der sozialen Integration der Menschen, im Kontext des großstädtischen Lebens.

Kein Bild

Pierre Bourdieus praxeologische Erkenntnislogik

20. August 2014 Weiß Susanne 0

Bourdieu beschäftigt sich mit der Problematik des Zustandekommens sozialer Ungleichheit und dem Erklären der Reproduktion gesellschaftlicher Klassenstrukturen auf empirisch konkreter Analyseebene. Im Fokus steht die Untersuchung des Verhältnisses von Sozialstruktur, Herrschaft, Kultur und sozialer Ungleichheit. […]

Kein Bild

„Alle unsere Tätigkeiten sind durch einige der machtvollsten Ideen verbunden, welche die Menschheit jemals entwickelt hat – Ideen, mit denen man erklären kann, wie wir und unsere Welt ins Dasein getreten sind.“

5. August 2014 Heike Geilen 0

„Unsere Körper und unsere Gene sind übereinander geschichtete biologische Erfindungen, die im Laufe der Jahrmilliarden aufeinander abgestimmt wurden (…); jede Zelle und jedes Gen ist das Produkt der Wechselbeziehungen zwischen unserem Planeten und den Lebewesen.“ […]

Kein Bild

„Erkenne Dich selbst“

1. Juni 2014 Heike Geilen 0

Wieder einmal hat sich eine Menschenmenge auf dem Marktplatz von Athen um den wunderlichen alten Mannes in weißer Toga gebildet. Seine angebotenen „Waren“ kosten allerdings keine Drachme. Er wirft sie kostenlos unter das Volk. „Philo-soph“ […]

Kein Bild

Die egoistische Komponente des Mitleids

2. Mai 2014 Schlote Axel 0

Auszüge aus Axel Schlote: Die universale Urkraft und das moralische Genie. Notate und Komplemente (nicht nur) zur Philosophie von Arthur Schopenhauer, Wissenschaftlicher Verlag Berlin: Berlin 2014. (…) § 14 Die egoistische Komponente des Mitleids Das […]

Kein Bild

Wie wurde die Welt erschaffen?

9. April 2014 Hans Sixl 0

Abstract Gott hat Welt erschaffen, steht in der Bibel. War es ein Wunder oder ging es auch ohne Wunder? Die modernen Naturwissenschaften beweisen, dass unser Universum aus einer Raum-Zeit-Energie-Singularität entstanden ist. In diesem Punkt gab […]

Kein Bild

Philosophie und Atheismus

7. März 2014 Mainberger Gonsalv K. 0

Was ich hier zum Thema Philosophie und Religion zu sagen mir vorgenommen habe, ist auf einen ziemlich genauen Zeitpunkt hin fokussiert. Die Redeabsicht ist auf einige hier Anwesende gemünzt. Wir haben eine uns gemeinsame religiös […]

Kein Bild

Der Kampf um die Geschlechter: Judith Butler

26. Februar 2014 Weiß Susanne 0

Die homosexuelle Feministin und Philosophin Judith Butler strebt dem Poststrukturalismus (und auch Konstruktivismus) zu, welcher die Kontingenz des gesellschaftlichen Zustandekommens hervorhebt und betont, dass Sprache mittels kontingenter Kategorien die Realität konstruiert und damit das binäre […]

Kein Bild

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

11. Februar 2014 Danz Christian 0

„1809 erschien Schellings Abhandlung über die Freiheit. Sie ist Schellings größte Leistung, und sie ist zugleich eines der tiefsten Werke der deutschen und damit der abendländischen Philosophie.“ Mit dieser Würdigung von Schellings Freiheitsschrift als einem […]

Kein Bild

Die ultimative Physik des Abnehmens

1. Februar 2014 Heike Geilen 0

Schlank im Schlaf, Trennkost, Eiweißdiät und Ananas-Kur? Oder doch lieber Brigitte-Diät oder ein Programm bei den Weight-Watchers? Der Weg zum Wunschgewicht wird allerorts angepriesen. Und viel zu leicht glaubt man den vollmundigen Erfolgsgarantien der neuesten […]

Kein Bild

Arthur Schopenhauer in Jena geehrt

28. Januar 2014 Jörg Bernhard Bilke 0

Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, wurde am 2. Oktober 2013 an der Universität Jena der aus Danzig in Westpreußen stammende Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) geehrt. Der Sohn des vermögenden Kaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer (1747-1805), der […]

Kein Bild

Facetten einer Architekturphilosophie

25. Dezember 2013 Grothaus Christian J. 0

Die Architekturphilosophie hat einige Schwierigkeiten, sich von ihrer dominanten Mutter, der Architekturtheorie, abzunabeln. Dennoch tut sie es und kann auch schon Erfolge aufweisen. Der Herausgeber des neuen Sammelbandes „Architekturphilosophie. Grundlagentexte“ empfiehlt z.B., keine reine Theorie […]

Kein Bild

Klaus Vieweg: Das Denken der Freiheit

28. November 2013 Vieweg Klaus 0

Philosophie hat das Vernünftige zu ergründen und zu begründen, den ‚Gedanken ihrer Zeit‘ zu formulieren, den ‚sich denkenden Geist der Zeit‘ zu repräsentieren und ihm angemessenen Ausdruck zu geben. Philosophie muss ihre Zeit, ihre Welt […]

Kein Bild

Klaus-Michael Kodalle: Verzeihung denken

25. November 2013 Kodalle Klaus M. 0

Lange Zeit hat sich die Philosophie in ihren ethischen Diskursen über ein Thema ausgeschwiegen, das den Kernbereich menschlichen Zusammenlebens betrifft. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich das allmählich geändert. Anlass, mich dem […]

Kein Bild

Albert Camus: 100. Geburtstag

7. November 2013 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Vor 100 Jahren, am 7. November 1913, wurde der Intellektuelle, Schriftsteller und bekennende Nicht-Philosoph Albert Camus in Nordalgerien geboren. Als einer der wichtigsten Vertreter des Existenzialismus wurde er durch den Roman „Der Fremde“, den philosophischen […]

Kein Bild

Die Soziobiologie – neuer Sozialdarwinismus

28. September 2013 Ehlert Bernd 0

Die Soziobiologie versucht jegliche Formen des Sozialverhaltens bei den sozial lebenden Wesen einschließlich des Menschen auf evolutionstheoretischer Basis plausibel zu erklären. Das wird als Grundlage der heutigen Soziobiologie mit einem gen-zentrierten Ansatz einer Gesamtfitness-Theorie und […]

Kein Bild

Die bestrittene Willensfreiheitin der Neurobiologie

28. September 2013 Ehlert Bernd 0

Viele Neurobiologen bestreiten die Willensfreiheit des Menschen und fordern, da die Menschen dieser Erkenntnis nach nicht für ihre Taten verantwortlich gemacht werden können, eine grundlegende Reform bzw. gar die Abschaffung des bisherigen Strafrechts (etwa unter: […]

Kein Bild

Die Soziobiologie – neuer Sozialdarwinismus eines fatalen naturwissenschaftlichen Irrwegs oder (überlebens)notwendige Theorie der weiteren Evolution des Menschen?

5. September 2013 Ehlert Bernd 0

Die Soziobiologie versucht jegliche Formen des Sozialverhaltens bei den sozial lebenden Wesen einschließlich des Menschen auf evolutionstheoretischer Basis plausibel zu erklären. Das wird als Grundlage der heutigen Soziobiologie mit einem gen-zentrierten Ansatz einer Gesamtfitness-Theorie und […]

Kein Bild

Das Kunstmuseum und die soziale Ungerechtigkeit

11. Juli 2013 Weiß Susanne 0

Bezüglich der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirkt eine Kombination institutioneller, schulischer und pädagogischer – innerhalb der Schule wirksam werdender – Steuerung mit milieuspezifischen Strategien – durch kulturell bedingte Defizite – zusammen. Aufgrund einer differenten Bildung, Erziehung, […]

Kein Bild

Edmund Husserls Epochè

5. Juli 2013 Weiß Susanne 0

Auch wenn es sich bei ausgeführter ,,Methode“ um eine konstitutionell soziologiefremde Disziplin handelt, wird es als bedeutsam erachtet, das Verfahren der Epochè und phänomenologischen Reduktion Edmund Husserls – Philosoph und Vater der Phänomenologie – anzuführen. […]

1 6 7 8 9 10 11