Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung

12. November 2018 Bolz Norbert 0

  Quelle: You Tube SRF Kultur Norbert Bolz gehört zu den provokativsten Philosophen der Gegenwart. Er ist für die Marktwirtschaft, gegen einen grosszügigen Wohlfahrtsstaat und für traditionelle Familienstrukturen. Katja Gentinetta spricht mit dem streitbaren Denker […]

Harald Lesch – Die Welt in 100 Jahren

5. Oktober 2018 Autor kein 0

  Urknall, Weltall und das Leben Wie könnte die Welt in 100 Jahren aussehen? Wird uns die Technik völlig neue Möglichkeiten bieten oder werden wir schmerzhaft aus Katastrophen lernen müssen? Harald Lesch startet unsere neue […]

Nietzsche und die ewige Wieder­kehr

17. Mai 2018 Lemar Peter 0

Nietzsches Gedanke der ewigen Wiederkehr hat längst ewig andauernde Diskussionen und Kontroversen ausgelöst, und es ist wie mit allen Dingen: Auf der einen Seite gibt es die Anhänger und Befürworter, auf der anderen die Widersacher […]

Die Pataphysik des Mordens

25. April 2018 Nathan Warszawski 0

Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in Berlin stuft den von Deutschland unterstützten Militärschlag der USA, Großbritanniens und Frankreichs gegen Syrien als völkerrechtswidrig ein. „Der Einsatz militärischer Gewalt gegen einen Staat, um die Verletzung einer internationalen […]

Wie intelligent sind Intelligenztests?

16. April 2018 Zimmerschied Patrick 0

Um IQ-Tests wird gerne ein enormes Aufsehen gemacht und Leute, die sie hinterfragen, werden regelmäßig so hingestellt, als ob sie keine Ahnung hätten. Doch eine scharfe Kritik ist eigentlich angebracht. Ursprünglich hat der französische Psychologe […]

Die Problematik der Philosophie des Geistes

12. April 2018 Hans Sixl 0

Noch vor wenigen Jahrhunderten waren Theologen und Philosophen die einzigen, die Gott und die Welt erklären konnten. Das änderte sich im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte durch die Naturwissenschaften, die immer mehr Wissen schafften, das […]

Die Rolle der Information bei der Entstehung von Kräften

24. März 2018 Hans Sixl 0

Die Mechanismen der Informationsverarbeitung in Computern, lebenden Zellen und Gehirnen wirken unsichtbar und lassen deshalb wie der Geist des Menschen nicht unmittelbar erkennen, wie sie mit Informationen umgehen. Dank jüngster naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und moderner Technologien […]

Die vorklinische Ausbildung der Immatrikulationsjahrgänge 1955 und 2015 in Jena als ein Beispiel für den Wandel des Medizinstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität nach dem 2. Weltkrieg

10. Januar 2018 Prof. Dr. Günter Stein 0

Günter Stein, Werner Linß In diesem Jahr steht das seit dem Staatsexamen 1960 traditionell stattfindende Semestertreffen unseres Immatrikulationsjahrganges 1955 unter dem Motto „60 Jahre Physikum“. Dies hat uns veranlasst, den vorangestellten Überblick über einige Eckpunkte […]

Frohe Weihnachten

25. Dezember 2017 Stefan Groß-Lobkowicz 0

Seit 27 Jahren gibt es die Tabula Rasa – eine lange Zeit. Unseren Lesern wünsche ich ein frohes, friedvolles, gnadenreiches und fröhliches Weihnachten 2017. Ich danke allen, die hier Texte publizieren, die mich seit Jahren […]

90. Geburtstag von Niklas Luhmann

11. Dezember 2017 Hans-Martin Esser 0

Man stelle sich Folgendes vor: ein Mann langweilt sich in einer Behörde, ist als einfacher Verwaltungsjurist in der Provinz chronisch unterfordert. Eines Tages reicht ihm ein Vorgesetzter eine Broschüre ein, die junge Leute animieren soll, […]

Physik des menschlichen Geistes

15. November 2017 Hans Sixl 0

Unser Geist war schon immer etwas Geheimnisvolles, weil wir ihn weder lokalisieren, noch bei seiner Arbeit beobachten können. Dasselbe gilt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten – sich an Ereignisse, Menschen, Bilder und mehr zu erinnern, zu […]

Aristoteles und Atatürk. Aussagenlogische Untersuchung und Einordnung des Satzes „Frieden in der Heimat, Frieden im Universum (yurtta sulh, cihanda sulh)“ nach Aristoteles‘ Kategorienlehre

18. Oktober 2017 Cagil Cayir 0

Aristoteles und Atatürk. Aussagenlogische Untersuchung und Einordnung des Satzes „Frieden in der Heimat, Frieden im Universum (yurtta sulh, cihanda sulh)“ nach Aristoteles‘ Kategorienlehre von Çağıl Çayır (Mehrsprache Inschrift einer Atatürk-Statue in der Türkei, Foto: Çağıl […]

Ich bin allergisch, also bin ich

23. August 2017 Hans-Martin Esser 0

Das Thema Verkörperung ist eine zeitgenössische Mode in Soziologie und Kulturphilosophie. Welche physisch messbaren Reaktionen lösen Erfahrungen aus? In welchen Gehirnarealen respektive Körperzonen schlägt sich ein Drama von Sybille Berg nieder, inwieweit wirken Tarantino Filme […]

Was ist eigentlich Lyssenkoismus?

15. August 2017 Nathan Warszawski 0

Der russische Wissenschaftler  Lyssenko ist Agrarwissenschaftler, der unter Stalin überaus starken politischen Einfluss erlangt. Lyssenko vertritt den Lyssenkoismus . Der Lyssenkoismus beweist, dass nicht Gene die Eigenschaften alles Lebens festlegen, sondern die Umweltbedingungen. Der Lyssenkoismus […]

Eine kurze Geschichte der Seidenstraße

11. August 2017 Nikolaus Egel 0

Einleitung: Xi Jinping und die „Neue Seidenstraße“   Seit der chinesische Staatspräsident Xi Jinping im Herbst 2013 an der Nazarbayev University in Kasachstan seine „One Belt One Road“–Initiative (kurz: OBOR) angeküdigt hat, gewinnt das von […]

Der Geist des Menschen

26. Juli 2017 Hans Sixl 0

Die geheimnisvollen Fähigkeiten des Geistes, die wir nicht wie alles andere um uns herum, weder greifen, fühlen noch sehen können, ließen unsere Vorfahren schon vor Jahrtausenden mangels wissenschaftlicher Kenntnisse vermuten, dass sie überirdischen Ursprungs seien. […]

Toleranz bei G. E. Lessing – Ein Problemfall

7. Dezember 2016 Thomas Berger 0

Kurzfassung:   Lessings Nathan der Weise nimmt in der Geschichte des Toleranzbegriffs einen herausgehobenen Platz ein. Die in dem Drama enthaltene Botschaft der viel gerühmten Ringparabel bildet einen festen Bestandteil der deutschen Aufklärung und erfreut […]

Kein Bild

Gewinn(en) um jeden Preis

28. Juli 2016 Westermeyer Bernd 0

Wer sich nicht länger über den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf, den neuen politischen Kurs der Türkei oder die Verstärkung der Einschüchterungsversuche von Terroristen durch sensationsheischenden „soziale“ und andere Medien aufregen möchte, wendet sich zur Ablenkung vielleicht hoffnungsvoll […]

Kein Bild

Die Philosophie der Vorsokratiker

28. Juli 2016 Michael Lausberg 0

Ausgangssituation Handel und Schifffahrt der Griechen erstreckten sich über die ganze Welt des Mittelmeeres. Rund um dieses Meer, bis zur Straße von Gibraltar im Westen und bis zum Schwarzen Meer im Osten, hatten sich im […]

Kein Bild

Deutsche Romantik

5. Juli 2016 Michael Lausberg 0

Die Jahrzehnte zwischen 1785 und 1815 sind eine Zeit des Übergangs und der Krise in den deutschen Territorien. Die Autoren der Klassik und Romantik treten das Erbe der Aufklärung an.[1] Die Formen und Inhalte der […]

Kein Bild

Hartmut Rosa

22. Juni 2016 Autor kein 0

You Tube Konturen einer Postwachstumsgesellschaft – Hartmut Rosa stellt das ‚Jenaer Projekt’ vor. Aufzeichnung eines Vortrags im Rahmen der Ringvorlesung ‚Postwachstumsökonomie’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im November 2015. Mehr dazu

Kein Bild

Vergesst das Wissen!

22. Juni 2016 Autor kein 0

You Tube Richard David Precht ist ein intellektueller Star mit einer Mission: Die Welt droht zu verrohen, sie muss gerettet werden, beispielsweise indem man die Kinder zu Mitgefühl und Kreativität erzieht. Ein Gespräch über unnützes […]

Kein Bild

Wer sind wir eigentlich?

20. Juni 2016 Hans Sixl 0

Alle Lebewesen reproduzieren sich von Generation zu Generation neu. Auch wir Menschen sind abgesehen von den Feinheiten unseres Aussehens eine körperlich nur geringfügig modifizierte Kopie unserer Vorfahren. Dafür sorgen die auf der DNA genetisch abgespeicherten […]

1 5 6 7 8 9 11