
Sokrates Ahnherr der Philosophen
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube SRF Kultur Am 07.05.2018 veröffentlicht Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Sein Werk veränderte die Welt. Was bleibt von seinen Ideen? Und was taugen sie, um die Krise des Kapitalismus […]
Quelle: You Tube SRF Kultur Norbert Bolz gehört zu den provokativsten Philosophen der Gegenwart. Er ist für die Marktwirtschaft, gegen einen grosszügigen Wohlfahrtsstaat und für traditionelle Familienstrukturen. Katja Gentinetta spricht mit dem streitbaren Denker […]
Hier kommen Sie zum Video: Über Philosophie 13.01.2017 | 30 Min. | Verfügbar bis 05.01.2022 | Quelle: Bayerischer Rundfunk 2006 Geschichte wird nicht nur von Politikern gestaltet. Gerade die europäische Geschichte wurde stark von Denkern, […]
Zum Video kommen Sie hier Über religionspolitische Aufklärung hat der renommierte Züricher Philosoph Prof. Dr. Hermann Lübbe in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Uni […]
Quelle: You Tube Gerd Achenbach Am 20.02.2018 veröffentlicht
Quelle: You Tube
Einführung Diese Präsentation leistet einen Beitrag zur Erforschung von Eustratios philosophischer Lehre im Kommentar zu Buch Eins der Nikomachischen Ethik.[1] Er ist als ein kurzer Teil meines Dissertationsprojekts zu betrachten, dessen Vorgehen er zugleich kurz […]
Über die Seidenstrasse zu sprechen heißt, über Eurasien zu sprechen. Und mit Thomas Mann „tief in den Brunnen der Vergangenheit zu blicken“. Die eine globale und gemeinsame Vergangenheit ist, die ich in diesem Beitrag vorstellen […]
Quelle: You Tube
Urknall, Weltall und das Leben Wie könnte die Welt in 100 Jahren aussehen? Wird uns die Technik völlig neue Möglichkeiten bieten oder werden wir schmerzhaft aus Katastrophen lernen müssen? Harald Lesch startet unsere neue […]
Quelle: You Tube
Die Prägung der Ostdeutschen durch 40 Jahre DDR hat ihre Spuren hinterlassen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen in vielen Bereichen erstaunlich gering und werden immer kleiner. Das ist das Ergebnis einer neuen […]
Es ist eine gute Tradition, Tipps bezüglich Dingen, die mir persönlich und vielen Patient(inn)en erheblich weitergeholfen haben, an dieser Stelle weiterzugeben wie die chinesische Pflaume, die dem Darm so gut tut, meine kleine rote Lieblingspille […]
Quelle: You Tube Integrationsfonds Am 2. Dezember diskutierte Peter Sloterdijk, Philosoph und international erfolgreicher Autor, mit dem Journalisten Michael Fleischhacker über den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor dem Hintergrund der Flüchtlingsintegration und die Verantwortung des einzelnen Bürgers. […]
Quelle: You Tube
>> Zur Veranstaltungskalender »Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« Am kommenden Wochenende feiert Weimar den 200. Geburtstag des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Aus diesem Anlass laden das Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar […]
Dr. Markus Söder „Wie hälst Du´s mit Bayern und den Regensburgern?“ So könnte sich Gretchen gegenüber Faust geäußert haben. Aber Goethe setzte sich darüber hinweg und besuchte im September 1785 auf seiner Reise nach Italien […]
Rund um seinen 200. Geburtstag am 5. Mai war Karl Marx bei uns auf allen Kanälen präsent. Deshalb bin ich nun versucht, einiges über meine Begegnungen mit Marx auszuplaudern. Denn dieser und seine Lehre vom […]
Die Blendkraft der Utopie kann die Wirklichkeit nicht länger verschleiern. Öffentliche Räume, noch vor wenigen Jahren ein Ort der Begegnung, sind gemiedene Gefahrenzonen geworden. Jüdische Familien verlassen wieder das Land. Mir ist, als winkte uns […]
Beispiel 1: A ist dabei, B zu vergewaltigen. C kommt hinzu, sieht das und hat die Möglichkeit, den Fortgang der Tat zu verhindern. Dazu muss er aber A Gewalt antun und ihn nicht unerheblich verletzen. […]
Vor wenigen Tagen hat das Aktionsbündnis DEMO FÜR ALLE die Protest-Aktion »Jugendgefährdende Sex-Werbung der BZgA stoppen!« auf der Petitionsplattform CitizenGO gestartet. Mehr als 13.000 Protest-Petitionen wurden bereits an den verantwortlichen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) versandt. […]
Nietzsches Gedanke der ewigen Wiederkehr hat längst ewig andauernde Diskussionen und Kontroversen ausgelöst, und es ist wie mit allen Dingen: Auf der einen Seite gibt es die Anhänger und Befürworter, auf der anderen die Widersacher […]
Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium zur Geschichte und Idee des Sozialismus aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Marx 200 Jahre Karl Marx und es ist kein Ende in Sicht, wie das wissenschaftlich-künstlerische Symposium vom 3. bis 6. […]
Im Jahre 1994 erschien als Nummert 8 der „Winsener Hefte – Literarische Mosaiksteinchen“ eine knapp 20-seitige Publikation zu Goethe und Lenz. Geschrieben hat sie der 1942 geborene Leipziger Schriftsteller Volker Ebersbach. Thüringen hat den […]
Die Eiche ist für Deutschland die bedeutendste Baumart und ein in Geschichte und Legende verankertes Symbol, was für Kraft, Stärke und Ewigkeit steht. Schon die Germanen verehrten Eichen in heiligen Hainen und setzten sie Göttern […]
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in Berlin stuft den von Deutschland unterstützten Militärschlag der USA, Großbritanniens und Frankreichs gegen Syrien als völkerrechtswidrig ein. „Der Einsatz militärischer Gewalt gegen einen Staat, um die Verletzung einer internationalen […]
Quelle: You Tube
Um IQ-Tests wird gerne ein enormes Aufsehen gemacht und Leute, die sie hinterfragen, werden regelmäßig so hingestellt, als ob sie keine Ahnung hätten. Doch eine scharfe Kritik ist eigentlich angebracht. Ursprünglich hat der französische Psychologe […]
Es gibt immer Biographien, die divergieren wie die von Goethe und von Lenz. Es gibt besudelte Siege, und es gibt die reine Niederlage. Zusammen sind sie ein Gutteil der deutschen Literatur. (Volker Braun, 1991) […]
Noch vor wenigen Jahrhunderten waren Theologen und Philosophen die einzigen, die Gott und die Welt erklären konnten. Das änderte sich im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte durch die Naturwissenschaften, die immer mehr Wissen schafften, das […]
Der 1965 geborene Joachim (Hamster) Damm gilt als Multitalent: Puppenspieler, Puppenbauer, Bühnenbildner, Buchgestalter, Maler, Graphiker…Als Autor trat er bislang weniger in Erscheinung. Damm ist in Bild und Wort ein genauer Beobachter. Nun erschien, pünktlich zur […]
Die Mechanismen der Informationsverarbeitung in Computern, lebenden Zellen und Gehirnen wirken unsichtbar und lassen deshalb wie der Geist des Menschen nicht unmittelbar erkennen, wie sie mit Informationen umgehen. Dank jüngster naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und moderner Technologien […]
Die nun nicht mehr so neue CDU-FDP-Regierung in Nordrhein-Westfalen beschließt, den Unterrichtsausfall an allen NRW-Schulen zu dokumentieren. Wozu die sensiblen Daten erhoben werden, ist noch nicht bekannt, resp. steht noch nicht fest. Vorgesehen ist die […]
Unter den SED-Politikern, die nach dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 den allmächtigen Generalsekretär Walter Ulbricht (1893-1973) zum Rücktritt drängten, gehörte auch Rudolf Herrnstadt, ein Oberschlesier. Er wurde an 18. März 1903 als Sohn eines […]
I. Zu Beginn des Monats April 1776 kam Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zu Goethe nach Weimar, zu seinem Dichterfreund aus Straßburger Zeiten. Er war arm wie eine Kirchenmaus, aber voller Tatendrang. Am Weimarer Musenhof […]
Im April 2017 erschien ein schmales Bändchen des bulgarischen Politologen Ivan Krastev mit dem Titel „After Europa“ auf Englisch, wenige Monate später folgte die von Michael Bischoff besorgte deutsche Übersetzung unter dem Titel „Europadämmerung – […]
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Günter Stein, Werner Linß In diesem Jahr steht das seit dem Staatsexamen 1960 traditionell stattfindende Semestertreffen unseres Immatrikulationsjahrganges 1955 unter dem Motto „60 Jahre Physikum“. Dies hat uns veranlasst, den vorangestellten Überblick über einige Eckpunkte […]
Der Glaube an einen Gott spielt auch heute noch in allen Ländern der Welt eine große Rolle. Das Denken und Verhalten von fast jedem Menschen hat immer wieder mit ihm zu tun, denken wir an […]
Seit 27 Jahren gibt es die Tabula Rasa – eine lange Zeit. Unseren Lesern wünsche ich ein frohes, friedvolles, gnadenreiches und fröhliches Weihnachten 2017. Ich danke allen, die hier Texte publizieren, die mich seit Jahren […]
Precht und Trojanow Mit großem Interesse bin ich beim Zappen am Sonntag bei der Sendung Precht hängengeblieben. An anderer Stelle erwähnte ich, dass Richard David Precht sich gern zu seinen Fernseh-Diskursrunden Gäste einlädt, die seine […]
Man stelle sich Folgendes vor: ein Mann langweilt sich in einer Behörde, ist als einfacher Verwaltungsjurist in der Provinz chronisch unterfordert. Eines Tages reicht ihm ein Vorgesetzter eine Broschüre ein, die junge Leute animieren soll, […]
Genies von Weltrang gibt es nicht viele. Johann Joachim Winckelmann war einer davon. Er gab nicht nur einer ganzen Epoche die Kunstmaximen an die Hand, sondern erwies sich als ästhetischer Moralist und ausgewiesener Kenner antiker […]
Ekam sat vipra bahudha vadanti Rigveda (1.164.46) Tausende Jahre sind vergangen. Die schwarz-rot-goldenen Banner des Heeres peitschen im Wind. Wieder steht der Held Arjuna – inkarniert als deutscher Krieger – entmutigt auf einem Schlachtfeld, […]
Bevor wir zum eigentlichen Thema des Beitrags kommen, möchte ich den historischen Hintergrund Roger Bacons kurz umreissen, um im Anschluss auf die Entwicklung der Wissenschaften im 13. Jahrhundert sowie auf Roger Bacons „Neubegründung der Wissenschaft“ […]
Die historische Gestalt von König Ludwig II. stand neulich im Mittelpunkt einer aktuellen Veranstaltungsreihe, die das Italienische Kulturinstitut in München dem Themenkomplex „Mythos“ widmet. Vorgeführt wurde die vollständige Version von Luchino Viscontis Klassiker „Ludwig“ (1972). […]
Unser Geist war schon immer etwas Geheimnisvolles, weil wir ihn weder lokalisieren, noch bei seiner Arbeit beobachten können. Dasselbe gilt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten – sich an Ereignisse, Menschen, Bilder und mehr zu erinnern, zu […]
von Çağıl Çayır Pierre de Coubertin (1863 – 1937) war ein französischer Adliger, Pädagoge und Historiker. Überzeugt von seiner Olympischen Idee als Mittel zur Völkerverständigung, setzte er 1894 in Paris die Gründung des IOC[1] durch.[2] […]
von Çağıl Çayır In seinem Essay „Warum die Technik ein Gegenstand der Ethik ist: Fünf Gründe“ behauptet H. Jonas, dass die Technik „einen neuen und besonderen Fall“ für die Ethik bildet.[1] Als eine „Form des […]
Aristoteles und Atatürk. Aussagenlogische Untersuchung und Einordnung des Satzes „Frieden in der Heimat, Frieden im Universum (yurtta sulh, cihanda sulh)“ nach Aristoteles‘ Kategorienlehre von Çağıl Çayır (Mehrsprache Inschrift einer Atatürk-Statue in der Türkei, Foto: Çağıl […]
Die vorzivilisatorischen Brüllaffen der AfD haben es tatsächlich mit politisch korrekter Wirkung fertiggebracht: Wer die Demissionierung Frau Merkels öffentlich aus demokratiewichtigen Gründen fordert, und tut er/sie das noch so leise, wird der AfD-Nähe geziehen. „Frau […]
Nicht nur aufgrund sich nähernden 200ten Geburtsdatum wird über die Person Karl Marx und seine Lehre wieder in der Öffentlichkeit debattiert, gestritten und polemisiert, manchmal auch mit antisemitischem Unterton. Die fortschreitenden Ungerechtigkeiten der globalisierten Welt […]
Legendär ist das Fußball-Match bei Monty Python zwischen griechischen und deutschen Philosophen. Es sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch DIE beiden Denker-Länder. Als ein Freund vor 11 Jahren in Tansania war, unterhielt er sich […]
Einleitung Die Entdeckung der antiken Stadt Tarquinia[1] begann im Zeitalter des Humanismus, trug sich über die Epochen der Aufklärung, Romantik und Moderne bis in die Gegenwart durch und wird zu Weilen in Forschungen der Etruskologie […]
Knapp zwei Jahre habe ich als junger Arzt am Chake-Chake Hospital in Pemba gearbeitet und in dem noch jungen Land, das gerade erst seine Unabhängigkeit erlangt hatte, gelebt. Fast ein halbes Jahrhundert später besuchte ich […]
Zwang erbittert den Schwärmer immer, aber bekehrt ihn nie. (Friedrich Schiller) Containment. Meditationen über Macht Einem berühmten Ausspruch Maos zufolge kommt die politische Macht aus den Gewehrläufen. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. In […]
Das Thema Verkörperung ist eine zeitgenössische Mode in Soziologie und Kulturphilosophie. Welche physisch messbaren Reaktionen lösen Erfahrungen aus? In welchen Gehirnarealen respektive Körperzonen schlägt sich ein Drama von Sybille Berg nieder, inwieweit wirken Tarantino Filme […]
Der russische Wissenschaftler Lyssenko ist Agrarwissenschaftler, der unter Stalin überaus starken politischen Einfluss erlangt. Lyssenko vertritt den Lyssenkoismus . Der Lyssenkoismus beweist, dass nicht Gene die Eigenschaften alles Lebens festlegen, sondern die Umweltbedingungen. Der Lyssenkoismus […]
Einleitung: Xi Jinping und die „Neue Seidenstraße“ Seit der chinesische Staatspräsident Xi Jinping im Herbst 2013 an der Nazarbayev University in Kasachstan seine „One Belt One Road“–Initiative (kurz: OBOR) angeküdigt hat, gewinnt das von […]
„Habermas galt zusammen mit Adorno & Horkheimer als der Begründer der Frankfurter Schule & Kritischen Theorie. Zusammen formten sie die neomarxistische Philosophie des 20. Jahrhunderts, wobei Habermas selbst heute v.a. für seine Kommunikationsphilosophie bekannt ist.“ […]
Wer in den fünfziger Jahren die Aufstellungen von Fußballmannschaften im Ruhrgebiet studierte, war immer wieder erstaunt darüber, dass manche der dort aufgeführten Spieler polnische Nachnamen hatten. So gab es in der deutschen Nationalmannschaft, die am […]
Die geheimnisvollen Fähigkeiten des Geistes, die wir nicht wie alles andere um uns herum, weder greifen, fühlen noch sehen können, ließen unsere Vorfahren schon vor Jahrtausenden mangels wissenschaftlicher Kenntnisse vermuten, dass sie überirdischen Ursprungs seien. […]
In einer gewissen Weise sind wir alle Belle aus dem französischen Märchen Die Schöne und das Biest. Wie sie sind wir oft abgestoßen von der Andersheit des Fremden, des Biestes, dessen Unterschiedlichkeit sich in seiner […]
Die bedeutende US-medizinische Zeitschrift „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht in ihrer April-Ausgabe 2017 unter dem Titel „Lectures on Inhumanity: Teaching Medical Ethics in German Medical Schools Under Nazism“ eine deutsch-israelische Gemeinschaftsarbeit, die die medizinische […]
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Menschliches Wissen Weil du liesest in ihr, was du selber in sie geschrieben, Weil du in Gruppen fürs Aug ihre Erscheinungen reihst, Deine Schnüre gezogen auf ihrem unendlichen Felde, Wähnst du, es fasse dein Geist […]
Für die meisten Menschen gibt es darauf eine klare Antwort, die sehr logisch klingt. Sie lautet: „Weil wir keines hatten“. Dass dies jedoch ein fataler Trugschluss ist, der die Entwicklung der Religionen begünstigte, kann aufgrund […]
Für den Astrophysiker Stephen Hawking wird die Erde in hundert Jahren unbewohnbar sein. Als Lösung des Problems plant er zusammen mit dem russischen Milliardär Jurij Milner eine Flucht in den Weltraum. Das Ziel liegt im […]
Wie es aussieht, hat die Menschheit schon bessere Zeiten gesehen. Sind etwa die Medien an allem schuld? Oder Trump? Dem Denken eine Schneise: Aperçus zum Leben im 21. Jahrhundert, aufgenommen von der deutschen Wohlstandsinsel. Kurz […]
Als der Philosoph Ernst Cassirer im Jahre 1934 auf Albert Schweitzer traf, war dieser ihm zutiefst sympathisch. Dies lag wohl auch daran, dass Schweitzer jemand war, der nicht weltfremd theoretisierte, sondern ein Mann der Tat […]
Das Eigene und das Fremde Das wirklich Fremde kann faszinieren, irritieren, abstoßen. Zunächst ist immer – unwillkürlich, vorbewusst – das Eigene höherwertig. Erst recht Kollektive neigen dazu, in der Konfrontation mit dem Fremden sich im […]
Gibt es eigentlich Gott und können wir ihn beweisen? Vor zehn Jahren begab sich der Philosophieprofessor Robert Spaemann auf Spurensuche und begründete die göttliche Existenz aus der Ontologie der Grammatik. Einer der größten deutschen Philosophen […]
Er ist der neue Star der deutschen Philosophen-Szene. Der Begründer des „Neuen Realismus“, Professor Markus Gabriel spricht mit Stefan Groß über die aktuellen Trends der Gesellschaft und ihrer Wahrheitssuche. Fichte sagte einmal: „Was für […]
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in letzter Instanz das Urteil gefällt, dass der Zugang zu einem verschreibungspflichtigen Betäubungsmittel zur Selbsttötung „in extremen Ausnahmefällen“ nicht verwehrt werden darf. Dazu nimmt Mechthild Löhr , Bundesvorsitzende der Christdemokraten […]
Es war Karl Jaspers, der den Begriff „Achsenzeit“ prägte und darunter eine Zeit von kulturellen Hochblüten verstand. Weimar, die Weimarer Klassik, war so ein spätes Juwel im jasperschen Sinne, eine Zeit der Genies und Allrounder. […]
Herrn Ministerpräsidenten Horst Seehofer Bayerische Staatskanzlei Franz-Josef-Strauß-Ring 1 80539 München München, den 8. Februar 2017 Brandbrief Schulleitungen klagen an: Mehr geht nicht mehr Wir brauchen: Mehr Leitungszeit – bessere Ausstattung – Anerkennung und Unterstützung Sehr […]
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Geschichtsschreibung ist nicht immer gerecht. Meistens sind die Sieger federführend. Oder Männer, der Westen, der Zeitgeist. Dabei gerät Vieles in Vergessenheit. Wie das Leben des Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832), das wir uns gerade […]
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube, NZZ Standpunkte
Quelle: KATH.NET – Katholische Internetzeitung
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Quelle: You Tube
Kurzfassung: Lessings Nathan der Weise nimmt in der Geschichte des Toleranzbegriffs einen herausgehobenen Platz ein. Die in dem Drama enthaltene Botschaft der viel gerühmten Ringparabel bildet einen festen Bestandteil der deutschen Aufklärung und erfreut […]
Autoren: Günter Stein, Siegfried Müller, Reinhard Fünfstück. Vor 70 Jahren,nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945, wurde in der durch erhebliche materielle Zerstörungen und allgemeinem Chaos gekennzeichneten […]
Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Literatur der Weimarer Republik Der Kriegsroman fungierte nun am Ende der Weimarer Republik kurzfristig als ein entscheidendes Medium für die Darlegung weltanschaulicher, ideologischer und politischer Orientierungen.[1] Als Ausgangspunkt […]
Der Autor Hans Grimm wurde 1875 in Wiesbaden geboren und verstarb vierundachtzigjährig in Lippoldsberg. In jungen Jahren arbeitete er als Kaufmann und Presseberichterstatter in Südwestafrika. Nach seiner Teilnahme als Kanonier im Ersten Weltkrieg lebte er […]
Abgesehen davon, dass naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten jede Art von Wunder strikt ausschließen, unterscheiden sich die Naturwissenschaften grundsätzlich von der Theologie dadurch, dass sie durch Forschungsarbeiten ständig verbessertes neues Wissen schaffen, das nicht geglaubt werden muss, da […]
1. Historischer Hintergrund Roger Bacons Leben fiel in eine von Kriegen, Gewalt und in allen Lebensbereichen von Auseinandersetzungen geprägte Zeit. Eine Zeit des Umbruchs, der Durchsetzung neuer Ordnungen in der Kirche, der Gesellschaft, der Kultur […]
Der Staat erlaubt mittlerweile sowohl am Anfang als auch am Ende des Lebens dessen vorsätzliche Beendigung aus niederen Beweggründen. Dabei scheut er nicht vor juristischen und sprachlichen Tricks zurück, die das Töten leichter machen sollen. […]
Seit Jahrtausenden entstanden und verschwanden Religionen auf allen Kontinenten. Auch allen heutigen Religionen wird es nicht anders ergehen, da sie geglaubt werden müssen, eine Problematik, die vor allem den jungen Menschen zu schaffen macht, die […]
Wer sich nicht länger über den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf, den neuen politischen Kurs der Türkei oder die Verstärkung der Einschüchterungsversuche von Terroristen durch sensationsheischenden „soziale“ und andere Medien aufregen möchte, wendet sich zur Ablenkung vielleicht hoffnungsvoll […]
Ausgangssituation Handel und Schifffahrt der Griechen erstreckten sich über die ganze Welt des Mittelmeeres. Rund um dieses Meer, bis zur Straße von Gibraltar im Westen und bis zum Schwarzen Meer im Osten, hatten sich im […]
Die Jahrzehnte zwischen 1785 und 1815 sind eine Zeit des Übergangs und der Krise in den deutschen Territorien. Die Autoren der Klassik und Romantik treten das Erbe der Aufklärung an.[1] Die Formen und Inhalte der […]
Das vor Monaten verharmlosend-salopp „Brexit“ getaufte Ausscheiden der Briten aus der Europäischen Union entwickelte sich unerwartet zur sich langsam verstetigenden Katastrophe. Zehntausende offener politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen, die in vielen Fällen interdependent verwoben sind, […]
Einst populär und heute fast vergessen. Ernst Bloch schrieb im Vorwort seines bekannten Werks „Das Prinzip Hoffnung“: „Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? Viele fühlen […]
Am 2.6.2016 hat der Bundestag hat mit einer großen Mehrheit den Massenmord an bis zu 1,5 Millionen Armeniern Aramäern, Assyrern, Chaldäern und Pontusgriechen im Osmanischen Reich 1915 als Völkermord eingestuft. Der gemeinsam von Union, SPD […]
You Tube Warum haben wir heute alle zuwenig Zeit?
You Tube Konturen einer Postwachstumsgesellschaft – Hartmut Rosa stellt das ‚Jenaer Projekt’ vor. Aufzeichnung eines Vortrags im Rahmen der Ringvorlesung ‚Postwachstumsökonomie’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im November 2015. Mehr dazu
You Tube Richard David Precht ist ein intellektueller Star mit einer Mission: Die Welt droht zu verrohen, sie muss gerettet werden, beispielsweise indem man die Kinder zu Mitgefühl und Kreativität erzieht. Ein Gespräch über unnützes […]
Alle Lebewesen reproduzieren sich von Generation zu Generation neu. Auch wir Menschen sind abgesehen von den Feinheiten unseres Aussehens eine körperlich nur geringfügig modifizierte Kopie unserer Vorfahren. Dafür sorgen die auf der DNA genetisch abgespeicherten […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign