Kein Bild

Christentum und Repräsentation

3. Juni 2009 Mainberger Gonsalv K. 0

Die christliche Religion ist, wie die anderen Buchreligionen, ein Repräsentationssystem. Spezifisches Merkmal ist die „Gottesperspektive“[1], ein Blickwinkel, der den Religionsausübenden zwar von einer fremden Instanz auferlegt und überantwortet ist, von ihnen aber im Zuge von […]

Kein Bild

Die Philosophie des Konfuzius

4. Mai 2009 Michael Lausberg 0

1) Einleitung Die auf Konfuzius zurückgehende, neben Daoismus und Buddhismus ein­flussreichste philosophische Geisteshaltung in China und Ostasien ist der Konfuzianismus, der in China seit der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) bis zum […]

Kein Bild

Ethik als TÜV der Religionen

25. April 2009 Jakob A. Bertzbach 0

Interview vom 24.04.09 mit dem Berliner Ethikdozenten Jakob A. Bertzbach zu Ethik, Religion und Volksabstimmungen Sie haben für Tabula Rasa den Aufsatz „Da brauch' ich nicht überlegen“ geschrieben. Es geht um Ethik, Religion und die […]

Kein Bild

Correctness. Über Moral als Mittel der Meinungskontrolle

7. April 2009 Lübbe Hermann 0

Hermann Lübbe: „Die Herrschaft von Correctness – Regeln fixiert partielle Realitätsverluste“. „Correctness“ gilt im englisch angereicherten Neudeutsch als Neologismus für die uns angesonnene Beachtung moralisch qualifizierter Verhaltensregeln von öffentlicher Relevanz. In dieser Bedeutung wäre Correctness […]

Kein Bild

Was heißt Frausein?

3. März 2009 Heike Geilen 0

Hans-Martin Schönherr-MannSimone de Beauvoir und das andere Geschlecht Dtv (November 2007) 238 Seiten, Taschenbuch ISBN-10: 3423246480ISBN-13: 978-3423246484Preis: 14,50 EURO Mit dieser und anderen Fragen, die die Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir in ihrem spektakulärsten […]

Kein Bild

Samuel von Pufendorfs politische Philosophie

19. Januar 2009 Michael Lausberg 0

1. Einleitung Samuel von Pufendorf war der führende Staatstheoretiker im Deut­sch­land des aufgeklärten Absolutismus. Neben staats- und völker­rechtlichen Schriften verfasste er als Historiograph für die Regenten von Brandenburg und Schweden geschichtliche Werke. Seine Schrift­en zum […]

Kein Bild

Probleme der Induktion und Deduktion

19. Januar 2009 Wankow Borislaw 0

Zusammenfassung: Es werden Induktion und Deduktion bzw. Verifikation und Falsifikation als vermeintlich grundlegende Verfahren für die Begründung der Wissenschaft und damit den Erkenntnisgewinn untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Kritik von Karl Poppers wissenschaftstheoretischen Ansichten. […]

Lebenswelt und Wissenschaft

31. Dezember 2008 Rojas Jiménez Alejandro 0

Das Streben des Szientismus nach Abgrenzung Es hat neulich eine Sitzung in Heidelberg stattgefunden, wo besprochen wurde, worin das wissenschaftliche Phänomen spezifisch besteht. Sollte die Intuition des Wiener Kreises richtig sein, dann würde die Suche […]

1 9 10 11