
Elon Musk & Alice Weidel über die Zukunft Deutschlands im deutschen Stream
Live-Restream des legendären Interviews zwischen Elon Musk und Alice Weidel (AFD) am 09.01.2025 um 19:00 Uhr. […]
Live-Restream des legendären Interviews zwischen Elon Musk und Alice Weidel (AFD) am 09.01.2025 um 19:00 Uhr. […]
Im Blick auf die demokratische Transparenz signalisierende Glaskuppel über dem Reichstagsgebäude reflektiert Herbert Ammon über seine noch ungewisse Wahlentscheidung […]
Wladimir Putin, geboren 1952 in Leningrad (heute St. Petersburg), ist seit dem Jahr 2000 die dominierende politische Figur Russlands. Im Folgenden werden seine historischen Ansichten, seine Prägung durch die DDR, seine Beziehungen zu Michail Gorbatschow und Boris Jelzin, seine Expansionspolitik, die Ziele im Ukraine-Krieg, sein Vermögen, ihm nachgewiesene Verbrechen und seine Vision für Russlands Zukunft beleuchtet. […]
Die FDP kann sich von ihrem Rekordtief nach der „D-Day“-Affäre leicht erholen und liegt mit 4 Prozent (+1) nur noch knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde. […]
Von der Bundesregierung wird stolz verkündet, dass sich zum Jahresbeginn 2025 die Leistungen für Pflegegeld und Pflegesachleistungen um ca. 4,5 Prozent erhöhen. […]
Sascha Empacher betreut und managt unter anderem Profispieler wie Mohamed Salah, Abdul Rahman Baba, Isco und Sasa Kalajdzic. Warum die Bundesliga eine Reform braucht, wie es um die Zukunft des deutschen Fußballs steht und was wir von anderen Ländern wie England, Spanien oder auch Saudi-Arabien lernen können, das erfährst du im heutigen Gespräch mit dem Sportmanager Sascha Empacher. […]
Anschlag auf Charlie Hebdo Male. Was geschah seitdem alles noch auf dem Weg des zivilisierten Europas in die kulturelle Angleichung an die Sitten, Gebräuche, Gesetze des spätantiken siebten Jahrhunderts? […]
Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? […]
Wladimir Putin hat in den vergangenen Jahren versucht, Russlands Einfluss in verschiedenen Regionen auszubauen. […]
DER BRUTALIST räumt bei der Verleihung der Golden Globes in Los Angeles gleich drei Trophäen in den wichtigsten Kategorien ab. […]
Die Welt scheint sich zunehmend von den Prinzipien einer regelbasierten Ordnung zu entfernen. Immer mehr autokratische Führer wie Wladimir Putin, Xi Jinping oder Recep Tayyip Erdoğan und charismatische, aber demokratisch fragwürdige Politiker wie Donald Trump dominieren die globale Bühne. […]
Vor zehn Jahren überfielen islamistische Terroristen die Redaktion der satirischen Zeitschrift »Charlie Hebdo« und ermordeten zwölf Menschen. Der Anschlag wurde zum Symbol für die Auseinandersetzung zwischen dem militanten Islam und dem kritischen Geist der Aufklärung. Wo stehen wir heute? […]
Knapp fünf Monate vor dem Ende des Weltenbrandes mit Millionen von Toten, den die nationalsozialistischen Brandstifter entfacht hatten und der am 8. Mai 1945 sein Ende finden sollte, schreibt der Theologe Dietrich Bonhoeffer am 19. Dezember 1944 einen Weihnachtsgruß an seine junge Verlobte Maria von Wedemeyer und seine Eltern aus der Gestapo-Haft. […]
Mit Ruud Koopmans spreche ich über einen realistischen Weg, um die irreguläre Migration nach Deutschland endlich wirksam zu begrenzen. Denn aktuell gleicht unser Asylsystem einer Lotterie um Leben und Tod. Im Gespräch erklärt der Migrationsforscher und Buchautor („Die Asyllotterie“), warum Arbeitgeberverbände daran interessiert sind, die negativen Auswirkungen der Migration kleinzureden und wie die Ampel, allen voran die Grünen, auf europäischer Ebene eine wirksame Migrationspolitik verhindert. […]
Heute in 50 Tagen wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Diese Wahl wird stattfinden im dritten Rezessionsjahr für die deutsche Wirtschaft in Folge. […]
Mary Ward gründete überall Gemeinschaften, vor allem auch in Bayern, wo der dortige Kurfürst Maximilian I. und seine Frau ihre großen Förderer und Schutzmacht wurden. Die zahlreichen Schulen der Schwestern dienten über die Jahrhunderte in katholischen Ländern als zentrale Orte der Bildung von Mädchen. Es dauerte bis 1909 ehe von Seiten des damaligen Papstes all die Schikanen einiger seiner Vorgänger offiziell aufgehoben wurden, die sich gegen Mary Ward und ihre Schwestern gerichtet hatten. […]
Eine fast 600-seitige Monographie über Alfred Dregger (1920-2002) dürfte nur einen begrenzten Leserkreis erreichen. Wer einen komprimierteren, weniger wissenschaftlichen Zugang zu Dregger sucht, der sollte eher zu dem schmaleren Buch „Alfred Dregger: Mit Herz und Haltung“ greifen, dass der frühere Dregger-Vertraute Dieter Weirich im Jahr 2019 vorgelegt hat. […]
Musste es bis zum Jahr ihres 360. Geburtstags dauern, dass man ihr die längst verdiente Ehre einer weltweit ersten Retrospektive ihres Werkes erwies? Allerdings dürfte es nur wenige unter den Kunstliebhabern geben, denen der „Reuß“ ausgesprochene Name geläufig ist: Rachel Ruysch. […]
„Nach Rom!“ Richard Wagner legte seinem Tannhäuser diese Aufforderung in die Kehle. Sollte heißen: „Zum Papst!“ Der war der Einzige, der dem Sünder vergeben konnte. […]
Wenn Merz, Scholz, Habeck und Lindner, die die bisherigen Milliardenbeträge für die USA und die Ukraine bereitgestellt haben, bei der kommenden Bundestagswahl eine Mehrheit bilden können, werden die Deindustrialisierung und Plünderung Deutschlands weitergehen. […]
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag fordert die Aussetzung der für 2025 geplanten Erhöhung der CO2-Abgabe. […]
Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Während seine Auswirkungen global spürbar sind, trifft er dicht besiedelte urbane Räume besonders stark. […]
Ich hatte hohen Besuch. Roger Köppel, Chefredaktor bei der Weltwoche hat den weiten Weg aus der Schweiz auf sich genommen. Zusammen haben wir einen Ausblick gewagt. Wohin steuert die deutsche Automobilindustrie? Wie geht es politisch in Deutschland weiter und werden wir überhaupt eine politische und wirtschaftliche Wende in Deutschland sehen? Diese Fragen habe ich versucht zu beantworten. […]
Die klimapolitische Illusion, schon 2045 in Deutschland klimaneutral zu sein, schadet den Menschen und der Industrie, hilft aber dem Klima nicht. […]
Der Christ Bonhoeffer war im buchstäblichen Sinne Protestant, der wie einst Martin Luther protestierte. Gegen jede Instrumentalisierung durch dämonische Kräfte wie Donald Trump und die neuen Rechten, die ihn versuchen, für ihre menschenverachtende Ideologie zu missbrauchen, ist allein Bonhoeffer schon durch sein Werk und seinen guten Taten gerechtfertigt und für diese Ideologien unantastbar […]
Reiner Wendt kritisiert: Ausgerechnet in Nordrhein-Westfalen regiert das linksgrüne totalitäre Überwachungssystem. […]
Offensichtlich auf Einladung von Springer-Chef Mathias Döpfner wiederholt Elon Musk seine AFD-Wahlwerbung in einem eigenen Beitrag für die neue „Welt am Sonntag“ […]
Bundespräsident Steinmeier hat entschieden, den 20. Deutschen Bundestag aufzulösen. Er setzte Neuwahlen für den 23. Februar 2025 an. „Gehen Sie wählen. Und wählen Sie in dem Bewusstsein, dass Ihre Stimme die entscheidende sein könnte. Schützen und stärken wir unsere Demokratie“, sagte er an die Bürgerinnen und Bürger gerichtet. […]
Spiegel berichtet exklusiv zur Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage über Waffenlieferungen an Israel. […]
Ganz anders als Rot-Grün-Gelb in Deutschland erklärt die dänische Gleichstellungsministerin wissenschaftlich korrekt: 1. Es gibt nur zwei Geschlechter. 2. Sie können Ihr biologisches Geschlecht nicht ändern. 3. Transmänner/-frauen sind keine biologischen Männer/Frauen. 4. Bei der Geburt werde ein Geschlecht nicht „zugewiesen“, sondern festgestellt. 5. Eine Frau ist ein erwachsener weiblicher Mensch. […]
Wir sind im Umgang mit den Feinden unserer Demokratie einfach nicht konsequent genug. Wir dulden zu viele Menschen in Deutschland, die sich nicht integrieren wollen. Wir brauchen Ausweisungsmöglichkeiten auch unterhalb der Schwelle von festgeste […]
Wolfgang Kubicki: Ein Staat, der ‚Majestätsbeleidigung‘ härter verfolgt als potenzielle Gefährder, der verliert das Vertrauen der Menschen“ […]
Seit 2011 regiert der CDU-Politiker Reiner Erich Haseloff das Bundesland Land Sachsen-Anhalt. Der dienstälteste Ministerpräsident kennt nicht nur die Biografien seiner Bürger, sondern ist auch einer der wenigen bekennenden Katholiken im Osten der Republik für den das C kein Anhängsel ist. […]
Welcher legendäre „Tatort“-Kommissar ernährte sich hauptsächlich von Buletten, Altbier und anderen Spirituosen, kleidete sich korrekt mit Pullunder und Krawatte, hatte ein äußerst entspanntes Verhältnis zu seiner geschiedenen Frau und in dem stinkende Stumpen rauchenden Assistenten Willi Kreutzer (Willy Semmelrogge) einen kongenialen Sparringspartner? Genau, der 1931 in Berlin als Sohn eines Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals geborene Hansjörg Felmy gab „seinem“ Kriminaloberkommissar Heinz Haferkampf ein unverwechselbares Profil. […]
Einzig die Kompetenz der CDU wird von den Befragten absolut-mehrheitlich als hoch eingeschätzt (50 %, kumuliert). Bei allen anderen im Bundestag vertretenen Parteien überwiegt jeweils mehrheitlich der Anteil an denjenigen, welche ihre Kompetenz als gering einstufen, wobei dies bei der CSU lediglich knapp relativ-mehrheitlich der Fall ist (46 %, kumuliert) und bei allen anderen Parteien jeweils absolut-mehrheitlich. […]
Die „Tabula Rasa, Zeitung für Gesellschaft und Kultur“ wünscht all Ihren treuen Lesern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein friedliches und gesundes neues Jahr. Gedankt sei allen Autoren für Ihre treue Mitarbeit. Wir hoffen Sie, liebe Leserinnen und Leser, auch im nächsten Jahr auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen und verbleiben für die stillen Tage mit den besten Wünschen. […]
Der scheidende US-Präsident Joe Biden ist ein entschiedener Gegner der Todesstrafe. Nun hat er mehrere Todesurteile für verurteilte Mörder in lebenslange Haftstrafen umgewandelt. Er setzt damit ein Zeichen gegen das Vorgehen seines Nachfolgers Trump, der Hinrichtungen entschieden befürwortet. […]
Die Welt durchläuft eine Phase großer Veränderungen, deren Ausgang die Zukunft für die nächsten Jahrhunderte bestimmen wird. […]
In unserer Kultur sind Engel allgegenwärtig: ob in Kirchen, auf Gemälden, Postkarten, Friedhöfen und Weihnachtsmärkten. Zu Weihnachten geben wir einen kleinen geschichtlichen Einblick, welche Rolle die Engelsthematik bei Theologen und Theologen im Abendland spielte. […]
In seiner vorweihnachtlichen Kolumne setzt sich Herbert Ammon kritisch mit der an Heiligabend in der Kirche zu erwartenden Botschaft sowie mit der prospektiven Weihnachtsansprache des Bundesrpäsidenten auseinander. […]
Mit dem Finanzexperten und Buchautor Dirk Müller, bekannt als ‚Mr. Dax‘, habe ich über die großen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit gesprochen. […]
Der Wert der Union (31,5 %) bleibt auch in dieser Woche unverändert. Darauf folgen die AfD (19,5 %), die ebenfalls konstant bleibt, die SPD (16,5 %), welche einen halben Prozentpunkt verliert, und die Grünen (11,5 %), die ihren Vorwochenwert behalten. […]
Es ist zu erwarten, dass der Terroranschlag in Magdeburg den Bundestagswahlkampf und die deutsche Gesellschaft nachhaltig prägen wird. […]
Die Nachrichten aus Magdeburg lassen mich nicht mehr los. Vermutlich geht es vielen Menschen genau so. Es ist so entsetzlich und traurig, dass diese wunderbare Tradition immer wieder Irre dazu verleitet, Unschuldige Frauen und Kinder zu ermorden, Familien zu zerreißen, Leben zu zerstören. […]
Kein Strom? Dunkle Weihnachten? Schweden und Norwegen drohen Deutschland (Blackout). Die grüne Energiewende ist gescheitert. […]
Magdeburg: Zeit für Trauer, nicht für Spekulationen […]
Kommt zu Ihnen der Weihnachtsmann oder das Christkind? Freuen Sie sich zu den Festtagen über Baumkuchen oder Printen? Genauso vielfältig wie die kulinarischen Spezialitäten sind auch die musikalischen Weihnachtstraditionen in den verschiedenen Regionen Deutschlands. […]
In der Werkcafé-Weihnachtswerkstatt können ganz besondere Last-Minute-Weihnachtsgeschenke gebastelt werden: Aus gepressten Papierresten aus dem Museumsalltag entstehen am 21. Dezember mit Hilfe von Schleifmaschine, Dremel und Feile buntgemusterte Objekte. […]
Wir braucht Dich!“ – Motto des Tollwood Winterfestivals kreativ umgesetzt: Bänke werden zu Kunstwerken mit Werten – noch wenige Patenschaften zu vergeben […]
Jeder Fünfte (20 Prozent) will nach der aktuellen Sonntagsfrage für die AfD stimmen. Eine Partei, die, aus der Sicht vieler Bürger und insbesondere mancher ihrer politischen Wettbewerber, vom Verfassungsgericht verboten werden sollte. Alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. […]
Mit nur 15 Jahren wird Robbie Williams ein Teil von Take That und katapultiert sich in den Pop-Olymp. Doch seine einzigartige Weltkarriere wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt zwischen Erfolg, Selbstzweifeln, persönliche Krisen und dem Kampf gegen die Drogensucht. […]
Die amerikanisch-polnische Historikerin und Publizistin hat sich jahrzehntelang mit Autokraten beschäftigt. Ihr neuestes Buch widmet sich diesem Thema. Es hat einen langen Titel: „Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda. Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten.“
[…]
Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Er ist ein deutscher Politiker, Schriftsteller und seit 2018 Co-Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, zusammen mit Annalena Baerbock. […]
Gerade in der Außenpolitik beweist CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz das strategische Gespür, das der Bundeskanzler vermissen lässt. Anders als Olaf Scholz bindet Merz seine politischen Vorstellungen europäisch ein. […]
Nach dem Ampel-Aus ist die Zufriedenheit mit Olaf Scholz und seiner Regierung auf einem neuen Rekordtief. Im Dezember 2024 zeigen sich nur noch 8 Prozent der Deutschen „sehr zufrieden“ mit dem Bundeskanzler. […]
Beide sind, das gaben sie zu, nicht die typischen Alten. Elke Heidenreich sagte es, Marianne Koch nickte zustimmend. Die Heidenreich, 81 Jahre alt, wollte nicht Mutter werden und Kinder haben. […]
Weihnachten steht vor der Tür, das ist auch am Schlachthof Aschaffenburg deutlich zu spüren. Während unserer Mahnwache am 15. Dezember wurden unzählige Tieropfer, dicht gedrängt in zum Bersten vollen Transportern, zum Töten angeliefert. […]
Wer in Russland als Anwalt Regierungskritiker verteidigt, muss mit der Rache des Putin-Systems rechnen. Dieses Schicksal trifft jetzt auch drei Anwälte von Alexej Nawalny. Wegen angeblicher »Beteiligung an einer extremistischen Gemeinschaft« stehen sie vor Gericht. […]
Der Menschenwürdebegriff ist wohl einer der schwierigsten, die es überhaupt gibt, und ist daher alles andere als leicht zu verstehen. […]
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat Michael Kretschmer zu seiner Wiederwahl als sächsischer Ministerpräsident gratuliert. „Michael Kretschmer hat sein Land mit Umsicht, großer Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein in den vergangenen Jahren durch viele Krisen geführt. […]
In einer Zeit, die von elektronischen Geräten und drahtloser Konnektivität dominiert wird, ist elektromagnetische Strahlung zu einem unvermeidlichen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. […]
Scheindebatten sind solche, die sich als wichtig tarnen, aber eigentlich irrelevant sind, ja, sogar bewusst vom Wesentlichen ablenken und ablenken sollen. In Deutschland werden viele solcher Debatten geführt. […]
Nur jeder Dritte von uns Befragte (32 Prozent) unterstützt den Einsatz deutscher Friedenstruppen in der Ukraine. Eine deutliche Mehrheit von 55 Prozent lehnt einen solchen Einsatz ab. […]
INSA-CONSULERE fragte: Sind die Spitzenkandidaten der jeweiligen Parteien ausschlaggebend für Ihre Wahlentscheidung? […]
Skandal beim Verfassungsschutz. Apollo News hat das eigenmächtige Handeln von Stephan Kramer aufgedeckt. Nun stellt sich die Frage, wie eigenmächtig er Entscheidungen getroffen hat, wie die Situation zu bewerten ist und ob die AfD dennoch als gesicherte rechtsextrem betitelt werden darf? All das und mehr in diesem Video […]
Der Wert der Union (31,5 %) bleibt in dieser Woche unverändert. Darauf folgen die AfD (19,5 %) sowie die SPD (17 %), welche jeweils einen Prozentpunkt zulegen, und die Grünen (11,5 %), die aber anderthalb Prozentpunkte einbüßen. Die restlichen Parteien kommen jeweils auf einstellige Werte: das BSW auf acht Prozent (+ 0,5), die FDP auf 4,5 Prozent (+/- 0) und die Linke auf drei Prozent (- 0,5). […]
Auf der Theresienwiese verzaubert Tollwood mit funkelnden Feuershows, wandelnden Walk-Acts, magischen Momenten, klangvollen Konzerten und atemberaubender Artistik. […]
Ein letzter Fall vor Heiligabend muss noch schnell verhandelt werden, da er am 31.12. verjährt und das Gericht zwischen den Jahren schließt. […]
76 Jahre nach Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden viele Menschenrechtsverletzungen kaum noch wahrgenommen. Das gilt in besonderem Maß für das Recht auf Glaubens- und das Recht auf Versammlungsfreiheit. […]
Seit fast einer Woche kontrollieren islamische Rebellengruppen unter der Führung der Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) weite Teile Syriens. Zahlreiche Berichte in den Medien thematisieren die Freude über das Ende der Assad-Diktatur bei Syrern in aller Welt. […]
Mittlerweile melden sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union öffentlich zu Wort: die deutsche Regierung ist in Brüssel – anders kann man es nicht sagen – ein Totalausfall. Das geradezu ostentativ zur Schau gestellte Desinteresse der Bundesregierung an der europäischen Politik schadet inzwischen nicht mehr nur uns selbst; es wird zunehmend zur Belastung der europäischen Politik und unseres Verhältnisses zu den europäischen Nachbarn. […]
Nach dem Ampel-Aus soll am 23. Februar 2025 ein neuer Bundestag gewählt werden. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) wäre nach einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos derzeit der favorisierte Kanzlerkandidat. […]
Manès Sperber ist als Psychologe und Philosoph sowie als Schriftsteller im 20. Jahrhundert berühmt geworden. Diese Mehrfachbegabung auf hohem Niveau ist eine Seltenheit. […]
Wie viele Gedichte aus dem Widerstand gegen das NS-Regime sind uns präsent? Selbst von Wolfgang Borchert, dem der Glauben im Krieg abhanden kam, und von Werner Bergengruen, der zum Katholizismus konvertierte, ist es meist die Prosa-Texte, teils auch größere Romane, die prägend waren. […]
Der innere Zustand beider Kirchen ist kennzeichend für den Gesamtzustand des Westens in der Gegenwart. Sebastian Kleinschmidt, langjähriger Chefredakteur von „Sinn und Form“, skizziert die geistige Lage wie folgt: „Man hat den Eindruck: sittliche Übereinkunft und gesunder Menschenverstand, antikes und jüdisch-christliches Erbe, Aufklärung und pragmatische Vernunft befinden sich im freien Fall. […]
Der Sturz von Baschar al-Assad hat Syrien endgültig in ein Chaos gestürzt – das Land ist nun ein „Failed State“. Wer sind die Hauptakteure des Konflikts, und was bedeutet die neue Lage für Europa und Deutschland? In diesem Video analysieren wir die komplexe Situation, beleuchten die Hintergründe der Machtübernahme und werfen einen Blick auf die geopolitischen Auswirkungen. Welche Rolle spielen internationale Interessen, und welche Fragen bleiben offen? Jetzt ansehen für eine umfassende Einschätzung der aktuellen Entwicklungen. […]
Mario Voigt ist neuer Ministerpräsident Thüringens […]
The 7 Fingers mit interaktiver Neuinterpretation von „Romeo und Julia“ auf dem Tollwood Winterfestival – Tickets für weitere Vorstellung am 22. Dezember […]
großen Herausforderungen.
Der Sturz des Assad-Regimes erfolgte ebenso unvermittelt wie schnell. Die politische Neuordnung Syriens wird nach über 13 Jahren Bürgerkrieg und angesichts eines komplexen regionalen Umfelds jedoch nicht einfach. […]
Nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes in Syrien droht die Errichtung eines radikalen sunnitischen Kalifats, genau so, wie es der Islamische Staat (IS) vor wenigen Jahren erst – für kurze Zeit nur, aber umso brutaler – im Osten Syriens errichtet hatte. […]
Er zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und ist doch als Katholik unter ihnen ein Solitär. Martin Mosebach schwimmt nicht mit dem Strom, sondern aus dem Bekenntnis seines Glaubens bewusst dagegen. […]
Das waren die Gewinner des deutschen Reporterpreises 2024. Drei Preise für Die Zeit, zwei Preise für die Süddeutsche Zeitung und für die Freie Presse aus Chemnitz. SPIEGEL, Westdeutsche Zeitung, GEO, SWR und NDR gewinnen je eine Kategorie. Eine kritische Betrachtung. […]
Fabio Stassi. Ich, ja ich werd‘ Sorge tragen für Dich – Anmerkungen zu zwei poetologischen Abhandlungen über Dantes „Göttliche Komödie“. […]
Nach zwei gescheiterten Regierungsbeteiligungen unter Führung von CDU und SPD und einer gescheiterten Koalitionsverhandlung richtet Christian Lindner seine Partei neu aus. Er wendet sich dabei gegen die Verkrustungen im deutschen Staatsapparat und in der EU. Sie hemmen in der Tat Wohlstand und Fortschritt. […]
Bereits 340.000 Besucher*innen haben in den ersten Wochen auf der Theresienwiese den Zauber des Tollwood Winterfestivals erlebt. […]
In der Politik bezeichnet man die Führung durch alte Männer als Gerontokratie, abgeleitet vom altgriechischen Wort „geron“ für einen alten Mann. […]
Ein bedeutender französischer Dichter der vorletzten Jahrhundertwende war Francis Jammes (1868 – 1938), gefördert von Stéphane Mallarmé, bewundert von Marcel Proust und Rainer Maria Rilke, befreundet mit Albert Samain, André Gide, Paul Claudel und François Mauriac. Zeit seines Lebens hat er in der Nähe von Pau, am Fuße der Pyrenäen, gelebt; von den Literaten der französischen Hauptstadt wurde er trotz aller Anerkennung letztlich doch als eine Art Waldschrat angesehen; Mauriac nannte ihn, feiner, einen „christlichen Faun“. […]
Peter Hahne hat es auf den Punkt gebracht, was auf diesem Blog schon zu Friedrich Merz gesagt wurde. Wer Merz wählt, wählt die Fortsetzung der grünen Deindustrialisierung Deutschlands, die Abschaffung der Meinungsfreiheit, die Verarmung derer, „die schon länger hier leben“, die Außerkraftsetzung der Schuldenbremse, den weiteren Zerfall der Infrastruktur, das Verschleudern von Steuergeld ins Ausland. […]
Wohl kaum ein Thema über Landwirtschaft polarisiert mehr als Pflanzenschutzmittel und Düngung, die letztere speziell mit Mineraldünger, besonders Stickstoff. Begriffe wie Kunstdünger, Dünger aus Erdöl, Nitrat schwirren durch den Raum und provozieren nicht unbedingt Zuneigungsbekundungen für das Agrarische. […]
Zur politischen Blindheit, von der die SPD-Führungsriege Olaf Scholz, Lars Klingbeil und Rolf Mützenich befallen sind, gehört auch die Ausrichtung einer „Wahlsiegkonferenz“ am 30.November im Berliner Willy-Brandt-Haus, wo der Sieg in der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gefeiert wurde, die noch nicht einmal stattgefunden hat. […]
Angela Merkels neues Buch „Freiheit“: Nach Schwachstellen ihrer „alternativlosen“ Politik muss man nicht lange suchen. […]
Man muss es so deutlich sagen: Annalena Baerbock ist intellektuell nicht geeignet, Deutschland in der Welt als Außenministerin zu vertreten. Sie ist überhaupt intellektuell nicht geeignet, irgendein Ministeramt zu bekleiden. Auf dem OSZE-Außenministertreffen in Malta sprach die Grünen-Politikerin doch tatsächlich von „1,3 Milliarden Menschen in Europa“. […]
In Frankreich ist die Brandmauer eingebrochen: Grüne, Kommunisten und Linkspartei haben Marine Le Pen die Vorlage für den Misstrauensantrag geliefert […]
JFB hatte bereits 2020 darüber berichtet, dass 92,2 Prozent der ARD-Volontäre grün-dunkelrot-rot wählen, vor allen Dingen grün (57,1 Prozent). Inzwischen liegt eine Studie von 2024 vor, in welcher nicht nur ARD-Volontäre, sondern allgemein deutsche Journalisten nach ihrer Parteineigung befragt wurden. […]
Ein mittlerweile 100 Jahre alter ehemaliger KZ-Aufseher soll im hessischen Hanau vor Gericht kommen. Es könnte der letzte Prozess dieser Art gegen einen NS-Täter werden. Eine juristische Groteske ist es schon jetzt – vor allem der Beleg einer skandalösen Verspätung. […]
In den Auftritten von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Fragestunde des Bundestages zeichnen sich bereits die Linien der von ihnen zu erwartenden Wahlkampfführungen ab. […]
Ich kenne niemanden bei den Grünen, dem ich unser Land anvertrauen würde. Auch wenn die neue Vorsitzende versucht, „die Braut hübsch zu machen“, darf darauf niemand hereinfallen. […]
Die Liberalen verlieren deutlich in der Wählergunst und rutschen auf 3 Prozent der Stimmen ab. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als im November und der niedrigste Wert, den Ipsos je für die FDP gemessen hat. […]
Vor etwas mehr als 200 Jahren, im Frühherbst 1824, wohl um den 12. September, brach ein Göttinger Student zu einer Reise auf. Zu Fuß, wie es damals üblich war. […]
Die neue Kampflinie ist im Kulturkampf 2.0 eine völlig andere als im Kulturkampf 1.0 […]
Noch dieses Jahr, 30 Jahre nach „Forrest Gump“, kehren Tom Hanks & Robin Wright in HERE zurück auf die große Leinwand! […]
Noch einmal zum Nachlesen – Mit diesem Dokument hat die FDP die Ampel zum Scheitern gebracht […]
Über Angela Merkels Buch „Freiheit“: „In keiner anderen Partei hätte Merkel so einen Aufstieg hinlegen können wie in der CDU“. […]
Das Phänomen des Kriminalitätsrückgangs war über Jahrzehnte zu beobachten. 2015 gab es eine Trendwende, Corona hat einiges verdeckt, aber nun ist sehr sichtbar, dass der langjährige Trend vorbei ist. […]
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der WELT, arbeitete in seinem Podcast mit Dagmar Rosenfeld, Herausgeberin von Media Pioneer, sehr gut heraus, was für eine Demagogie Scholz im Wahlkampf betreibt, indem er gezielt Ängste in der Bevölkerung schürt. […]
Es muss einmal klar gesagt werden: Die heutigen Kommunikationswelten sind derart gefährlich geworden, dass sie Krisen, Kriege und die Probleme der Welt aktiv mit beschleunigen. […]
Die Ii sind einfach legendär! Und so freut es mich, ihn heute wieder als Interviewpartner gewinnen zu dürfen. Gemeinsam analysieren wir den Wahlsieg von Trump, dem Ende der Ampel und der Hybris unserer jetzigen Politiker. Auch stellt Broder interessante Prognosen zu den Neuwahlen, Kanzlerkandidaten, Vertrauensfrage und vielen weiteren spannenden Themen. […]
Mit KONKLAVE hat Erfolgsregisseur Edward Berger einen bildgewaltigen und atmosphärisch dichten Thriller inszeniert, der sich einem der ältesten und geheimnisumwobensten Rituale widmet: Der Wahl eines neuen Papstes. […]
Als Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr hat er das richtige Gespür den momentan weiter anhaltenden Krieg in der Ukraine einzuschätzen. Die Rede ist von Erich Vad (ehem. Brigadegeneral, Publizist, Sicherheitsexperte). […]
Die Eskalation des Ukraine-Konflikts und ihre globalen Auswirkungen gehen in die nächste Runde. Die Lieferung von ATACMS-Raketen, Russlands Einsatz von Hyperschallwaffen und die Bildung neuer Allianzen haben eine gefährliche Dynamik geschaffen. […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign