
Warum unser Geld stirbt und wie Du Dich davor schützen kannst
Die Buchpremiere meines neuen Bestsellers „Die größte Revolution aller Zeiten“ fand im Bitcoin Hotel im schwäbischen Plochingen statt. Heute gibt’s dazu den Vortrag als Video. […]
Die Buchpremiere meines neuen Bestsellers „Die größte Revolution aller Zeiten“ fand im Bitcoin Hotel im schwäbischen Plochingen statt. Heute gibt’s dazu den Vortrag als Video. […]
Der deutsche Aktienindex DAX 40 steigt von Rekord zu Rekord. Vor wenigen Wochen erst stand er bei 17.000 Zählern, in der letzten Woche erreichte er die 18.000. Zugleich schwächelt die deutsche Wirtschaft, 2023 ist sie sogar geschrumpft, die Wachstumsaussichten für 2024 bewegen sich um die Null-Linie. Wie passt das zusammen? […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist skeptisch, dass Deutschland seine Klimaziele für 2030 erreichen wird. […]
Um effektive Führungsstrukturen in einem Unternehmen zu etablieren, braucht es klare Hierarchien. Dirk Kreuter, Multiunternehmer, Speaker und SPIEGEL-Bestseller-Autor, betont die Wichtigkeit eines stabilen Gerüstes für die Steigerung von Produktivität und Effizienz: […]
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) fordert die Bundesregierung dazu auf, selbstständige Frauen beim Mutterschutz und Elterngeld deutlich konsequenter als bisher zu unterstützen. […]
Neues Allzeithoch bei Bitcoin – und das noch vor dem Halving! Während Bitcoin in den letzten zwei Jahre mehrfach für klinisch tot erklärt wurde, meldet er sich nun spektakulär zurück. Ein Grund für die starken Anstiege der letzten Tage sind Zuflüsse in Milliardenhöhe in die großen Spot ETFs von BlackRock, Fidelity und Co., die im Januar von der SEC offiziell zum Handel zugelassen wurden. Die Nachfrage nach dem digitalen Gold übersteigt das Angebot mittlerweile bei Weitem und beflügelt den Kurs. Doch war das vermutlich erst der Anfang? […]
Die deutsche Wirtschaft ist wortwörtlich am Abschmieren. Bundesfinanzminister Christian Lindner warnte bereits vor einer anhaltenden Wachstumsschwäche und nennt das aktuelle Wachstum von 0,2 Prozent “peinlich und in sozialer Hinsicht gefährlich”. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. fordert anlässlich des Equal Pay Day am 06. März 2024 einen konstruktiven Umgang mit dem Thema Entgeltgleichheit. […]
Der Präsident des ifo Instituts, Clemens Fuest, hat sich für mehr strategische Unabhängigkeit der EU ausgesprochen. […]
Der DMB fordert, Anreize zu schaffen, damit Menschen länger im Berufsleben bleiben. […]
Die geplante Einführung einer Aktienrendite kritisiert der Verband scharf als “riskanten Irrweg”. […]
Finanz-Influencer haben einen zunehmenden Einfluss. Dabei sind die Empfehlungen mit größter Vorsicht zu genießen. […]
Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich etwas aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Februar auf 85,5 Punkte gestiegen, nach 85,2 Punkten im Januar. Dies war auf etwas weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage blieben unverändert. Hier gleichen sich positive und negative Antworten gegenwärtig nahezu aus. Die Konjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. […]
Russland umgeht die Sanktionen bei westlichen Gütern vor allem über die GUS-Länder in Zentralasien sowie die Türkei. Dies zeigen Untersuchungen des ifo Instituts zu Handelsdaten für sanktionierte Güter. Untersucht wurden Güter, die kritisch für die russische Wirtschaft oder wichtig für die Militärindustrie sind, wie Fahrzeuge, Kugel- und Rollenlager. „Armenien, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und die Türkei haben im Jahr 2022 50mal mehr Güter nach Russland exportiert, die kritisch für die russische Wirtschaft oder wichtig für die Militärindustrie sind, als sie 2019 an allgemeinen Gütern in alle Zielländer exportiert haben. Dies deutet mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit auf Sanktionsumgehung hin“, sagt Feodora Teti, stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft. […]
Bitcoin ist nicht zu stoppen. In vielen Währungen hat der Kurs bereits Allzeithochs erreicht und auch auf Dollarbasis ist der Weg nicht mehr weit bis zu den alten Höchstständen. […]
Vor einem Jahr habe ich euch schon die Vorteile eines Zollfreilagers für Edelmetalle im Interview mit Tim Schieferstein (CEO GoldSilberShop.de) präsentiert. Doch heute gibt es wieder exklusive News! Wie du trotz in Deutschland herrschenden 19 % MwSt. auf Silber, das Edelmetall für nur 10 % Differenzbesteuerung bekommen kannst, erfährst du jetzt! […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat ein Jahr nach Einführung des Bürgergeldes im Rahmen eines Kongresses Bilanz gezogen. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt kommentierte: „Die Einführung des Bürgergelds war ein Fehler. Es besteht die Gefahr, dass Menschen auf Dauer im Leistungsbezug verharren und so die Integration in Arbeit verhindert wird. Die Ampel-Koalition hat zwar im Zuge der Haushaltskonsolidierung kleinteilige Anpassungen am Bürgergeld vorgenommen. Das reicht aber bei weitem nicht aus, um die bestehenden Fehlanreize abzubauen.“ […]
Seit Beginn der Energiekrise bewegen sich die Preise für Öl und Gas auf einem hohen Niveau. Mittlerweile hat sich die Lage auf dem Energiemarkt zwar entspannt, die Kosten sind aber nach wie vor zu hoch. Laut Vergleichsportal VERIVOX zahlt ein Musterhaushalt mit drei Personen für Öl, Gas, Sprit und Strom derzeit 1.534 Euro mehr als im Februar 2021. Ein Grund dafür ist der Anstieg des CO2-Preises zum 1. Januar 2024 von 30 Euro je Tonne auf 45 Euro je Tonne CO2. Zusätzlich endet zum 31. März 2024 die befristete Senkung der Umsatzsteuer auf Erdgas. Damit werden die Preise weiter steigen und die Verbraucher stärker belastest. […]
Der Standort Deutschland ist durch zu hohe Energiepreise, Steuern und Abgaben im internationalen Vergleich viel zu teuer und international nicht wettbewerbsfähig. Hinzu kommen Bürokratiewahnsinn, Fachkräftemangel, unzureichende Digitalisierung und eine notorisch fragwürdige Energiepolitik. Gerade in der Schlüsselindustrie Automobil sieht die Zukunft für die Volumenhersteller – angesichts des rasanten Wachstums der deutlich günstigeren Konkurrenten aus China – bitter aus. […]
Viele Arbeitnehmer haben es längst gemerkt – manch ein Arbeitgeber aber noch nicht: Bewerber haben mehr Macht und nutzen diese auch. „Der klassische Arbeitgebermarkt ist Geschichte, Personal muss man heutzutage intensiv suchen und umwerben. Die Rollen haben sich schlicht getauscht, und das ist auch gut so. Nun müssen sich endlich auch mal die Arbeitgeber strecken, um die besten Fachkräfte zu bekommen und auch halten zu können“, weiß Dirk Kreuter, Multiunternehmer, Speaker und Verkaufstrainer. Ausruhen und zu glauben, dass Recruiting von selbst funktioniert, das ist eine Sackgasse. Employer Branding bekommt nun eine immer wichtigere Bedeutung, denn der Kampf um die Fachkräfte tobt längst. „Spitz könnte man fragen, ob es überhaupt einen übergreifenden Fachkräftemangel gibt. Branchenspezifisch lässt er sich sicher nicht wegdiskutieren, aber viele Arbeitgeber ruhen sich auch einfach darauf aus“, so Kreuter. […]
Mit großer Enttäuschung hat der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. die Spekulationen zur Kenntnis genommen, dass die im Koalitionsvertrag zugesagte Investitionsprämie für Klimaschutzmaßnahmen gestrichen werden soll. […]
Medienberichten zufolge will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten für Arbeitnehmer prüfen. Details sollen am 21.02.2024 im Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt werden. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. begrüßt die Initiative Habecks, flexibleres Arbeiten zu ermöglichen, mahnt aber gleichzeitig vor Herausforderungen bei der Umsetzung eines Rechtsanspruchs. […]
„Unser Geldsystem neigt sich dem Ende zu. Das sehen wir daran, dass die Krisen immer größer werden, die Schulden explodieren und dass die Politik immer mehr Geld braucht. Neue Parteien entstehen, die Unzufriedenheit wächst…“, das sage ich im Interview mit Moderator Manuel Koch im Salon Schinkelplatz. Wie meine ausführlichen Gedanken zu Vetternwirtschaft, Planwirtschaft, Krisen, Bitcoin und vielen weiteren spannenden Themen ist, das seht ihr jetzt. […]
„Mangelnde Planungssicherheit, ausufernde Bürokratie, Kostensteigerungen, hohe Abgabenlast – Entwicklungen, welche die Südthüringer Unternehmen zunehmend an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Die Forderung nach einem Stopp des Abwärtstrends wird unüberhörbar. In einer gemeinsamen Veröffentlichung fordern nun die Südthüringer Wirtschaftskammern: „Wir brauchen eine neue Wirtschaftspolitik – JETZT!“ […]
Steaking von Kryptowährungen ist das Blockieren von Vermögenswerten auf einer bestimmten Plattform oder einem Protokoll. […]
Die politisch gewollte Energiewende sowie die Digitalisierung werden in den kommenden Jahren enorme Mengen an Rohstoffen verbrauchen. Oft werden dabei Kupfer, Lithium und Kobalt genannt, doch diese zwei Metalle hat kaum jemand auf dem Schirm. Und das, obwohl sie Großes versprechen. Deswegen präsentiere ich euch jetzt zwei absolute Favoriten, die wir unter anderen in meinem Friedrich. Report ausführlich analysieren haben. […]
Immer mehr Stimmen aus der Politik werden laut, die eine zunehmende Einschränkung von Bitcoin und Co. fordern. Vor allem in der CDU/CSU und der SPD hat man nun Kryptowährungen als neuen gefährlichen Gegner auserkoren. Unter dem Deckmantel der Geldwäschebekämpfung möchte man Investoren und Anlegern künftig das Leben schwer machen. Argumente mit Daten und Fakten sucht man dabei vergebens. […]
Bayern bleibt Reiseland Nummer 1 in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Destinationen Europas. 2023 stieg die Zahl der Gästeankünfte gegenüber dem Vorjahr um rund 13,6 Prozent auf 38,9 Millionen. Gleichzeitig erreichte die Zahl der Übernachtungen in Bayern mit 100,3 Millionen wieder die 100 Millionen-Marke. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hält das von der EU-Kommission vorgeschlagene Klimaziel für das Jahr 2040 für folgerichtig. Demnach soll der CO2-Ausstoß innerhalb der EU bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. […]
Spot-Bitcoin-Exchange-Traded-Fonds (ETFs) sind darauf ausgelegt, die Wertentwicklung von Bitcoin zu verfolgen, wobei der Vermögenswert vom ETF-Manager gehalten wird. Ein Exchange Traded Fund ist eine Anlageform, die einen bestimmten Vermögenswert oder Rohstoff abbildet, in diesem Fall Bitcoin. […]
Einer der wichtigsten Indikatoren für einen modernen Kryptowährungshändler ist die Marktkapitalisierung eines bestimmten digitalen Vermögenswerts. Wenn Sie an einem automatisierten Handel an einer Kryptowährungsbörse interessiert sind oder einfach ein ausgewogenes Portfolio aufbauen möchten, ist die ständige Überwachung des Handelsvolumens und der Marktkapitalisierung der Vermögenswerte die richtige Entscheidung. […]
Kräftige Exportüberschüsse als Ausdruck der wirtschaftlichen Stärke Bayerns gehören nach einer neuen Studie des ifo Instituts der Vergangenheit an. Das Bundesland muss sich damit von einem wesentlichen Markenzeichen seines rasanten Wirtschaftsaufschwungs der Nachkriegszeit verabschieden. Bereits seit 2019 ist Bayern kein Nettoexporteur von Gütern mehr, das heißt, es bezieht mehr Waren aus dem Ausland als es exportiert. Bis zum Jahr 2022 stieg das Exportdefizit auf einen Jahreswert von 34,2 Milliarden Euro, auch getrieben durch hohe Energiepreise. Die Daten für 2023 liegen noch nicht vollständig vor, bis einschließlich November beträgt das Defizit im Güterhandel aber 9,5 Milliarden Euro. Das ifo Institut geht von einem dauerhaften Trend zu Exportdefiziten in Bayern aus. […]
Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen, nach 86,3 Punkten im Dezember. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate fielen erneut pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest. […]
Der bayerische Arbeitsmarkt ist mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl in das Jahr 2024 gestartet. „Der Anstieg im Januar ist zum Teil auch saisonbedingt und damit keine Überraschung. Bayerns Arbeitsmarkt bleibt mit einer Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent robust, die Unternehmen halten ihre Beschäftigten. Trotzdem zeigen die Zahlen: Es bewegt sich wenig, der Arbeitsmarkt lag auch im Januar in Kältestarre. Sorge macht uns, dass der Trend in die falsche Richtung geht, nämlich nach oben. Im Januar vor einem Jahr lag die Quote noch bei 3,6 Prozent. Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher und droht den Anschluss zu verlieren. Die Stimmung in den Unternehmen ist auf einem Tiefpunkt. Dies schlägt immer mehr auch auf die Zahl der Arbeitslosen in Bayern durch“, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., zu den heute veröffentlichten bayerischen Arbeitsmarktzahlen. […]
Bereits Ende 2023 habe ich im Interview mit Biallo die Meinung vertreten, dass die Bundesregierung mit ihrem gescheiterten Bundeshaushalt 2021 nur wieder ihre Inkompetenz zur Schau gestellt hat. Was ich für das Jahr 2024 bei Zinsen, Inflation, Konjunktur und den Aktienmarkt erwarte, das erfahrt ihr jetzt. […]
Anleger aus der Generation Z achten verstärkt darauf, an welchen Unternehmen sie sich beteiligen. Sie machen sich Gedanken über den Klimaschutz, umweltfreundliche Produktion und faire Arbeitsbedingungen. […]
Der alljährliche Rückblick 2023 und Ausblick 2024 steht an. Bitcoin, Gold, Öl, Immobilien, Aktien oder Schwellenländer. Welche Investments haben sich entwickelt, welche waren Ladenhüter? Wie schaut es für 2024 aus und welche Indikatoren gibt es schon jetzt? All das und noch mehr, jetzt in dieser spannenden Folge „finanzielle Intelligenz“. […]
Der rasante Aufstieg und der tiefe Fall des österreichischen Selfmade-Milliardärs René Benko beschäftigt aktuell die Öffentlichkeit in Deutschland und Österreich. […]
Verzocken sich die deutschen Autobauer mit ihrer einseitigen Fokussierung auf Elektrofahrzeuge? Die Zukunft des Elektroautos wird längst nicht überall auf der Welt so vielversprechend gesehen wie von deutschen Politikern und Autoherstellern. Im Gegenteil: In China ist vom Verbrennerverbot keine Rede und Toyota-Chef Akio Toyoda prognostiziert dem Elektroauto bestenfalls einen Weltmarktanteil von 30 Prozent. […]
Mit dem renommierten Ökonomen und Publizisten Max Otte hatte ich mal wieder ein knackigen Gespräch. Wir disktutieren über seine Top 3 Investments für dieses Jahr, die absurde Politik und über kommende Zeit. […]
Finanzmanagement neu gedacht: Wie wir durch Verständnis unserer Psyche zu besseren finanziellen Entscheidungen gelangen. […]
Der Umsatz im bayerischen Einzelhandel ist 2023 zurückgegangen. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik heute mitteilt, hat der Umsatz preisbereinigt um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgenommen, im Dezember war es sogar ein Minus von 4,3 Prozent. Dazu Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die verfehlte Politik der Ampel schadet auch dem Einzelhandel. Preissteigerungen und die hohen Energiekosten sind politisch verursacht und bremsen die Kauflaune. Hinzu kommt eine allgemeine Verunsicherung durch Debatten wir das Heizungsgesetz. Die Menschen haben entweder weniger verfügbares Einkommen oder halten ihr Geld zusammen, weil sie nicht wissen, wie es weitergeht. Umso wichtiger wären jetzt niedrigere Energiepreise und eine Steuerreform, damit mehr netto vom brutto bleibt“. […]
„Rasant, rasanter, KI – so in etwa lässt sich die Geschwindigkeit der Schritte künstlicher Intelligenz wohl am besten beschreiben. Mit Blick auf die verschiedenen Steps, die die Technologie parallel geht, verlieren wir schnell den Überblick. Hier die Prognosen für 2024 […]
Uns bereitet es sehr große Sorgen, dass die AfD aus der gegenwärtigen Vertrauenskrise gegenüber der Bundesregierung zusätzliches Kapital schlagen kann. […]
Schon seit 2002 hat der Gesetzgeber Eigentümer und Vermieter von Gebäuden dazu verpflichtet, bei Neubau, Verkauf und Vermietung einen Energieausweis vorzulegen. […]
Spüren Sie es auch? Immer mehr Menschen merken intuitiv, dass sich etwas massiv verändert hat. Die Welt ist im Umbruch, sie ist eine komplett andere als noch vor wenigen Jahren. Spätestens seit der Coronakrise scheint die Welt aus den Fugen geraten zu sein. […]
Deutschland ist Weltmeister – im Geld zahlen! Auf Anfrage der CDU wurden Listen vom Bundestag veröffentlicht, auf denen die Entwicklungshilfen im Bereich Klima zu sehen sind. Und das Ergebnis ist schockierend: Millionen Euro für grüne Kühlschränke in Kolumbien und „Klimaberatung“ für Kasachstan. Das ist erst der Anfang… […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt die jüngsten Überlegungen des Bundeswirtschaftsministeriums auf einen Rechtsanspruch auf Homeoffice entschieden ab. […]
Die deutsche Wirtschaft ist 2023 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts um 0,3 Prozent geschrumpft. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert angesichts dessen eine bessere Standortpolitik. […]
Das Drama hat ein Ende. Der lang ersehnte Bitcoin-Spot-ETF ist endlich da. Bitcoin ist mit seinen 15 Jahren endgültig in der traditionellen Finanzwelt angekommen. Damit ist jetzt schon eine Prognose aus meinem neuesten Buch eingetroffen, welches vom Timing nicht besser sein könnte. Auch dass die Zulassung zu einem Verkauf und somit sinkenden Kursen führt, hat sich bestätigt. Wie geht es nun weiter? Sollte man das ETF kaufen oder Bitcoin direkt kaufen? Wann sollte man kaufen und was sind die Chancen und Risiken? […]
Prof. Dr. André Thess ist führender Forscher im Bereich Energiespeicher. Er lehrt an der Universität Stuttgart und heute spreche ich mit ihm über den aktuellen Stand der Speicher-Technologien, Grüne Politik und was jetzt konkret getan werden muss, um Deutschlands Energieversorgung zu sichern. […]
Nach Angaben von Colliers zeigte sich das Gesamtjahr 2023 im institutionellen Wohninvestmentsegment mit einem Transaktionsvolumen von 8,8 Milliarden Euro verhaltener als erwartet. Nach einem schwachen dritten Quartal deutet die spürbare Belebung im vierten Quartal (stärkstes Quartal mit 2,9 Mrd. Euro) aber auf allmählich wieder anziehende Marktaktivitäten hin. […]
Wow! Der Bitcoin-Spot-ETF wurde nun endlich genehmigt. Was eine verrückte Zeit.
Was genau gestern passiert ist, welch gigantische Ausmaße die Entscheidungen haben, was ein Hack damit zu tun hat und ob Bitcoin jetzt endlich in der traditionellen Finanzwelt Fuß gefasst hat, das erfahrt ihr in dieser Folge finanzielle Intelligenz. […]
Nach Angaben von Colliers wurden in Deutschland 2023 Immobilien für 32,9 Milliarden Euro gehandelt. Davon entfielen 8,8 Milliarden Euro auf das institutionelle Wohnsegment (ab 50 Wohneinheiten) und 24,1 Milliarden Euro auf Gewerbeimmobilien. Letztere verzeichneten im Jahresabschlussquartal, das im langjährigen Trend traditionell das umsatzstärkste ist, beim Transaktionsvolumen gegenüber dem Vorquartal einen Rückgang von 11 Prozent. Volumenmäßig betrachtet liegt das vierte Quartal mit 6,4 Milliarden Euro vor den beiden sehr ruhigen ersten Quartalen 2023. Bei der Anzahl der Abschlüsse wurde mit 269 sogar der höchste Quartalswert des Jahres erreicht, was insgesamt auf eine anziehende Marktaktivität von niedrigem Niveau hindeutet. […]
In einem Brief appelliert der Paritätische an die Abgeordneten der Ampel-Fraktionen im Deutschen Bundestag, den Vorschlägen der Bundesregierung zur Wiedereinführung und gravierenden Verschärfung von Sanktionsmöglichkeiten gegenüber erwerbslosen Menschen nicht zu folgen. Aus Sicht des Wohlfahrtsverbands sind die geplanten Maßnahmen unverhältnismäßig und können auch verfassungswidrig sein. Durch die Streichung existenzsichernder Regelleistungen würden die Betroffenen, die vielfach eigentlich auf individuelle Beratung und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen angewiesen wären, in Not und Überschuldung getrieben. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert den angekündigten 3-tägigen Streik bei der Bahn als völlig überzogen. „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die GDL zu so drastischen und unverhältnismäßigen Maßnahmen greift. Die Forderungen der Gewerkschaft sind in der Realität nicht abzubilden“, kommentiert vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und ergänzt: „Die Länge der Arbeitsniederlegung von rund 72 Stunden im Personen- und im Güterverkehr erreicht eine ungeahnte Qualität der Beeinträchtigung des öffentlichen Schienenverkehrs. Das ist nicht mehr hinnehmbar.“ […]
Es wird spannend rund um Bitcoin! Die Spot-ETF-Zulassung und das Halving machen das Jahr 2024 zu einem spannenden Jahr im Bitcoin-Space. Wir schauen uns heute drei mögliche Szenarien an, die in der nächsten Zeit eintreten könnten, damit Du gut vorbereitet bist auf kommende Kursbewegungen.
[…]
2024 ist gestartet und ich kann dir versprechen, langweilig wird es garantiert nicht. Was alles auf dich zukommt und wie deine Chancen für 2024 aussehen, das erfährst du in dieser spannenden Zusammenfassung! […]
Der Geburtsjahrgang 1964 ist mit 1,35 Millionen Personen der geburtenstärkste Jahrgang der Bundesrepublik. Im Jahr 2024 werden diese „Babyboomer“ 60 Jahre alt. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. verweist anlässlich dieser Marke auf die großen Herausforderungen, die die demografische Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. […]
„Bayerns Arbeitsmarkt bleibt stabil, aber die schwierige konjunkturelle Lage schlägt langsam auf die Zahl der Arbeitslosen im Freistaat durch. Im Dezember 2023 liegt die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent, im Dezember 2022 lag sie bei 3,1 Prozent und 2021 bei 2,9 Prozent. Der Trend geht in die falsche Richtung. Grund dafür sind nicht zuletzt die wachsenden Standortrisiken. Sie belasten unsere Unternehmen und damit auch den Arbeitsmarkt“, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zu den heute von der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit vorgestellten Arbeitsmarktzahlen. […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. prognostiziert im Jahresdurchschnitt 2024 einen Zuwachs des bayerischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3 Prozent. vbw Präsident Wolfram Hatz erklärt dazu: „Die wirtschaftliche Lage im Freistaat ist und bleibt schwierig. Wir rechnen nach einem Jahr der wirtschaftlichen Stagnation für 2024 allenfalls mit einer schwachen Erholung. Denn die hohen Energiekosten, die gestiegenen Zinsen, die schwache Weltwirtschaft und die allgemeine Unsicherheit – nicht zuletzt durch das Haushaltsurteil und seine Folgen – belasten die Unternehmen.“ […]
Deutschland ist in der Rezession und bleibt es voraussichtlich auch noch im nächsten Jahr. Der IWF erwartet, dass Deutschland als einzige unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften im laufenden Jahr schrumpfen wird. […]
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 01. Januar 2024 von 12 Euro brutto pro Stunde auf 12,41 Euro. Mit diesem Schritt folgt die Bundesregierung einem entsprechenden Beschluss der Mindestlohnkommission. […]
Blackrock, Vanguard, State Street, Fidelity. Jeder hat diese Namen schon einmal gehört, doch die gigantischen Gelddruckmaschinen (Vermögensverwalter) rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. […]
2023 ist mit einem Paukenschlag zu Ende gegangen. Das Verfassungsgericht hat den Bilanztricks der Ampelkoalition einen Riegel vorgeschoben. Die Zeit ist vorbei, Massen an Geld zu verteilen, um politische Utopien zu finanzieren. 2024 erwarten uns Steuer- und Abgabenerhöhungen, hohe Energiepreise, eine fortschreitende Deindustrialisierung, Wahlbeben im In- und Ausland und weiterhin eine ungesteuerte Migration und Fachkräftemangel. Es ist weder Zeit für Optimismus, Pessimismus, geschweige denn schrillen Alarmismus – es ist Zeit für Realismus. […]
Erfahren Sie, was Wachstumsinvestitionen sind, wie Sie Wachstumsaktien finden und Wachstums- mit Wertinvestitionen vergleichen, um fundierte Entscheidungen für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. […]
Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 86,4 Punkte gefallen, nach 87,2 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im November. […]
Uran hat eine strahlende Zukunft. Das war der Titel in meinem letzten Buch zu Uran. Und es hat sich bewahrheitet! Während Deutschland in diesem Jahr die letzten drei AKWs abgeschaltet hat, schalten alle um uns herum ein. […]
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) präsentiert Ergebnisse einer Umfrage unter 500 Mitgliedsunternehmen. Abgefragt wurden Erwartungen für das Jahr 2024. Die Mehrheit der Unternehmerinnen und Unternehmer bewertet die eigene aktuelle wirtschaftliche Lage zwar eher positiv, sieht jedoch für 2024 sehr große Herausforderungen. Die Zufriedenheit mit der Ampel-Koalition erreicht einen Tiefpunkt. […]
In der heutigen Geschäftswelt, in der Effizienz und Innovation entscheidend sind, setzt die CVP Everest neue Maßstäbe im Verpackungsprozess. […]
Die Zinserhöhungen führen nun in einen deflatorischen Sog und die EZB hat bereits angekündigt, unter dem Deckmantel des Klimas die Geldschleusen wieder zu öffnen. Die BRICS-Staaten und insbesondere der arabische Raum machen sich dies pragmatisch zunutze. Daran dürfte auch der Konflikt in Israel nichts daran ändern. Eine Runde mit Thomas Bachheimer, Dr. Markus Krall und Marc Friedrich.
[…]
Beim ersten Augenkontakt hat es sofort gefunkt“ – dieser Satz könnte ebenso aus einer Hollywood-Romanze stammen wie auch aus einem Verkaufs- oder Bewerbungsgespräch. Denn der Blickkontakt verkörpert einen der mächtigsten und entscheidendsten Bestandteile der nonverbalen Kommunikation. […]
Speaker, Multiunternehmer und SPIEGEL-Bestseller-Autor Dirk Kreuter über das ökonomische Ende des Jahres und wie Unternehmer auch die letzten Geschäftstage noch nutzen können: […]
In den letzten zehn Jahren haben Kryptowährungen und Blockchain-Projekte die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Wenn Sie Ihr eigenes Krypto-Projekt starten, können Sie nicht nur einen Beitrag zur Welt der dezentralen Finanzen leisten, sondern auch gutes Geld verdienen. […]
Bitcoin steigt und steigt und war nun bereits auf 44.000 US-Dollar… Warum jetzt? Was hat das alles mit dem Spot ETF zu tun? Und lohnt es sich jetzt noch zu kaufen?
[…]
Immobilienprojektentwickler erleben derzeit eine Insolvenzwelle. Der Höhepunkt der Welle ist, Experten zufolge, noch nicht erreicht. […]
Gold ist im absoluten Rallymodus! Doch was steckt hinter dem Kursanstieg, wie weit kann oder wird es noch gehen und sollte man jetzt noch auf Rücksetzer für weitere Nachkäufe warten? […]
Ein zunehmend angespannter Arbeitsmarkt sowie Zinserhöhungen stellen laut einer neuen Studie von Principal Asset ManagementSM die größten Risiken für Portfolios in Deutschland dar. Die Studie, bei der 100 Vermögensverwalter, IFAs, private Bankberater und Family Offices in Deutschland zwischen September und Oktober 2023 befrag. […]
Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf 87,3 Punkte gestiegen, nach 86,9 Punkten im Oktober. Das ist der dritte Anstieg in Folge. […]
Heutzutage spielt sich ein Großteil des Handels jedoch selbstverständlich gar nicht mehr an der Ladentheke in der Einkaufsstraße ab – der florierende Marktplatz hat sich längst in den digitalen Raum verlagert. […]
Der ifo-Forscher Panu Poutvaara hat sich dafür ausgesprochen, die Asylverfahren in Deutschland zu beschleunigen. „Dieses Ziel in den Beschlüssen der Ampel ist zu begrüßen“. […]
Aktuelle Forderungen nach einer Kürzung beim sogenannten Bürgergeld kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband scharf. Die geplante Erhöhung der Grundsicherungsleistungen zum 1.1.2024 auf 563 Euro sei völlig gerechtfertigt und dürfe nicht ausgesetzt werden, mahnt der Verband. […]
Bayerische Wirtschaftsvereinigung zieht Bilanz: Halbzeit der Ampel-Koalition: Wirtschaftspolitisch zwei verlorene Jahre […]
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kommentiert die aktuellen Arbeitsmarktzahlen: „Die großen industrie- und energiepolitischen Zukunftsmaßnahmen müssen schnell kommen. Transformieren ja, De-Industrialisieren nein. Das Ampelchaos ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Der bayerische Arbeitsmarkt ist zwar weiterhin gut aufgestellt, jedoch steigt auch hier die Arbeitslosigkeit im November.“ Üblicherweise würden die Arbeitslosenzahlen zwischen der Sommerpause und Weihnachten zurückgehen. […]
nachdem die Ampel-Regierung vor gut einer Woche die wohl härteste Zurechtweisung durch das Bundesverfassungsgericht erfahren hat, die eine Bundesregierung in Karlsruhe jemals kassiert hat, beginnt jetzt Phase 3 der Aufarbeitung: Nach der Schockphase (Schweigen) folgte zunächst die Trotzphase („Vielen Dank, Friedrich Merz“) und in dieser Woche nun die Ausweichphase: Wie kommen wir nur um diese Entscheidung drumherum? Nach Schockstarre und Beschimpfung der Antragsteller (und ein bisschen klingt mit: „ignorantes Verfassungsgericht“) nun also Hektik in der Bundesregierung. Wie kann man den Bundeshaushalt 2023 noch retten und vor allem: Wie bekommen wir einen verfassungskonformen Bundeshaushalt für 2024 hin? […]
Wirtschaftliche Schwierigkeiten. VW steckt knietief in der Krise – es drohen Einsparungen, auch beim Personal. […]
Die Waffengeschenke und Finanzhilfen der Ampel für die Ukraine sind größer als das gerade gefundene Haushaltsloch. Es ist Zeit für Vernunft und Diplomatie, um den Krieg zu beenden, statt auf Dauer komplett einen korrupten Staat zu alimentieren. […]
Die relative Mehrheit von 44 Prozent der Befragten hat nicht vor, den Black Friday zu nutzen, um reduzierte Produkte zu kaufen. […]
Auf der Suche nach einem passenden Kredit gilt es, einige Punkte zu beachten. Das sollten Antragsteller wissen. Vergleiche ✅ Konditionen ✅ Tipps ✅ […]
Anzahl der Kaufangebote für Einfamilienhäuser im Bestand hat sich seit der Zinswende verdoppelt. […]
Die Bundesregierung hat heute beschlossen, die reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie zum 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent zu erhöhen. […]
Insolvenzen rollen, die Wirtschaft schwächelt und die USA profitieren sogar davon. Deutschland ist wieder der „kranke Mann Europas“. Wie schlimm steht es um Deutschland und was muss gemacht werden und den Niedergang zu stoppen? Was […]
In einer Zeit, in der die Preise für Energie unaufhörlich ansteigen, rückt das Thema Stromsparen zunehmend in den Fokus. Insbesondere Eigentümer von Immobilien sind auf der Suche nach alternativen Methoden, um ihren Stromverbrauch auf eine kosteneffiziente Weise zu decken. […]
Die Zeiten niedriger Zinsen sind endgültig vorbei. Während sich Sparer wieder über Zinsen auf ihre Sparguthaben freuen können, kommen nun auf viele Immobilienbesitzer und den Staat höhere Kosten zu. […]
Laut dem Wohlfahrtsverband ist das Bundes- und Teilhabepaket gescheitert. Das Bildungs- und Teilhabepaket wurde vor 12 Jahren ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen mehr gesellschaftliche Teilhabe und die Beteiligung an Bildungs-, Kreativ- oder […]
Auf deutliche Ablehnung und scharfe Kritik des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes stoßen die Rentenvorschläge des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. […]
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen den Sozialstaat in Deutschland angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt 2024 ernsthaft gefährdet. […]
Sie spielen mit dem Gedanken, ihre Zukunft im Transport- und Logistikbereich auf die Beine zu stellen? Ein gewagter Schritt in die Zukunft! Doch bevor Sie aufs Gaspedal drücken und losbrausen, lassen Sie uns das Navigationssystem einstellen und den besten Weg zur erfolgreichen Gründung Ihres Unternehmens finden. […]
Der Bitcoin-Preis ist wieder stark gestiegen. Was ist gerade los im Markt? Kommt jetzt der lang ersehnte Bitcoin-ETF und was bedeutet das genau? Ist der Bullenmarkt jetzt zurück oder geht’s bald wieder bergab? […]
Daytrading ist eine faszinierende, doch hochkomplexe Disziplin, die Geduld, Präzision und umfassendes Marktwissen erfordert. […]
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 86,9 Punkte gestiegen, nach 85,8 Punkten (Saisonbereinigt korrigiert) im September. Die Unternehmen zeigten sich etwas zufriedener mit den laufenden […]
„Die Konjunktur in Deutschland hat im Sommer die Talsohle erreicht. Ab Herbst dürfte es langsam wieder aufwärtsgehen“, kommentiert ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. […]
Die Arbeitslosigkeit in Bayern ist im Oktober um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat auf 3,3 Prozent zurückgegangen. […]
Der ifo-Präsident Clemens Fuest hat sich gegen einen Industriestrompreis ausgesprochen. „Die Idee des Brückenstrompreises ist nicht tragfähig“. […]
Verlängerung der Energiepreisbremsen ist wichtiges Signal auch für den Mittelstand. […]
Studie „Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft“: Diversifizierte Lieferketten stärken Resilienz der Unternehmen […]
Nur ein Bruchteil unseres Geldes kommt aus der Druckerpresse der EZB und der Bundesbank. Der Großteil unseres Geldes entsteht aus dem Nichts! […]
Stephen Kings Originalwerke wurden in mehr Fernsehserien und Kinofilmen verfilmt als die jedes anderen Schriftstellers. […]
Aber die Bürokratiekosten steigen seit dem Amtsantritt der Ampelregierung beständig weiter an. Zu alledem schweigt der Bundeswirtschaftsminister, im Zweifel ist er mit Gesetzen aus dem eigenen Zuständigkeitsbereich selbst beteiligt an der weiter wachsenden Bürokratie in Deutschland […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign