Buchholz & Freytag: Italien. Das Kochbuch

Lausbergs Buchtipp

Bild von Couleur auf Pixabay

Buchholz & Freytag: Italien. Das Kochbuch, Tre Torri, Wiesbaden 2024, ISBN: 978-3-96033-178-0, 29,90 EURO (D)

Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz gehen in ihrer Serie „Lecker an Bord“ immer auf kulinarische Entdeckungsreise. Erstmalig widmen sich Björn Freitag und Frank Buchholz in einem gemeinsamen Buchprojekt der italienischen Küche. Neben über 90 Rezepten beinhaltet „Italien Das Kochbuch“ auch alltagstaugliche Küchen-Tipps und Anekdoten, die Freitag und Buchholz von ihren zahllosen Italienreisen mitgebracht haben.

Das Buch beginnt mit einem Gespräch mit den Autoren über dieses Buch, ihr Verständnis der italienischen Küche und ihrer Herangehensweise bei der Entwicklung der Rezepte.

Die anschließenden Rezepte sind klassisch geordnet: Sie beginnen mit Vorspeisen wie Radicchiosalat mit lauwarmer Linsenvinaigrette, Zucchini- und Auberginenröllchen oder Crostini mit Sardellen und Tomaten. Weiter geht es mit Pasta, Risotto und Gnocchi wie Crespelle alla Franco, Spinatgnocchi mit brauner Butter und Parmesan oder Auberginenravioli mit Salbei-Bucheckern-Butter.

Danach folgen Hauptgänge wie Kalbsfleischbällchen, Lammrücken mit Ziegenkäsekruste, Spargeltempura und Bérnaisemayo oder Schwertfisch auf Oliven-Brunnenkrebse-Sugo. Rezepte, die auf einmal satt machen, wie Tomaten-Lachs-Pizza, Artischocken-Rührei auf ligurischem Gemüse oder Branzino in der Salzkruste mit wildem Brokkoli, schließen sich an.

Süßspeisen wie Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott, Erdbeer-Tiramisu oder Mandelkuchen werden dann vorgestellt. Grundrezepte wie Wildfond, Pizzateig oder braune Butter kommen dann an die Reihe. Abgeschlossen werden die Rezepte von Einkaufstipps und Empfehlungen zu Olivenöl, Pasta und Wein. Zu letzterem gibt es eine Übersicht der Weinregionen Italiens und dazugehören Weinmarken.

Ein Rezeptregister findet sich noch im Anhang

Der Schweregrad reicht von sehr einfachen Rezepten bis zu aufwändigen.  Das Buch ist sachlich gut geschrieben, so dass das Nachkochen relativ einfach zu bewerkstelligen ist.  Viele Bilder vermitteln das schöne italienische Flair, sodass man noch mehr Lust auf die Küche bekommt.

Das Kochbuch ist eines für den raffinierten italienischen Geschmack, den man sich nach Hause holen kann.

 

 

 

 

Über Michael Lausberg 588 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.