Bayes-Expertin zur Hochwasser-Pflichtversicherung

noahs arche flut linie kunst arche, Quelle: GDJ, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Überschwemmungen in Europa und weltweit hat Professor Paula Jarzabkowski, Professorin für strategisches Management an der Bayes Business School (ehemals Cass), mehr Maßnahmen von öffentlich-privaten Rückversicherungssystemen gefordert, um eine erschwingliche Hochwasserversicherung zu gewährleisten. Das Problem sei jedoch viel tiefgreifender und erfordere grundlegende Überlegungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, so Professor Jarzabkowski. 

Bei Rückfragen und Interview-Anfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Professor Paula Jarzabkowski, Professorin für strategisches Management an der Bayes Business School (ehemals Cass)

„Der Klimawandel hat zunehmend katastrophale Auswirkungen, die zu Sachschäden, hohen wirtschaftlichen Verlusten, Sterblichkeit und erheblichen Härten für die betroffenen Gemeinden führen. Dies zeigt, dass selbst wohlhabende Länder stark von den immer häufigeren und schwereren Überschwemmungen betroffen sind, die eine aktuelle internationale Studie auf den Klimawandel zurückführt.
 
 Der finanzielle Schutz vor solchen Schäden liegt normalerweise in der Verantwortung von Einzelpersonen, von denen erwartet wird, dass sie eine Versicherung abschließen, damit sie sich nach solchen Katastrophen erholen und wieder aufbauen können. Bei schwereren und häufigeren Überschwemmungen kann diese Versicherung umso weniger einen wirksamen finanziellen Schutz bieten. Versicherungsgesellschaften können höhere Prämien für überschwemmungsgefährdete Grundstücke verlangen oder Überschwemmungen von ihrem Versicherungsschutz ausschließen, wobei einige Immobilien aufgrund des Risikos nicht versicherbar sind.
 
 Eine Möglichkeit, denjenigen, die einem hohen Hochwasserrisiko ausgesetzt sind, eine erschwingliche Versicherung zu bieten, ist eine Protection Gap Entity (PGE), ein von der Regierung eingerichteter Hochwasserrisikopool, der denjenigen, die am stärksten von einer Katastrophe bedroht sind, eine subventionierte Versicherung bietet. Um die Prämien für die Gefährdeten niedrig zu halten, wird bei allen Versicherungsnehmern, auch bei den nicht besonders hochwassergefährdeten, eine Umlage erhoben, die es der PGE ermöglicht, Prämien für Hochwasserschutzgebiete zu subventionieren. Die Fähigkeit zur Quersubventionierung ist größer, wenn die Versicherung für alle verpflichtend ist, da dann ein größerer kollektiver Pämienpool zur Verfügung steht, aus dem die am stärksten gefährdeten Personen subventioniert werden können. In individualistischen Gesellschaften, in denen nicht gefährdete Personen nicht einsehen, warum sie gefährdete Personen subventionieren sollten, gibt es jedoch in der Regel Widerstand gegen eine Pflichtversicherung.
 
 Angesichts des Klimawandels wird die entscheidende Frage in Zukunft nicht sein, ob eine Versicherung obligatorisch sein sollte, sondern ob eine subventionierte Versicherung das Problem der nicht mehr bewohnbaren Immobilien verschleiert. Der Schwerpunkt sollte auf der Frage liegen, wie Verlustzahlungen nach Überschwemmungen genutzt werden können, um entweder die Widerstandsfähigkeit von Häusern zu erhöhen oder ob die Zahlungen dazu genutzt werden können, die schrittweise Abwanderung aus unbewohnbaren Gebieten im Zuge des Klimawandels zu unterstützen. Dies sind große, investitionsintensive Fragen, mit denen sich Gesellschaften und Regierungen in der Regel schwertun. Die Versicherung ist zwar ein Teil der Lösung, es ist aber sehr wichtig, dass die Pflichtversicherung nicht unbeabsichtigt dazu führt, dass Menschen weiterhin in Gebieten leben, in denen die Überschwemmungen in Zukunft weiterhin zunehmen werden.“

 Medienkontakt:
 Ida Junker – Agentur: PPOOL

Finanzen

Über Autor kein 3226 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.