Lieber sterben als lügen – Münchens neue Janacek-Oper „Kat`a Kabanova
Der Star-Regisseur gibt beredt Auskunft über seine Neuinszenierung der 1919 entstandenen Oper des Tschechen Leos Janacek (1854 – 1928). […]
Der Star-Regisseur gibt beredt Auskunft über seine Neuinszenierung der 1919 entstandenen Oper des Tschechen Leos Janacek (1854 – 1928). […]
Dass Alcina, bei Ariost böse Zauberin auf einer Insel der Unseligen, in der Händel-Oper von 1735 am Gärtnerplatz eine Passionspiel-Tragödin mit tödlichem Ende durch Revolverschuss, ihre heimtückische Zauberkraft einbüßt, erahnte der Theaterbesucher mit guter Sicht auf die Bühne schon zu Beginn: die Heldin, von Super-Sopran Jennifer O`Laughlin energiegeladen verkörpert, strauchelt. […]
24 x 17 Zentimeter groß, 1,4 Kilo schwer: die Ausgabe von Friedrich Nietzsches Werk „Also sprach Zarathustra“ von 1883 mit dem wohl schönsten und bedeutendsten Jugendstil-Einband von 1901 galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Nun ist diese Ausgabe in einer Privatsammlung unversehens aufgetaucht. […]
Die Salzburger Mozartwoche 2025 zog den in Tokio geborenen Wahl-Berliner Jonathan Meese derart an, dass er ältere Arbeiten aus 2016 in der Festspielstadt zeigt, indem er sie mit neueren Mozart-Porträts mischt. […]
„Destination Mozart!“ nannte Intendant Rolando Villazón seine Salzburger Mozartwoche 2025: auf das „leuchtende Genie“ Mozart zu! Und begann bei Claudio Monteverdi, der die Ur-Oper schuf, „L`Orfeo“, für Villazón ein Schlüsselwerk der Musikgeschichte. […]
Im April geht er in Pension: Dr. Kurt Zeitler, in hohem Maße verdienstvoller stellvertretender Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. […]
Musste es bis zum Jahr ihres 360. Geburtstags dauern, dass man ihr die längst verdiente Ehre einer weltweit ersten Retrospektive ihres Werkes erwies? Allerdings dürfte es nur wenige unter den Kunstliebhabern geben, denen der „Reuß“ ausgesprochene Name geläufig ist: Rachel Ruysch. […]
„Nach Rom!“ Richard Wagner legte seinem Tannhäuser diese Aufforderung in die Kehle. Sollte heißen: „Zum Papst!“ Der war der Einzige, der dem Sünder vergeben konnte. […]
Beide sind, das gaben sie zu, nicht die typischen Alten. Elke Heidenreich sagte es, Marianne Koch nickte zustimmend. Die Heidenreich, 81 Jahre alt, wollte nicht Mutter werden und Kinder haben. […]
Um „die Situation von Kindern und Jugendlichen in Not nachhaltig zu verbessern“, freue man sich über jede Spende, die über den Erwerb eines Tickets des Benefizkonzerts im Münchner Cuvilliéstheater am 13. Dezember 2024 hinaus reichte. […]
Drei Damen sind es, die die von Hamburg nach München geholte Jubiläums-Ausstellung „Pixi – 70 Jahre kleine Bücher“ durch ihre kreative Tätigkeit entscheidend prägen: Literaturhaus-Leiterin Tanja Graf, Kuratorin und Autorin Regina Kehn und Verlagslektorin Eleonore Gregori. […]
Vielleicht fand das schlichte alte Bild – Gottesmutter Maria mit dem vor ihr ausgestreckt liegenden Jesuskind – zu wenig Beachtung. Wie anders ist es zu erklären, dass die 2000 Seelen-Gemeinde Ringelai im Landkreis Freyung-Grafenau vor 22 Jahren dem Bildhauer Leopold Hafner beauftragte, es in einen schwungvollen Kometen aus Bronze zu setzen. […]
Eine Gruppe mittelalter netter Frauen, sichtlich vom Land, betritt das Museum Fünf Kontinente in der Münchner Maximilianstraße. […]
Nicht zu fassen, aber das Kloster Seeon im Chiemgau war im 2. Weltkrieg Lazarett und danach ein Lager für Heimatvertriebene, Flüchtlinge, so genannte „Displaced Persons“, ehemalige KZ-Häftlinge und Staatenlose. […]
Ein Muskelprotz wie Herakles? Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt? Batman? Schon eher Alexej Nawalny, ermordet im Februar dieses Jahres oder Marie Curie oder Jeanne d` Arc, die Jungfrau von Orleans, 1920 heilig gesprochen. Heldinnen sowieso viel eher als Helden. Freilich: Ehre, wem Ehre gebührt. Also doch auch Muhammad Alis Boxhandschuhe und ein Foto der Fußball-Helden von Bern und eine Büste von Sophie Scholl, der Heldin der Heldin der „Weißen Rose“. […]
Als „Medium der Spiritualität, auch der persönlichen“ bezeichnet die Grünen-Politikerin K. Göring-Eckardt in ihrem Geleittext zurecht die Ikonen der Ost-Kirche. […]
Erst 1947 wurde er heilig gesprochen, der 1417 geborene, 70 Jahr alt gewordene Bauern-Sohn Nikolaus von Flüe. […]
Wie geht`s weiter? Bis der komplette neue Münchner Nationaltheater-„Ring“ geschmiedet ist, wird`s Herbst 2027. […]
Ein Kürbis fürs Diözesanmuseum? Gewachsen in der Klostergärtnerei Gars am Inn, dort entdeckt und erworben. […]
Das Münchner Stadtmuseum und die Kunsthalle machen in einem Gemeinschafts-Unternehmen immensen Ausmaßes aus der Not eine Tugend: Der noch etliche Jahre währende Umbau des Stadtmuseums gibt dazu Gelegenheit. Seine überreichen einzigartigen Schätze an „Jugendstil – made in munich“ finden eine willkommene Herberge auf Zeit in der Theatinerstraße 8, bei Kunsthalle-Direktor Roger Diederen. […]
Erst einmal sehen. Zwei, die sich auf die Kunst verstehen, mit Papier künstlerisch zu arbeiten, sind im Münchner Museum Fünf Kontinente zu Gast. […]
Das Künstler-Theater wurde am 17. Mai 1908 eröffnet – im Rahmen der Ausstellung „München 1908“, einer Leistungsschau zur 750-Jahrfeier der Stadt. Weg mit all dem verstaubten „Kulissenkram mit gepappten Felsen und Leinwandhäusern!“, rief Littmann aus. […]
Vor dem Gemeinschafts-Werk von Rubens und dem Älteren Brueghel wurden für die Zeit der Sonderausstellung bis 12. Januar 2025 Tafeln mit Erklärungen in Wort und Bild aufgestellt. […]
Der in Miesbach ansässige, 1943 in Frankreich geborene renommierte Fotokünstler Hans-Günther Kaufmann zeigt, nach Stationen in Berlin, Dubai, Aachen und Düsseldorf nun auch in München einige seiner großformatigen eindrucksvollen neuesten Arbeiten zum Thema „Wir sind Schöpfung“. […]
Dass sich der Galaabend zur Vergabe der 11. International Opera Awards im Münchner Prinzregententheater hinziehen würde, stand von vornherein fest. […]
Als „JETTON“, so steht es unter dem Erdstück, wird die kreisrunde Medaille bezeichnet. Napoleon lässt mit diesem französischen Wort für „Spielmarke“ noch einmal grüßen. […]
Stallbewohner, Hampelmänner, Schaukelpferde – Das Oberammergauer Museum stimmt mit einer Spielzeug-Ausstellung auf die „staade Zeit“ ein.
[…]
Mit einem Wort: bravourös. Alle vier „Fächer“ des 73. ARD-Musikwettbewerbs 2024 kamen dran im „Prinze“: Cello, Gesang, Oboe, Bläserquintett. […]
Ziemlich deutlich sagt es Linus Klumpner, der Direktor der Mozart-Museen in Salzburg: Das Salzkammergut kann sich kaum wehren gegen Klischees und Kitsch, wovon Tourismus- wie auch Freizeitindustrie heute geprägt seien. […]
Sie sind nicht mehr die Jüngsten. Sie kommen von weit her. Der eine war mal Archivar, der zweite ist Gastronom, der dritte verdiente sein Geld als Schmuckmacher. […]
Kooperation macht`s möglich, den 100. Todestag Franz Kafkas (1883 bis 1924) facettenreich zu begehen. […]
Was wohl Adam und Eva nach dem Sündenfall so getrieben haben, fragte mal die Wochenzeitung „Welt am Sonntag“. […]
Sie mache immer weniger Geschäft mit Wallfahrer-Souvenirs wie Engerl, Wetterkerzen oder Schneekugeln, seit die Stadtverwaltung des oberbayerischen Altötting „zu sehr auf die Radwanderer gesetzt“ hat. […]
Könnte ja sein, dass mal jemand mitten in München Rast machen und die Zeit für ein kurzes Gebet nützen möchte. Empfehlung: die Heilig-Geist-Kirche mitten in der Stadt. […]
Ein Bilderbuch, das sich wie kaum ein ähnliches zum Verschenken eignet, auch wenn es kein Wörtchen zu den ausgewählten Dichterinnen und Dichtern verliert. […]
Das ist eine Aufforderung an die Leserschaft. Die Begründung folgt auf dem Fuße: Weil`s zum Beispiel am Stadtplatz von Neuötting „tolle, besondere Läden für eine Shoppingtour, Restaurants und Cafés“ gibt. […]
Der Blick, auf den Hochaltarraum gerichtet, bleibt dort hängen: Ein Schwarm weißer Papiertauben schwebt in kühner Bogen-Formation an dem Pfingst-Altargemälde mit der Heilig-Geist-Taube vorbei, die von links oben auf Christi Mutter mit den Aposteln herab flattert. […]
Solche Töne braucht`s für ein Benefiz-Konzert gegen Ende der Münchner Opernfestspiele, als Kooperation von Bayerischer Staatsoper und MKO im Rahmen der 25. AIDS-Konferenz. […]
„Niemand, nicht einmal ich selbst, kann malen wie Frida Kahlo“. Behauptete das Genie Pablo Picasso. Die Erzählerin Christine Schulz-Reiss dieses Bilderbuches sagt nicht, woher sie dieses Bonmot nahm […]
Bayerische Heimat mit großer kultureller Tradition sei Raitenhaslach, sagte der heute emeritierte Präsident der TU München Wolfgang A. Herrmann. […]
Das Ereignis des diesjährigen Opernfestspiel-Konzerts des Münchner Opernstudios ließ auf sich warten: die überaus geglückte Schluss-Szene des 2. Bilds im III. Akt von George Bizets „Carmen“. Im Zentrum: der „Stierfechter“ Escamillo. […]
Er macht sich rar in München, der Warschauer Stimmakrobat Jakub Jósef Orlinkski, wie schade. Man könnte ihn tagtäglich im Prinzregententheater erleben, so wie zu seinem Festspiel-Liederabend, zusammen mit seinem genialen Klavier-Begleiter und Landsmann Michal Biel. […]
Reinhard Hauswirth hat sich mit diesem mit großer Sorgfalt und ästhetischer Finesse – die „Buidln von Christa Tauser – publizierten postumen Werk einen guten Platz in der Reihe der bayerischen Mundartdichter gesichert. […]
In München geboren und groß geworden, war der junge Ernst Strom eines familiären Ortswechsels der Familie wegen Schüler des Albertus Magnus-Gymnasiums in Regensburg, wo er seine erste Kunstausstellung mit Kontakten zur „Donauwaldgruppe“ hatte. […]
Warhol und Haring bei Brandhorst – Erstmals beisammen in einer Show: die Pop-Art-Exzentriker der Achtziger. […]
Fast wie Magie: die Zahl 25 für Helme Heine. Seit 25 Jahren lebt er, der gebürtige Berliner, in Neuseeland. 25 Millionen Bücher hat er bisher verkauft. […]
Zwei, die Assisi gut kennen, der Tübinger Hochschulprofessor und Priester Wolfgang Metz und der Franziskaner-Bruder Thomas Freidel, Seelsorger für deutschsprachige Assisi-Pilger, laden Lesewillige zu „spirituellen Streifzügen“ ein. Sie sollen „mit Franziskus und Klara“ die Stadt erkunden. […]
Als erster türkischer Schriftsteller erhielt Orhan Pamuk (71) 2006 den Literaturnobelpreis. Für den Chef des Lenbachhauses Matthias Mühling ist Pamuk weitaus mehr: „Bibliothekar, Soziologe. Er zeichnet, er malt und ist eine bedeutende politische Stimme. […]
In München dürfte der vor knapp 200 Jahren in Dresden geborene Kunstmaler und Reiseschriftsteller Bernhard Peter Wilhelm Heine kein Unbekannter sein. […]
Der „Tassilo-Kelch“, ein Kunstwerk von Weltrang, gilt als Schlüsselobjekt des frühmittelalterlichen Bayern. […]
In Ruhe solle man durch das Haus der Kunst wandeln. Empfahl jedenfalls dessen künstlerischer Leiter Andrea Lissioni für den Besuch der „Großen Retrospektive“ Rebecca Horn. […]
„Traumschiffe der Renaissance“ verspricht das Bayerische Nationalmuseum – bringt aber eher Trink-, Fortuna- und Narrenschiffe zum Vorschein. […]
Dass die arme Lucrezia aus dem Zuschauerraum des Münchner Cuvilliés-Theaters auftrat, sollte wohl heißen: Sie ist eine von uns. […]
Gutes tun – das haben sich alle drei aufs Banner geschrieben: Jürgen Wallner, Dr. Edwin Hungerhuber und André Philipp Gold. […]
Sein zwei Jahrzehnte französischer Geschichte einfangender Roman, so Victor Hugo, richte sich an alle Länder, „die Sklaven halten, … an Reiche, die Leibeigenschaft dulden. […]
Es musste ja noch einmal so weit kommen mit dir. Du bist verwundet. Du ächzt und stöhnst. Du blutest. Wieder. Kirill Petrenko hatte dich am 1. Juli 2018 weit über die Schmerzgrenze hinaus geführt. […]
„Bist du denn nicht Christus, der versprochene Retter? Dann hilf dir selbst und uns!“ So spottete, wie der Evangelist Lukas überliefert, einer der mit Jesus auf Golgatha gekreuzigten Verbrecher. Der andere wies diesen zurecht und sah ein, für seine Untat mit dem Tod am Kreuz bestraft zu werden. „Der da“, sagte er, auf Christus weisend, „ist unschuldig“. Er bat den Herrn, an ihn zu denken, wenn er seine Herrschaft antritt. Darauf Christus: „Ich versichere dich: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein!“ […]
Am 8. August 1842 schickte die Redaktion des „Bayerischen Eilboten“ ihren Kultur-Reporter in die „gemüthliche Halbinselstadt“ Wasserburg am Inn. Ein großes Ereignis stand bevor: 51 Jahre nach seinem Tod sollte Wolfgang Amadé Mozart vor dem Rathaus in besonderer Weise gehuldigt werden. Ein für Salzburg bestimmtes Bronzedenkmal wurde durch die Stadt geführt, in der der damals 7-jährige Bub zwei Tage unfreiwillig verbrachte. […]
Gibt`s eigentlich noch eine(n) deutsche(n) Comedian, der/die kein Buch geschrieben hat? Hape Kerkeling verdiente schon vor Jahren ein hübsches Sümmchen mit seinem Reisebericht gen Santiago de Compostela. Willi Astor ist dabei, mit dem Kochbuch „Wir sehn uns vorm Gericht!“ zu reüssieren. Und: Anke Engelke nahm sich kürzlich mal ihre alte, als Kind geliebte „Häschenschule“ vor, um sie im 100. Jubiläumsjahr ihrer Existenz frisch aufgemöbelt den kleinen und großen Kindern von heute und morgen anzubieten. […]
Ihr erstes Deutschland-Gastspiel gibt das niederländische Modekünstler-Duo Viktor & Rolf in der Kunsthalle München. Ein „Muss“ für alle, die Kunst und Haute Couture als Einheit erleben wollen. […]
„Christus in der Rast“ – über diese zentrale spätgotische Skulptur des Diözesanmuseums auf dem Freisinger Domberg (DIMU) unterhalten sich Sonntag, 10. März um 16 Uhr der ehemalige Präsident der TU München Wolfgang Herrmann und Josef Philipp, ehemals Direktor der Abteilung Gastroenterologie am Freisinger Klinikum. […]
Sind Bauersleute Produzenten von ausreichend gesunder Nahrung für die Weltbevölkerung – Brot, Gemüse, Fleisch, Milch und auch Bier – oder ist ein Landwirtschaftsbetrieb als Unternehmen nach wir vor ein Idyll? Es geht heute immer mehr darum, den nüchternen Blick auf die sozialen und ökonomischen Bedingungen der Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse frei zu kriegen. Dazu trägt die Ausstellung des Deutschen Museums mit einer Fülle an Anschauungsmaterial und mit einem ausgeklügelten Konzept bei. […]
Schönheit und Erhabenheit der gemalten süddeutschen Landschaft des 19. Jahrhunderts – zu bewundern in der Städtischen Galerie Rosenheim. […]
Zwei Silberleuchter, die eine Münchner jüdische Mitbürgerin an Hitler verlor, geben dem Jüdischen Museum Gelegenheit, eine kleine Geschichte dazu zu erzählen. […]
19 Jahre war er alt, und in 17 Tagen brachte er sie zu Papier: die Kurz-Oper „Aleko“: Sergei Rachmaninow, gerne „Herr cis-Moll“ genannt, Klaviervirtuose und Hollywood-Filmkarrierist. Die Welt kannte ihn, wusste aber nicht, dass er zwei Beiträge zur Opernliteratur lieferte, „Aleko“ 1893 und „Francesca da Rimini“ 13 Jahre später, beide am Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt – um dann vergessen zu werden. […]
Binnen einer Woche gingen sie aus dem Leben: Heike Friedrich und ihr Lebensgefährte Uli Schägger, er an Heiligabend 2023 und sie fünf Tage später. […]
Am 26. Januar wird er 85: Ivan Steiger. Dem Tausendsassa kann nichts Besseres nachgesagt werden, als dass er die größte europäische Privatsammlung ins Leben gerufen hat. […]
Der echte Bernhard Minetti, 1905 in Kiel geboren, 1998 in Berlin gestorben, konnte sich nicht beklagen über große Bühnen, die er bespielte: von Kiel über Köln und Düsseldorf bis Berlin. […]
Otfried Preußler, dessen 100. Geburtstag auf den 23. Oktober letzten Jahres fiel, sagte einmal über sich selbst: „Ich bin ein Geschichtenerzähler“. So viele Glückwünsche, wie wohl noch nie einem „alten“ Kinderbuchautor entgegengebracht wurden, sind in […]
Eines von vielen kleinen Andachtsbildern des Buches „Gnadenreiches Jesulein“, eines Katalogs des Österreichischen Museums für Volkskunde im Wiener Gartenpalais, zeigt ein beliebtes Motiv der Jesuskind-Verehrung: Caspar, Melchior und Balthasar bei der Krippe von Bethlehem. […]
„Auf an goidign Schimmi / reits Christkindl vom Himmi, / hat a Packi guati Sachn, / daß die Kinder grad lachn.“ Das ganze Gedicht, überschrieben mit „Altbayerische Weihnacht“, hat Anderl Estner vor 40 Jahren auswendig gelernt. […]
Dafür stand das Geschwisterpaar Anna (berühmter Sopran) und Daniel Prohaska (Tenor, Typ: Charmeur) einen ganzen Abend zusammen auf der Bühne, nach 15 Jahren war das Treffen nun geglückt. […]
Exakt zwanzig Jahre ist es her, da musste „der Kolb“ schließen. „Der Kolb“ – das war das Spiele-Paradies für Groß und Klein. Mühldorfs Spiele-Geschäft, das keinen Wunsch offen ließ, weder den von Kindern noch den der Eltern und Großeltern. […]
Halt! Nicht auf jeden Werbetext reinfallen! „Für alle Menschen ab 10 Jahren. Schüler*innen und Studierende zahlen nur 8 Euro.“ Schon recht, liebes Residenztheater. „Andersens Erzählungen“, das neueste Stück „Musiktheater, Tanz und Schauspiel“ legt es nahe, die Kinder anzusprechen. Hans Christian Andersen – der Märchendichter. […]
Der in Prag 1883 geborene österreichische Schriftsteller Franz Kafka, auf dessen Nachnamen der Begriff „kafkaesk“ zurückgeht, starb viel zu früh vor 100 Jahren, genau am 3. Juni 1924. […]
Vor drei Wochen spielte Johannes Obermeier noch Johannes Obermeier – nämlich die Uraufführung seiner eigenen Biathlon-Oper „Five“. […]
Kiki da, Kiki dort – Eine Künstlerin erobert die Kunstszene von München bis Freising und zurück
[…]
Der Kupferstecher und Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel lieferte zu der im Jahr der Heiligsprechung des heiligen Johannes von Nepomuk 1729 erschienenen Vita des Jesuiten Bohuslav Balbin die Illustrationen. […]
Wer in einen württembergischen Betrieb eines alten schwäbischen Müller-Geschlechts hineingeboren wurde und studieren möchte, dem bot sich die Volkswirtschaft als Fakultät seiner Wahl an. […]
Das Buch: „Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern“, 328 Seiten, durchgehend illustriert, 24,95 Euro, Verlag Schnell und Steiner Regensburg 2014, ISBN 9783795428778 Seit seiner Gründung legte das Historische Museum […]
Das Münchner Instituto Cervantes wartet mit einigen Vorträgen über Zuloagas Werk auf. […]
Marie Theres Relin / Franz Xaver Kroetz: „Szenen keiner Ehe“, 317 Seiten, 25 Euro, Deutscher Taschenbuchverlag München 2023, ISBN 978-3-423-28374-8 […]
Es wurde Zeit, uns den heiligen Franziskus von Assisi ins Bewusstsein zu rufen. Freising tut das prompt und ambitioniert mit einer Doppel-Ausstellung. War Museumsdirektor Christoph Kürzeder Gast beim Evangelischen Kirchentag 2011? 100 Minuten lang wurde […]
„Feiern Sie gemeinsam mit uns die Eröffnung der neuen Spielzeit!“ So rief Intendant Serge Dorny auf einem himmelblau unterlegten Folder zur Eröffnung der neuen Spielzeit der Bayerischen Staatsoper auf. Im und rund ums Nationaltheater – […]
Buchbesprechung: Maria Blenk, Tanja Kohwagner-Nikolai, Cordula Mauß, Florian Schröter: „Barocke Theaterwelten. Markgräfliches Opernhaus Bayreuth. Welterbe & Museum, 128 Seiten, 13,90 Euro, Bayerische Schlösserverwaltung München 2023. Seit gut einem Jahrzehnt taucht Bayreuth auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste auf […]
Da muss erst ein „Staatsakt“ vollzogen werden und die Ausgabe 2/23 des großartigen „Bibliotheksmagazins“, 2007 gemeinsam von den Staatsbibliotheken Berlin und München herausgegeben, ins Haus kommen, um zu erkennen: Du lebst seit Jahrzehnten mit einem […]
Etwas verwundert stellt man fest, dass auf der doch so respektabel langen und mit Berühmtheiten moderner Kunst bestückten Liste „Kunstbegegnung für Kinder 2023“ des Museums DASMAXIMUM der Name fehlt, der auf dessen Werbe-Broschüre als erster […]
Passionsspielhaus Erl, Sonntag 23. Juli, so gegen 16.30 Uhr, zweite Aufführung von insgesamt drei in diesem noch anhaltenden Tiroler Festspiel-Sommer: 1. Aufzug „Götterdämmerung“ von Richard Wagner, grandios neu inszeniert und damit den „Ring des Nibelungen“ […]
Seit Ende Oktober `22 steht, viel zu selten, die überraschend von dem eher dem Russisch-Slawischen zugetanen GDM Vladimir Jurowski einstudierte Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ auf dem Spielplan. Nicht überrascht, dass „die Cosi“ Münchner Opernfestspiel-Programm Eingang […]
Warum zeigt er sich nicht beim Schluss-Applaus für das von ihm in München erstmals gezeigte Vivaldi-Oratorium „Juditha triumphans“, der glückhafte Regisseur Alexander Nerlich, zusammen mit seiner famosen Ausstatterin Thea Hoffmann-Axthelm und der Choreografin Jasmin Wretemark-Hauck? […]
Sammler war er und Mäzen. Sammler ist er noch immer und auch Mäzen: der am 14. Juli 90 Jahre alt gewordene, trotz Gehstock noch immer frische, immer feine und bescheidene Hausherr von Schloss Nymphenburg. Wie […]
Ist man durch die Tür gegangen und schaut nach rechts, darf man sich setzen. Auf eine bunt bemalte, lackierte Holzbank aus Epoxidharz. Von ihr aus hat man, rastend und verschnaufend, den besten Blick auf das […]
„Ich fühl es wohl: Nichts kann uns Ruhe schenken / Inmitten aller Traurigkeit der Welt, / Nichts, nichts … vielleicht nur einzig das Gewissen.“ Alexander Puschkin, 1825, VI. Szene seiner „Komödie vom Zaren Boris und […]
So viel Lob von zwei berühmten „Ex“: Für Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper 2008 – 2021, ist das Horn „in der Geschichte der Musik das homogenste Instrument mit dem größten Verschmelzungsgrad“, und für Kirill […]
„Metamorphosen“ – kein ungewöhnliches Thema für die vielfach prämierte zeitgenössische Fotografin Herlinde Koelbl. Sie zeigte schon in ihrer „Portrait“-Serie, wie sich Geschaffenes im Zeitraum von einem Jahrzehnt verändert: der Mensch Angela Merkel. Nun wandte Koelbl […]
Albert empfängt Sie. So groß wie Sie, aber nicht so lebendig. Stumm. Und in Teile aufgegliedert. Die bewegen sich von selbst ein wenig. So wirkt Albert wenigstens nicht tot. Sie gehen, wenn Sie aus dem […]
Fraglos eine gute Idee des ehrgeizigen Münchner Gärtnerplatztheaters, die Serie „Premierenfieber“: In einer Frühabend-Stunde Akteure und die sie „Befeuernden“ Einblicke in eine neue Inszenierung zu gewähren. Konkret: in die am 29. Juni anlaufende Mozart-Oper „Figaros […]
„Cappuccetto rosso“, „Caperucita“, „Le petit chaperon rouge“. Erraten, um welches Märchen es sich hier handelt? Man braucht nicht des Italienischen, Spanischen oder Französischen mächtig zu sein, um auf das „Rotkäppchen“ zu kommen. Immerhin vier der […]
„Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo. Reformer in neuem Licht – 1772 – 1803/1812“, hrsg. Von Reinhard Gratz und Thomas Mitterecker, 288 Seiten, 34,90 €, zahlreiche Illustrationen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im DomQuartier und in der Residenzgalerie, […]
Marek Toman / Jan Blazek: „Die vertriebenen Kinder“, aus dem Tschechischen von Raija Hauck, Graphic Novels von Jakub Bachorik u. a., 136 Seiten, Balaena Verlag & Post Bellum 2022, ISBN 978-3-98199-848-1 Ein Band mit fünf […]
„Wo denn noch aus heute abends?“, will die Wirtin wissen. „Ins Paradies“, bekam sie kurz zur Antwort. „Da haben S` ja net weit“, meinte sie. „Bis nach Salzburg sind`s immerhin noch 11 Kilometer“. „Ja, dann…!“ […]
„Unverblümt. Floriferous“ heißt seltsamerweise die neue Sonderschau des „Schatzhauses am Eisbach“, wie Direktor Frank Matthias Kammel seine Institution gerne nennt. Alten Exponaten wurden einige neue hinzugefügt. Kammel macht neugierig, wer die von ihm hierfür eingeladene […]
Mag sein, dass, wer nach der Pause der einzigen Aufführung von Giuseppe Verdis „La traviata“ durch das Ensemble Opera Incognita Münchens Allerheiligenhofkirche verließ, verärgert war. Weil diese Ausreißer eine völlig andere „Traviata“ vorfanden. Sie erkannten […]
Auf ein schneeweißes Modell des „Symbols der deutschen Demokratie“ stößt unweigerlich, wer die neue Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung in der Münchner Residenz mit dem geradezu romantisch anmutenden Titel „Als Deutschland Demokratie träumte“ besucht. 1833 als […]
Mühldorf. Zwei auffällige Marienbilder birgt die Katharinenkirche: ein in Öl auf Leinwand gemaltes „Mariahilf“-Bild, auf das sich der Geradeaus-Blick beim Eintritt richtet und das Auszugsbild des Hochaltars, das Paul Kurz vor 202 Jahren schuf und […]
Es war kein Bayer, der das Radl erfand, sondern ein Baden-Württemberger: der Karlsruher Forstbeamte Karl von Drais. Am 12. Juni 1817 probierte er auf der acht englische Meilen kurzen Strecke Mannheim – Schwetzingen seine hölzerne […]
DASMAXIMUM in Traunreut läutet mit Werken Arnulf Rainers eine neue Aera ihres Museums-Konzepts ein: neben der famosen Dauer-Schau werden ab sofort Wechselausstellungen präsentiert. Von Hans Gärtner. Ihr Name ist auf der Künstler-Liste des Museums für […]
Herrje! Das gibt`s jetzt neu? Ein Pendant zu „Madame“? Mais Oui! Kann anders nicht heißen als …? Nein, nicht „Monsieur“, klein geschrieben: „monsieur“. „Madame“s petit frère? Wenn Mann so will. Sie bleibt die Große. Er […]
Das Buch: Franz von Bayern: „Zuschauer in der ersten Reihe. Erinnerungen“, 304 Seiten, 66 Abbildungen, 28 Euro, München: C. H. Beck Verlag 2023, ISBN 978 3 406 79708 8 Der Autor und seine Ko-Autorin: […]
Im Münchner Museum Fünf Kontinente hängen großformatige Fotos von Stéphan Gladieu: afrikanische Masken zwischen Mystik und Müll Ein weitgereister Fotograf ist mit ungewöhnlichen, faszinierenden Aufnahmen erstmals in München kennenzulernen: Stéphan Gladieu, Jahrgang 1969, GEO-Lesern ein […]
© Tabula Rasa Magazin | Realisiert durch UptodateDesign