Aufruf von 155 OsteuropaexpertInnen an Bundesregierung: Frieden und Stabilität in Europa hängen entscheidend vom Schicksal der Ukraine ab

offener brief brief umschlag, Quelle: schoelper, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung: Frieden und Stabilität in Europa hängen entscheidend vom Schicksal der Ukraine ab

(Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im “Tagesspiegel” veröffentlicht. Er erschien ebenfalls auf der Webseite „Ukraine verstehen“ des Zentrums Liberale Moderne Berlin und folgt einem ähnlichen Aufruf von 73 Expert*innen, der am 14. Januar 2022 in „Zeit Online“ erschien.)

Russlands offener völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen ein friedliches Nachbarland, der am 24. Februar 2022 begonnen hat, besiegelt das Scheitern der deutschen und EU-Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte. Diese Politik basierte auf der Hoffnung, Moskaus immer offensichtlicher werdende neoimperiale Ambitionen durch eine Kombination intensiver Diplomatie, vertraglicher Einbindung und multipler Geschäftsbeziehungen eindämmen zu können. Russlands fortgesetzte militärische Präsenz in Moldau seit 1992, notdürftig kaschierte Gebietsexpansionen in Georgien seit 2008 und in der Ukraine seit 2014 sowie weiteres Fehlverhalten rund um die Welt hatten bereits deutlich gemacht, dass dieser Ansatz nicht zum gewünschten Ergebnis führt.

Dennoch unterzeichnete Deutschland 2015 – ein Jahr nach Beginn von Russlands offener Okkupation der Krim und des Pseudobürgerkriegs in der Ostukraine – das Abkommen über die Unterwassergasleitung Nord Stream 2. Die Inbetriebnahme der zweiten Pipeline durch die Ostsee hätte die ökonomische Verflechtung Russlands mit der Ukraine weiter reduziert. Putin hätte in Osteuropa noch mehr freie Hand als bislang gehabt. Deutschland hätte sich noch stärker als ohnehin von Russland abhängig gemacht.

Resoluteres Handeln der EU im Anschluss an Russlands anfängliche Aggression gegen die Ukraine bereits im Jahr 2014 hätte Schlimmeres verhindern können. Die osteuropäischen EU- und NATO-Mitglieder wie Polen und die baltischen Staaten haben immer wieder Besorgnis hinsichtlich ihrer eigenen Sicherheit geäußert. Sie warnten früh, dass man Russlands Machthaber Wladimir Putin nicht vertrauen kann und er mit mehr Realismus behandelt werden müsse. Dennoch blieb die Vorgehensweise der EU gegenüber Russlands zunehmend autoritärer und aggressiver Regierung weitgehend unverändert. Selbst einige rücksichtslose Anschläge Moskaus auf ehemalige Agenten und Regimekritiker, teils gar in der EU, und der fortlaufende Krieg im Osten der Ukraine mit wachsenden Opferzahlen, bewirkten keinen prinzipiellen Richtungswechsel.

Nachdem in den vergangenen Wochen weitere Tausende Menschen ihr Leben verloren haben, ehemals pulsierende ukrainische Städte durch Raketen-, Artillerie- und Luftangriffe verwüstet worden sind und nunmehr die Existenz der Ukraine als unabhängiger Staat auf dem Spiel steht, ist das Scheitern der vormaligen europäischen und insbesondere deutschen Russlandpolitik allzu offensichtlich. Drei Tage nach Kriegsbeginn, am 27. Februar 2022, kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz freilich eine drastische Änderung der Russlandpolitik seiner Regierung an. Er sprach von einem „beispiellosen“ Maßnahmenpaket, darunter dem Ausschluss russischer Banken aus SWIFT und der Lieferung letaler Verteidigungswaffen an die Ukraine.

Dieses Umdenken war begrüßenswert. Es stellte sich jedoch in den darauffolgenden Tagen heraus, dass die SWIFT-Abschaltung russischer Banken nur teilweise erfolgen soll. Deutschland und andere EU-Staaten beziehen weiterhin in großem Umfang russische Energieträger. Russlands immer noch gewaltige Exporterlöse kofinanzieren Putins zunehmend terroristisches Regime und massenmörderischen Eroberungskrieg in der Ukraine.

Die russischen Streitkräfte gehen inzwischen zu Vorgehensweisen über, die sie schon während des Zweiten Tschetschenienkriegs 1999-2009 und bei ihrem Eingriff in den syrischen Bürgerkrieg seit 2015 angewandt hatten: Bombardierung von Wohngebieten und ziviler Infrastruktur, einschließlich Krankenhäusern, Schulen und Friedhöfen. Vereinbarungen über humanitäre Korridore werden verletzt. Zivilisten, die zu fliehen versuchen, werden erschossen. Gezielter Mörser- und Raketenbeschuss tötet Menschen auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Gebäuden.

Dazu kommen gänzlich neue Risiken. Die enorme Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in der EU nach nur drei Wochen intensiven Kriegs ist beispiellos. Ukrainische Atomkraftwerke und deren umliegende Infrastruktur sind zu Kampfzonen beziehungsweise Besatzungsobjekten geworden. Im schlimmsten Fall könnte ein kriegsbedingter Zwischenfall in einem der Kraftwerke Folgen haben, die noch über das Ausmaß der Nachwirkungen des Reaktorunfalls von Tschernobyl im Jahr 1986 hinausgehen.

Das ukrainische Volk verteidigt sich und sein Land tapfer. Dieser heldenhafte Widerstand hat den ursprünglichen Plan für die russische Invasion durchkreuzt und ihre Kosten sowie Dauer weit über das hinaus getrieben, was der Kreml anfangs kalkuliert hatte. Doch bleibt der Ukraine wenig Zeit darauf zu warten, dass die bislang beschlossenen westlichen Sanktionen Wirkung zeigen.

Indem die Bundesregierung darauf besteht, zunächst den Import russischen Erdöls und Erdgases in großem Umfang fortzusetzen, ermöglicht sie Russlands weiterhin enorme Einnahmen aus dem Energieexport. Sie verlängert damit den Krieg und konterkariert die Wirkung der bereits beschlossenen sowie an und für sich eindrucksvollen westlichen Sanktionen. Auch steht Berlins Verhalten damit im fortgesetzten Widerspruch zu jener „historischen Verantwortung“, die Deutschland öffentlich gegenüber den Ländern der ehemaligen Sowjetunion auf sich genommen hat, nachdem es im Zweiten Weltkrieg Belarus und die Ukraine verwüstet hatte.

Das tragische und ungewisse Schicksal der Ukraine sollte allein Grund genug für intensiveres Engagement Deutschlands und der EU sein. Es liegt aber auch im ureigenen Interesse ganz Europas zu verhindern, dass Putin mit seinem imperialen Revanchismus Erfolg hat. Handel und gemeinsamer Wohlstand können nur in einem stabilen und friedlichen Umfeld gedeihen. Ein Erfolg Putins in der Ukraine könnte zu weiteren Aggressionen gegen andere blockfreie Nachbarländer wie Moldau und Georgien führen und den europäischen Kontinent weiter destabilisieren

Die deutsche und europäische Ostpolitik muss sich darauf konzentrieren, der Ukraine bereits heute aktiv beim Überleben zu helfen, anstatt lediglich Maßnahmen zu ergreifen, die erst nach etlichen Wochen oder gar Monaten Wirkung zeigen können. Deutschlands kurzsichtiger Egoismus in den gemeinsamen Bemühungen der europäischen Nationen, Putins Aggression zu widerstehen, muss ein Ende haben. Es müssen schon jetzt alle verfügbaren Mittel eingesetzt werden, um für die Russische Föderation den Preis dieses Kriegs zu erhöhen, darunter:

  • Sanktionen gegen alle russischen Banken und ein vollständiger Ausschluss Russlands aus dem SWIFT-Zahlungssystem;
  • Einstellung des Aufkaufs jeglichen Öls, Erdgases und anderer Rohstoffe aus Russland;
  • Isolation Russlands sowie Einreisesperre für Regierungsmitglieder sowie regierungsnaher Eliten in die Mitgliedsländer der EU;
  • Beschlagnahmung von Geldern und Sacheigentum staatsnaher russischer Oligarchen und Firmen;
  • Ausschluss Russlands aus allen internationalen gesellschaftlichen und Sportveranstaltungen;
  • Unterstützung der Wirtschaft, des Staates und der Verteidigungsanstrengungen der Ukraine;
  • Lieferung nicht nur leichter sondern auch schwerer Defensiv- sowie ausgewählter Offensivwaffen, wie z.B. größerer Flugabwehrgeräte sowie geeigneter Kampfflugzeuge, -schiffe, -fahrzeuge usw.

Im Lichte von Russlands offenem Einmarsch in ein friedliches Land und zunehmender Kriegsverbrechen sowie einer wachsenden Wahrscheinlichkeit ähnlicher russischer Aggressionen gegen andere Länder muss die deutsche Regierung stärker als bislang berücksichtigen, dass Putin kein herkömmlicher Verhandlungspartner ist. Friedliche Koexistenz mit Putins Regime kann nur auf einer robusten Kombination von Diplomatie mit wirtschaftlicher, politischer und militärischer Stärke basieren. Alle nur möglichen Maßnahmen unterhalb einer direkten militärischen Konfrontation mit Russland müssen ergriffen werden, um die russische Aggression gegen die Ukraine zu bestrafen, einzudämmen und schließlich zu beenden. Einmal verhängte Sanktionen dürfen erst nach einem vollständigen Rückzug Russlands aus dem ukrainischen Hoheitsgebiet aufgehoben werden.

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner:

Dr. Felix Ackermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau

Dr. Hannes Adomeit, Senior Fellow am Institut für Sicherheitspolitik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dr. Vera Ammer, Mitglied des Vorstandes von Memorial International sowie der Initiative Demokratische Ukraine, Euskirchen

Dr. Anders Åslund, Senior Fellow am Stockholmer Freie Welt Forum und Lehrbeauftragter an der Georgetown Universität, Washington

Prof. Dr. Martin Aust, Leiter des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Adam Balcer, Programmdirektor am Jan Nowak Jeziorański Kollegium für Osteuropa (KEW), Warschau

Prof. Dr. Oesten Baller, Rechtswissenschaftler, Vorsitzender der German-Ukrainian School of Governance e. V., Berlin

Prof. Dr. Omer Bartov, Professor für Europäische Geschichte und Deutschlandstudien, Brown University, Providence, USA

Dr. Jens Bastian, Leitender politischer Berater der Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP), Athen

Marieluise Beck, Parlamentarische Staatssekretärin 2002-2005 und Direktorin für Ostmitteleuropa/Osteuropa des Zentrums Liberale Moderne Berlin

Prof. Dr. Jan Claas Behrends, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Dr. Carl Bethke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Universität Leipzig

Prof. Dr. Florian Bieber, Professor und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien, Karl-Franzens-Universität Graz

Dr. Martina Bitunjac, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam

Prof. Dr. Katrin Boeckh, wissenschaftliche Angestellte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Dr. Falk Bomsdorf, Rechtswissenschaftler, Leiter des Moskauer Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung 1993-2009, München

Prof. Dr. Jens Boysen, Professor für Internationale Beziehungen am Collegium Civitas, Warschau

Prof. Dr. Karsten Brüggemann, Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte, Universität Tallinn, Estland

Dr. Agnieszka Bryc, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für internationale Beziehungen, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Polen

Prof. Dr. John Connelly, Professor für Europäische Geschichte, Universität Kalifornien in Berkeley, USA

Dr. Martin Dietze (Mitinitiator), Publizist und Erster Vorsitzender des Deutsch-Ukrainischen Kulturvereins e. V., Hamburg

Dr. Maria Domańska, wissenschaftliche Mitarbeiterin an Russland-Abteilung, Zentrum für Oststudien (OSW), Warschau

Steffen Dobbert, Journalist und Buchautor u.a. von “Euromaidan: Protest und Zivilcourage in der Ukraine”, Berlin

Dr. Benno Ennker, ehemaliger Dozent für russische Kultur- und Sozialgeschichte an der Universität St. Gallen, Schweiz

Dr. Yuliya Erner, Politikwissenschaftlerin, Projektkoordinatorin beim Deutsch-Russischen Austausch e. V., Berlin

Dr. David Feest, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut (IKGN e.V.), Universität Hamburg

Dr. Björn M. Felder, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Georg-August-Universität Göttingen

Marco Fieber, Journalist und Vorsitzender von Libereco – Partnership for Human Rights, München

Dr. Rory Finnin, Dozent für Ukrainestudien am Robinson College, Universität Cambridge, England

Dr. Jörg Forbrig, Direktor für Mittel- und Osteuropa beim German Marshall Fund of the United States, Berlin

Prof. Dr. Annette Freyberg-Inan, Leiterin des Lehrstuhls für die Theorie Internationaler Beziehungen, Universität Amsterdam

Reinhard Frötschner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut  für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung 1997-2017 und Geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne Berlin

Dr. Mischa Gabowitsch, Soziologe und Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Forum, Potsdam

Dr. Kseniia Gatskova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

PD Dr. Angelos Giannakopoulos, DAAD-Langzeitdozent für Deutschland- und Europastudien an der Kyjiwer Mohyla-Akademie, Ukraine

Dr. Anke Giesen, Slawistin, Mitglied der Vorstände von Memorial International sowie Memorial Deutschland e. V., Berlin

Prof. Dr. Josip Glaurdić, Assoziierter Professor und Leiter des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Luxemburg

Witold Gnauck, Historiker, Geschäftsführer der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung, Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Jan Grabowski, Mitgründer des Polnischen Zentrums für Holocaustforschung und Professor für Geschichte, Universität Ottawa, Kanada

Dr. Gustav C. Gressel, Senior Policy Fellow am Wider Europe Programme, European Council on Foreign Relations, Berlin

Prof. Dr. Theocharis Grigoriadis, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft des Osteuropa-Instituts, Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Jan T. Gross, Professor Emeritus für Krieg und Gesellschaft am Fachbereich Geschichte, Princeton University, USA

Ralph Hälbig, Kulturwissenschaftler, freier Journalist bei ARTE & MDR sowie Betreiber der Webseite „Georgia & South Caucasus“, Leipzig

Dr. Imke Hansen, Vizevorsitzende von Libereco – Partnership for Human Rights, Sewerodonezk/Hamburg

Rebecca Harms, MdEP 2004-2019, ehemals Kovorsitzende der Parlamentarischen Versammlung EURO-NEST, Lüchow-Dannenberg

Pastor Ralf Haska, Auslandspfarrer der Evangelischen Kirche Deutschlands in Kyjiw 2009-2015, Marktleuthen

Prof. Dr. Guido Hausmann, Leiter des Arbeitsbereichs Geschichte, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Jakob Hauter, Politologe, Doktorand an der School of Slavonic and East European Studies, University College London

PD Dr. Heidi Hein-Kircher, Abteilungsleiterin am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg

Dr. Richard Herzinger, freier Publizist, Buchautor und Betreiber der Webseite „hold these truths“, Berlin

Prof. Dr. John-Paul Himka, Professor Emeritus für Geschichte an der Universität Alberta in Edmonton, Kanada

Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Direktor des Instituts für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien, Magdeburg

Prof. Dr. Hubertus F. Jahn, Professor für die Geschichte Russlands und des Kaukasus, Universität Cambridge, England

Dr. Sven Jaros, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Michał Kacewicz, Journalist bei Bielsat TV und Buchautor u.a. von “Lukaschenka: Diktator in der Kolchose Belarus”, Warschau

Dr. Markus Kaiser, Sozialwissenschaftler, Präsident der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty 2015-2018, Konstanz

Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin

Prof. Dr. Roger E. Kanet, Professor Emeritus für Politikwissenschaft, Universität Illinois in Urbana-Champaign, IL

Prof. Dr. Andreas Kappeler, Professor Emeritus für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien

Prof. Dr. Christian Kaunert, Leiter des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik, Dublin City Universität, Irland

Dr. Sarah Kirchberger, Abteilungsleiterin am Institut für Sicherheitspolitik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Nikolai Klimeniouk, Journalist und Leiter des Programms Initiative Quorum des Europäischen Austausch gGmbH, Berlin

Peter Koller, Tourismusmanager und Buchautor u.a. von „Ukraine: Handbuch für individuelles Entdecken“, Berlin

Małgorzata Kopka-Piątek, Direktorin des Europäisches Programm, Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP), Warschau

Prof. Dr. Paweł Kowal, MdEP 2009-2014, Mitglied des polnischen Parlaments, und Senior Fellow am Europakolleg Natolin, Polen

Dr. Viktor Krieger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland, Nürnberg

PD Dr. Markus Krzoska, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Taras Kuzio, Professor für Politologie der Kyjiwer Mohyla-Akademie und Mitarbeiter der Henry-Jackson-Gesellschaft, London

Veranika Laputska, Mitgründerin des Zentrums zur Erforschung eurasischer Staaten in Transition (EAST), Warschau & Minsk

Prof. Dr. Agnieszka Legucka, Analystin am Osteuropaprogramm, Polnisches Institut für internationale Angelegenheiten, Warschau

Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Professor für Holocaust- und Jüdische Studien am Touro College Berlin

Dr. Stefan Lehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg

Dr. John Lough, Associate Fellow am Chatham House – Königliches Institut für Internationale Angelegenheiten, London

Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts und Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt

Edward Lucas, Senior Fellow am Zentrum für Europäische Politikanalyse (CEPA), Washington, USA

Prof. em. Dr. Otto Luchterhand, ehemaliger Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Ostrecht, Universität Hamburg

Dr. Robert Maier, Assoziiertes Mitglied am Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig

Dr. Martin Malek, Politikwissenschaftler und Buchautor u.a. von “Militärdoktrin und Marinepolitik der UdSSR 1956-1985”, Wien

Prof. Dr. David R. Marples, Mitarbeiter des Kanadischen Instituts für Ukrainestudien, Universität Alberta in Edmonton

Markus Meckel, MdB 1999-2009 und deutscher Ratsvorsitzender der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Berlin

Dr. Stefan Meister, Leiter des Programms Internationale Ordnung und Demokratie, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin   

Stefan Melle, Geschäftsführer des Deutsch-Russischen Austausch e. V. & Mitgründer des Zivilgesellschaftlichen Forums EU-Russland, Berlin

Prof. Dr. Olaf Mertelsmann, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Tartu, Estland

Igor Mitchnik, Projektleiter bei Libereco – Partnership for Human Rights e. V., Berlin/Charkiw

Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident Sachsens 2002-2008 and apl. Professor für Finanzwissenschaft, Technische Universität Dresden

Dr. Johanna Möhring, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung, Universität Bonn

Prof. Dr. Michael Moser, Präsident der Internationalen Ukrainisten-Assoziation und Professor für Sprachwissenschaft, Universität Wien

Prof. Dr. Alexander J. Motyl, Professor für Politikwissenschaft, Rutgers Universität in Newark, USA

Christoph Müller-Hofstede, Mitglied des Beirats der Stiftung European Citizens’ Rights, Involvement and Trust (ECIT), Berlin

Dr. Jan Musekamp, Assoziierter DAAD-Professor am Institut für Geschichte, Universität Pittsburgh, USA

Prof. Dr. Norman Naimark, Professor für Osteuropastudien und Senior Fellow der Hoover-Institution, Stanford Universität, USA

Mattia Nelles, Mitglied des Forums Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Andrej Novak, Politologe, Mitgründer der Allianz für ein freiheitlich-demokratisches Russland, Nürnberg

Prof. Dr. Julia Obertreis, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bartek Ostrowski, Vizepräsident der Europäischen Vereinigung für lokale Demokratie (ALDA), Breslau

Barbara von Ow-Freytag, Politikwissenschaftlerin, Mitglied des Vorstands des Prague Civil Society Centre, Tschechien

Prof. Dr. Tanja Penter, Professorin für Osteuropäische Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ira Peter, Journalistin und ehemalige Stipendiatin des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Mannheim

Dr. Andreas Petersen, Historiker, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch

Prof. Dr. Hans-Christian Petersen, Professor für Geschichte am Institut für Migrationsforschung & Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück

Dr. Tilman Plath, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut, Universität Greifswald

Prof. Dr. Serhii Plokhy, Professor für Geschichte & Direktor des Ukrainischen Forschungsinstituts, Harvard Universität, USA

Dr. Susanne Pocai, Historikerin, Buchautorin und Mitarbeiterin der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

Ruprecht Polenz, MdB 1994-2013, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V., Münster

Dr. Detlev Preuße, Politologe, Buchautor und ehemaliger Leiter der Ausländerförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hamburg

Waleria Radziejowska-Hahn, Germanistin, Mitglied im Beirat & vormals Geschäftsführerin des Lew Kopelew Forums e. V., Köln

Prof. Dr. Shimon Redlich, Professor Emeritus für Geschichte, Ben-Gurion-Universität des Negev, Israel

Adam Reichardt, Chefredakteur des zweimonatlichen Magazins sowie der Webseite “New Eastern Europe”, Krakau

Dr. Iwona Reichardt, Mitglied des Beirats des Jan Nowak Jeziorański Kollegiums für Osteuropa, Warschau

Prof. Dr. Oliver Reisner, Inhaber der Professur für Europa- und Kaukasusstudien, Staatliche Ilia-Universität Tiflis, Georgien

Dr. Felix Riefer (Mitinitiator), Politologe, Buchautor und Mitglied im Beirat des Lew Kopelew Forums e. V., Bonn

Christina Riek, Übersetzerin, Projektkoordinatorin und Mitglied des Vorstandes von Memorial Deutschland e. V., Berlin

Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Leiter des Lehrstuhls für Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Universität Leipzig

Prof. Dr. Malte Rolf, Leiter des Lehrstuhls Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa, Universität Oldenburg

Dr. Per Anders Rudling, Dozent für Geschichte und Wallenberg Academy Fellow, Universität Lund, Schweden

Dr. Sabine Rutar, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Dr. Yuliya von Saal, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin

Dr. Tatjana Samostyan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang European Studies, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dr. Elisa Satjukow, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Universität Leipzig

Sebastian Schäffer, Politologe, Buchautor und Geschäftsführer des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien

Stefanie Schiffer, Geschäftsführerin des Europäischen Austausch e. V. und der Europäischen Plattform für Demokratische Wahlen, Berlin

Christian Matthias Schlaga, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Estland 2011-2015  und Namibia 2015-2019, Berlin

Dr. Oxana Schmies, Historikerin und Herausgeberin u.a. des Buches “NATO’s Enlargement and Russia”, Berlin

Winfried Schneider-Deters, Volkswirt, Buchautor und Leiter der Kyjiwer Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung 1995-2000, Heidelberg

PD Dr. Stephan Scholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Prof. Dr. Wolfram Schrettl, Professor Emeritus für Ökonomie am Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin

Dietmar Schulmeister, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Düsseldorf

Werner Schulz, MdB 1990-2005, MdEP 2009-2014, ehemals Vizevorsitzender des Parlamentarischen Kooperationsausschuss EU-Russland, Kuhz

Prof. Dr. Steven Seegel, Professor für  Slawische und Eurasische Studien, Universität Texas in Austin, USA

Prof. Dr. Klaus Segbers, Professor Emeritus für Osteuropastudien und Direktor des Center for Global Politics, Freie Universität of Berlin

Radek Sikorski, MdEP, Vorsitzender der EU-USA-Delegation des Europäischen Parlaments, Brüssel

Prof. Dr. Gerhard Simon, Professor Emeritus der Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität zu Köln

Dr. Maria Snegovaya, Postdoktorandin am Virginia Polytechnic Institute and State University, Blacksburg, USA

Prof. Dr. Timothy Snyder, Inhaber des Richard C. Levin-Lehrstuhls für Geschichte, Yale Universität, New Haven, USA

Gen. Jarosław Stróżyk, Dozent am Institut für Internationale Studien, Universität Wrocław, Breslau

PD Dr. Kai Struve, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Ernst-Jörg von Studnitz, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation 1995-2002, Königswinter

Sergej Sumlenny, Politologe, Buchautor und Leiter des Kyjiwer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung 2015-2021, Berlin

Prof. Dr. Maximilian Terhalle, Oberstleutnant d. R., Gastprofessor an der London School of Economics and Political Science

Prof. Dr. Stefan Troebst, bis 2021 Inhaber der Professur für Kulturgeschichte des östlichen Europa, Universität Leipzig

Dr. Frank Umbach, Forschungsleiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS), Universität Bonn

Dr. Andreas Umland (Mitinitiator), Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien, Utrikespolitiska institutet

Laurynas Vaičiūnas, Direktor des Jan Nowak Jeziorański Kollegiums für Osteuropa (KEW), Warschau

Edwin Warkentin, Leiter des Kulturreferats für Russlanddeutsche, Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Detmold

Marcus Welsch, Dokumentarfilmregisseur und Leiter einer Seminarreihe zur Medienkompetenz in der Ukraine, Berlin

Dr. Anna Veronika Wendland, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg

Prof. Dr. Martina Winkler, Leiterin der Abteilung Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dr. Alexa von Winning, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen

Dr. Klaus Wittmann, Brigadegeneral a. D., Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität Potsdam

Prof. Dr. Alexander Wöll, Leiter des Lehrstuhls für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas, Universität Potsdam

Dr. Susann Worschech, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europa-Studien, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Aleś Zarembiuk, Leiter des Belarusischen Hauses – der Unabhängigen Botschaft von Belarus in Warschau

Agnieszka Zawadzka, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Slawistik, Universität Leipzig

Prof. Dr. Steven J. Zipperstein, Professor für Jüdische Kultur und Geschichte, Stanford Universität, USA

Finanzen

Über Autor kein 3263 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.