Alte Pinakothek | Rachel Ruysch – Nature into Art

Rachel Ruysch (1664-1750), Stillleben mit Rosen, Tulpen und Sonnenblume, 1710 Öl auf Leinwand, 88,9 × 71,1 cm, Inventarnummer L1317, The National Gallery, London, on loan from the collection of Janice and Brian Capstick © Private Collection

ERÖFFNUNG | 25. NOVEMBER 2024, 19.00

AUSSTELLUNGSDAUER | 26. NOVEMBER 2024 – 16. MÄRZ 2025

Keiner anderen niederländischen Künstlerin wurde bereits zu Lebzeiten so viel Lob zuteil wie der Amsterdamer Malerin Rachel Ruysch (1664-1750). Ihr Biograf nannte sie voller Bewunderung „Hollands Kunstwunder“ und „unsere geniale Kunstheldin“.

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten aus den verschiedensten Regionen der Welt galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Gemälde im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der angesehenen Haager Künstlerbruderschaft Pictura, Hofmalerin bei dem Wittelsbacher Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, Lottogewinnerin und Mutter von zehn Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung in ihrer Zeit. Dennoch waren ihr Leben und Werk bisher noch unzureichend erforscht.

Die Alte Pinakothek, das Toledo Museum of Art und das Museum of Fine Arts, Boston widmen ihr nun die weltweit erste große Retrospektive, die am 26. November 2024 in München eröffnet wird. „Rachel Ruysch – Nature into Art“ setzt sich mit dem Leben der Künstlerin, ihrem langjährigen und produktiven Schaffen und ihrem anhaltenden Ruhm auseinander.

Mit einer Auswahl von über 50 ihrer Werke aus allen Schaffensphasen wird die Ausstellung erstmals einen Überblick ihrer rund siebzigjährigen Karriere geben, die Vielfalt ihrer Bildthemen vorstellen, getrennte Gemäldepaare wiedervereinen und die herausragende Qualität der Künstlerin im Kontext ihrer Zeitgenoss:innen vor Augen führen.

Im Blickfeld steht zugleich ihr künstlerisches und intellektuelles Umfeld, in dem sie lebte und arbeitete. Dabei werden insbesondere die Verbindungen zwischen ihrem Schaffen und den großen wissenschaftlichen Fragen des 17. und 18. Jahrhunderts nachvollzogen. Denn die berühmte Sammlung naturwissenschaftlicher Präparate ihres Vaters, Frederik Ruysch, dürfte eine ganz wesentliche Inspirationsquelle für ihre künstlerische Arbeit gewesen sein.

Die Ausstellung wirft somit ein neues Licht auf die Verbindungen von Kunst, Natur und Wissenschaft in einer Zeit des wissenschaftlichen Umbruchs und auf die Rolle der Frauen bei der Erforschung der Natur. Dabei werden auch die Beziehung von Rachel Ruysch zu anderen namhaften Stilllebenmaler:innen und die Tradition der Blumenmalerei, auf der sie aufbaute, einbezogen. Durch die Gegenüberstellung mit Gemälden ihres Lehrers Willem van Aelst, ihrer Zeitgenossen Jan Davidsz. de Heem, Otto Marseus van Schrieck und Abraham Mignon sowie anderer talentierter Künstlerinnen wie ihrer Schwester Anna Ruysch, Maria van Oosterwijck und Alida Withoos werden ihre Einflüsse, ihre Experimentierfreude und ihre Innovationskraft verdeutlicht.

Präsentiert werden in der Alten Pinakothek rund 80 Gemälde nationaler und internationaler Leihgeber aus 14 Ländern, darunter 57 Gemälde von Rachel Ruysch selbst, rund 41 Arbeiten auf Papier, annähernd 600 zoologische und botanische Präparate sowie historische optische Instrumente. Mit dieser Fülle an Exponaten und den zahlreichen Leihgaben aus acht staatlichen Museen und Institutionen in Bayern ist diese Ausstellung für die Alte Pinakothek außergewöhnlich.

Die Ausstellung ist in folgende fünf Sektionen gegliedert:

Sektion 1: Ein verheißungsvoller Beginn

Den Ausstellungsauftakt macht das frühe Schaffen der in Amsterdam tätigen Künstlerin. Eine Auswahl der wichtigsten Gemälde aus den ersten Jahrzehnten ihrer Karriere tritt hier in Gegenüberstellung mit Werken ihres Lehrers Willem van Aelst, weiterer zeitgenössischer Stilllebenmaler wie Jan Davidsz. de Heem und Otto Marseus van Schrieck sowie der bis dahin führenden Blumenstillebenmalerin Maria van Oosterwijck.

Sektion 2: Die zwei Schwestern

Nur wenige wissen heute, dass Rachel eine jüngere Schwester namens Anna hatte. Sie war ebenfalls eine begabte Malerin von Blumenstilleben, erreichte aber nicht den beruflichen Erfolg ihrer Schwester. Leben und Werk von Anna sind kaum erforscht; nur etwa ein Dutzend Gemälde von ihr sind heute bekannt. Während sich die beiden frühen Karrieren ähnlich zu entwickeln scheinen, sind von Anna nach ihrer Hochzeit kaum noch Werke bekannt. In der Ausstellung werden Stillleben der Schwestern erstmals gemeinsam präsentiert.

Sektion 3: Kunst, Natur und Wissenschaft

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Rachel Ruysch zur botanischen und zoologischen Forschung der damaligen Zeit. Dabei wird die Rolle ihres Vaters Frederik Ruysch vorgestellt, eines renommierten Gelehrten und Professors für Anatomie und Botanik, der eine umfangreiche und weithin bekannte Sammlung von Naturpräparaten anlegte und öffentlich zugänglich machte. Über ihren Vater hatte Rachel Ruysch Zugang zum Amsterdamer botanischen Garten, in dem einheimische und nicht einheimische Pflanzen, die durch die koloniale Expansion nach Europa kamen, zu sehen waren. Künstler:innen nutzten den „Hortus Botanicus“ als Quelle, dokumentierten importierte Arten und leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Vermittlung von Wissen.

Sektion 4: Ruhm und Anerkennung

Ab 1700 folgten die für Rachel Ruysch erfolgreichsten und produktivsten Jahre. 1701 wurde sie erstes weibliches Mitglied der renommierten Künstlerbruderschaft Pictura in Den Haag. Es entstanden jene fulminanten, farbenprächtigen und täuschend echt wirkenden Blumenbouquets mit Früchten und Insekten, die den internationalen Ruf der Malerin begründeten.1708 wurde sie als Hofmalerin des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf ernannt; sie blieb bis zu dessen Tod im Jahr 1716 in seinen Diensten. In dieser Zeit kombinierte sie regelmäßig prächtige Blumensträuße mit detailreichen Fruchtstücken, in denen es von Insekten wimmelt. Das Spätwerk ab 1735 überrascht dann mit einem erneuten Stilwechsel der Künstlerin: Die üppigen und dichten Blumenbouquets weichen nun kleineren, aufgelockerten und lichteren Blumenarrangements mit Anklängen des französischen Rokoko. Sichtlich stolz sowohl auf ihr hohes Alter als auch auf die nach wie vor sichere Pinselführung, fügte Ruysch ihrer Signatur ihr Lebensalter hinzu.

Sektion 5: Blickwechsel

In einem eigens für die Münchner Ausstellung konzipierten Vermittlungsraum setzen sich Studierendenprojekte der Ludwig-Maximilians-Universität München (Human-Centered Ubiquitous Media), der Hochschule für Fernsehen und Film (CreatiF Center und Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz) und der Sheffield Hallam University sowie die Künstlerin Margarita Berger kreativ mit der Frage auseinander: Wie lassen sich Rachel Ruyschs Arbeitsweise, ihre Auswahl an Motiven und deren Anordnung im Bild heute am besten begreifen? Die entstandenen Arbeiten, die die Gemälde von Ruysch teils in die Dreidimensionalität überführen, eröffnen dem Publikum neue Perspektiven auf die Werke der „Alten Meisterin“ und machen sie auf neuartige Weise erlebbar.

 

Alte Pinakothek, München | 26. November 2024 – 16. März 2025

Toledo Museum of Art, Ohio | 13. April 2025 – 27. Juli 2025

Museum of Fine Arts, Boston | 23. August 2025 – 07. Dezember 2025

 

Informationen zur Ausstellung:
www.pinakothek.de/nature-into-art
Reservieren Sie sich hier ab dem 4. November 2024 ein Ticket für den Besuch der Münchner Ausstellung.

 

KATALOG

Die Ergebnisse des langjährigen gemeinsamen und disziplinenübergreifenden Forschungsprojektes werden in einer ausstellungsbegleitenden wissenschaftlichen Monografie „Rachel Ruysch – Nature into Art” vorgestellt.

MFA Publications, 224 Seiten, erscheint: 26. November 2024

Museumsausgabe zum Sonderpreis von €39,90 / Buchhandelsausgabe €54,00

ISBN: 9780878468997 (engl.). Es erscheint ausschließlich eine englische Ausgabe.

Herausgegeben von Robert Schindler, Bernd Ebert, Anna C. Knaap

 

AUDIOGUIDE

Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches, kostenfreies Audioguide-Angebot in der WebApp UNFRAMED (www.app.pinakothek.de): Neben einer Erwachsenentour (Deutsch/Englisch) und einem Rundgang für Kinder, wird eine Tour mit eigens für die Ausstellung komponierten Musikstücken von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater angeboten. Zudem haben Studierende der Universität Konstanz fünf Touren zu ausgewählten Themen entwickelt.

PROGRAMM
Neben einem umfassenden Führungsangebot begleiten Workshops, eine Filmvorführung, Konzerte sowie das Format „After Work – Kunst, Wein und Musette“ die Ausstellung. Details hierzu finden Sie im Anhang.

Finanzen