Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt, gleichsam im ‚Hause Adorno’ (Foto). Dieser Berufung wird Seel in besonderer Weise gerecht: Er wechselt, wie der Patron, mit Lust und Überzeugung die Seiten, von der wissenschaftlich verstandenen, methodisch reglementierten Philosophie zum Essai, zur Zeitungskolumne – und wieder zurück. Längst liegt ein Band mit Dutzenden der ZEIT entnommener Seelscher Kolumnen vor: Vom Handwerk der Philosophie (München 2002). Nun folgt ein Band mit Aphorismen, mehr als 500 an der Zahl: Theorien.
Adorno redivivus? Martin Seels philosophische Aphoristik
Finanzen
-
Der Niedriglohnsektor ist in Bayern geringer als in anderen Ländern Deutschlands. Gleichzeitig ist die Durchlässigkeit größer. Bezieher von Niedriglöhnen wechseln im Freistaat rascher und leichter in ein höheres Lohnsegment als in den übrigen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die vbw erstellt. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.