
![]() |
Die beliebte Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ geht in den Endspurt. Bislang zählt die Ausstellung fast 30. 000 Besucher*innen. Die letzten beiden Ausstellungswochen sind nun angebrochen. Bis zum 2. März können Friedrichs Werke im Schiller-Museum täglich von Dienstag bis Sonntag jeweils von 9.30 Uhr bis 18 Uhr bewundert werden. |
|
Mit Aufsätzen wie „Klassiker und Romantiker in Italien, sich heftig bekämpfend“ hat Goethe selbst die (Weimarer) Klassik von der Romantik abgegrenzt. Doch die engen Verbindungen Caspar David Friedrichs nach Weimar lassen auch ein anderes Bild zu. Um die Kultur der Zeit um 1800 zu verstehen, sind sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zu betrachten. Der Kunsthistoriker Johannes Grave und der Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek nehmen sie unter die Lupe. Die Podiumsdiskussion im Rahmen der Goethe-Akademie „Verwegene Fantasie“. Goethe und die romantische Kunst in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. und der Thomas-Morus-Akademie beginnt am 20. Februar um 20 Uhr im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums. |
|
Vor 500 Jahren ereignete sich der Bauernkrieg. Diese Vielzahl an Aufständen von Bauern, Stadtbewohnern und Bergleuten ließ einen Streit zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer um die Sache der Bauern eskalieren. Über den Krieg, der neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit markiert, schreibt Thomas Kaufmann in seinem Buch „Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis“. In der Reihe „Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ stellt der Professor für Kirchengeschichte und Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen es vor. Die Lesung findet am 27. Februar ab 18 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt. |
|
Im Turm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek befindet sich die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand. Auf weiteren Ebenen des Bücherturms stehen zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Der selten zugängliche Bücherturm kann nun entspannt von zu Hause aus als kostenlose Telefonführung erkundet werden. Die Tour findet jeden Sonntag ab 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung möglich unter buchung@beianrufkultur.de oder per Telefon +49 40 20940429. Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet. |