Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften

Lausbergs Buchtipp

Bild von Annette auf Pixabay

Bernd Hinrichs: Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften, Haufe, Freiburg 2021, ISBN: 978-3-648-14811-2, 39,95 EURO (D)

 

Die Konzentration der Kräfte auf die Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Veränderungen können neue Märkte erschlossen, Geschäftsmodelle neu gedacht und der eigene ökologische Fußabdruck reduziert werden. Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie setzt sich systematisch mit der ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. In diesem Buch werden Denkanstöße, Denkhilfen, Hintergrundinformationen, Praxisbeispiele und Lösungsansätze gegeben und Orientierung für diejenigen gegeben, die nach Ansatzpunkten suchen, um ihr eigenes, aktuelles und zukünftiges Engagement für ein nachhaltiges Wirtschaften besser verorten zu können.

Die Struktur dieser Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften folgt dem Prinzip des Veränderungsmanagements.

Nach einer längeren Einleitung wird ein Verständnis von Nachhaltigkeit vorgestellt, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit beherrschbar zu machen und Inhalte in das Denk- und Strukturmodell einzusortieren.

Danach werden verschiedene Zukünfte einer nachhaltigen Wirtschaft behandelt. Dazu werden drei Diskursstränge über die Zukünfte des nachhaltigen Wirtschaftens mit den Imaginationen ihrer verschiedener Diskurspositionen vorgestellt.

Anschließend wird dies auf Unternehmen konkret bezogen. Beginnend mit einem Bezugsrahmen für die Wirksamkeit von verschiedenen Maßnahmen wird die Nutzung nachhaltiger Handlungsprinzipien reflektiert, einschließlich spezifischer Denkmodelle, die als Inspirationsquelle dienen können. In der Kombination von Handlungsansätzen, Denkmodellen und Geschäftsmodellen entstehen Innovationen.

Im folgenden werden Reifegrade von Entwicklungsstufen bestimmt, in denen Vertrauen schaffendes und transparentes Engagement einsortiert werden kann. Es wird geklärt, wie stark bei den Unternehmen, Entscheidern, Führungskräften und Mitarbeitenden Nachhaltigkeit verankert oder eine Bereitschaft besteht, sich damit auseinanderzusetzen. Um die Reifegrade und Entwicklungsstufen der Unternehmungen beurteilen zu können, wird eine Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit genutzt und mit sichtbaren Nachhaltigkeitsentwicklungen verwoben. Daran kann für Anspruchsgruppen abgeleitet werden, wo Unternehmen stehen.

Danach werden Szenarien für ein nachhaltiges Wirtschaften skizziert und auf dieser Basis mögliche Transformationspfade beschrieben und gezeigt, wie Altes durch Neues ersetzt werden kann.

Im folgenden Kapitel werden Prozesse und Initiativen aufgegriffen, die ein nachhaltiges Wirtschaften unterstützen oder erst ermöglichen. Deren Implementierung und Prozesse für die Identifikation und Gestaltung von Lösungsansätzen entlang der Wertkette beschrieben.

In Form eines Zwiegesprächs wird danach geklärt, ob ein nachhaltigeres Wirtschaften per se ein Widerspruch ist. Im Kern geht es um die Frage, ob unternehmerischer Erfolg durch oder trotz nachhaltigem Wirtschaften erreicht werden kann. Pro und Contra werden dabei gegenübergestellt.

Zum Abschluss werden 50 Thesen präsentiert, die aus der Perspektive eines Reisenden erzählt werden, der die Standpunkte als Ansätze für die eigene Reise nützen kann.

 

Es wird gezeigt, mittels der Strategie das Geschäftsmodell eines Unternehmens bzw. den Zweck einer Non-Profit-Organisation an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsherausforderungen auszurichten. Dafür gibt es verschiedene Methoden, Prozesse und Entwicklungsstufen zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien kennen. Zusätzlich zum Buch gibt es zahlreiche digitale Extras.

Dieses Buch schafft ein Bewusstsein für den Sinn von Nachhaltigkeit auch für das eigene Unternehmen. Dennoch fehlt es manchmal an der Einsicht: Wie Nachhaltigkeitsziele durch Unternehmen systematisch durch Greenwashing oder  lückenhafte Marketingstrategien unterlaufen werden, findet sich in der Realität leider sehr oft.

Und die Frage bleibt: Sind kapitalistische Systeme und deren Maximen wirklich ein Teil der Lösung oder nicht ein tiefer gehender Teil des Problems?

Über Michael Lausberg 572 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.