VENEDIG GEDENKT – 500 Jahre Ghetto von Venedig 1516 – 2016

„Chatzer“, Einzäunung, nannten die venezianischen Juden ihr Ghetto, das erste der Geschichte, das am 29.März 2016 seiner Gründung vor exakt 500 Jahren gedenkt. Die Bezeichnung „Ghetto“ findet ihren Ursprung in der Aussprache des Wortes„Geto“ seiner allerersten Bewohner, Ashkenaz im aus dem deutschsprachigen Raum. Geto (Guß) , das für eine ehemalige Gießerei steht, die sich im so genannten Ghetto Novo befand. Ein Gebiet am Stadtrand mit dicht übereinander gestapelten Wohnungen, die mit dem Edikt vom Dogen Ludovico Dolfin den Juden zu drei Mal so hohen Mietpreisen zugewiesen wurden. Eine heute nochabgesonderte Ecke Venedigs jenseits stets wachsender Touristenströme, die sich – etwas versteckt – dem Besucher wie eine Oase der Ruhe entgegen öffnet. Für Rainer Maria Rilke, der ihm eine herrliche „Szene“aus seinen „Geschichten vom Lieben Gott“ widmete, galt das Ghettomit seinen in die Höhe schießenden Bauten als ein Ort der Spiritualität, was es auch dank eines sich dort abspielenden regen geistig-religiösen Austausches mit herausragenden jüdischen Gelehrten wie dem Humanisten Leone da Modena oder Rabbi Shemuel Aboàfwar. Während der „Serenissima“ lebten im Ghetto- wie der Präsident des Jewish World Congress Rolando Lauder während der offiziellen Gedenkveranstaltung im Teatro la Fenice sagte – etwa 5000 Juden auf engstem Raum eingepfercht und nächtlich von Wächtern bewacht, für deren von der Republik erzwungene Bezahlung sie selbst aufkommen mussten. Venedig war aber auch der erste Ort auf der Welt, der Juden erlaubte, sich auf städtischem Boden anzusiedeln. Die Tore, die am Abendgeschlossen wurden, grenzten sie aus und boten ihnen zugleich Schutz vor Übergriffen. Ein Leben unter widrigen Umständen, dem die Juden durch ein Übermaß an Erfindungsgeist und Kreativität zu trotzen lernten. Ein kreativer Elan, der sich in einer schätzenswerten literarischen Produktion, nicht zuletzt auch in der Errichtung von fünf prächtigen Synagogen materialisierte, eine davon von Baldassarre Longhena , dem Erbauer der“ Chiesa della Salute“ , restauriert. Neben dem florierenden Handel mit Lumpen, später mit edlen Kleidern, war die hebräische Kunstbuchdruckerei eine der durch Juden verrichteten Aktivitäten, die den Ruhm vom Ghetto von Venedig begründeten. Dort wurden der erste Talmud und auch der erste Koran gedruckt, die nun– dank dem Orientalisten und Sammler Johann Albrecht von Widmannstetter – zu den wertvollsten Schätzen der Bayerischen Staatsbibliothek in München zählen. Juden unterschiedlicher Herkunft lebten im Ghetto friedlich nebeneinander. Deutsche, italienische, spanische, orientalische Juden, die mit Venezianern und Fremden – darunter Griechen, Türken, Armeniern – zusammentrafen. Deshalb kann es – in den Worten des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Venedig Paolo Gnignati – als Modell für eine neue Artweltoffenen, toleranten Zusammenlebens im Spiegel der neuen Migrationsflüsse dienen. Das Ghetto an sich kann aber selbstverständlich nicht als „positives Beispiel“ betrachtet werden, denn es steht an erster Stelle als Synonym für Trennung und Ausgrenzung. Es behält dennoch im Kollektivgedächtnis seine wegweisende Funktion als Schnittpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Erfahrung und Glauben, als Kreuzweg der Kulturen schlichtweg. Heute leben kaum noch Juden im venezianischen Ghetto, das in den letzten Jahren durch die Etablierung von zweikoscheren Restaurants und kleinen Läden revitalisiert wurde. Das kleine jüdische Museum mit Bibliothek und Buchhandlung wird derzeit restauriert und erweitert. In Venedig selbst leben nicht mehr als 400 Menschen jüdischer Erfahrung überall verstreut. Überschattet war die Gedenkveranstaltung vor Vertretern der höchsten staatlichen und religiösen Institutionen und prominenten ausländischen Gästen durch die jüngsten Attentate in Pakistan und im Herzen Europas, die in Venedig noch nie gesehene Vorkehrungen durch italienische und israelische Sicherheitskräfte erforderten. Höhepunkt war die Aufführung von Mahlers „Titan“ mit Omer Meier Wellberg auf dem Dirigentenpult. Vorausgegangen war im überfüllten Vortragssaal vom „Ateneo Veneto“ die Präsentation des beim Verlag Bollati-Boringhieri erschienenen Bandes „Venezia e il Ghetto“ von Donatella Calabi, die die Ausstellung „Venedig, die Juden und Europa“(19.06.- 13.11.2016) im Dogenpalast kuratieren wird. Die Universität Ca‘ Foscari beteiligte sich dazu mit der Podiumsdiskussion „Rewriting the Ghetto von Venice for the 21. Century “ im Auditorum Santa Margherita im Rahmen der zehnten Edition der Reihe “Incontri di Civiltà – Festival Internazionale di Letteraturaa Venezia”.Auf dem Podium der in Tel Aviv geborene Wiener Star-Autor Doron Rabinovici und der auch sehr bekannte australische Romancier und Menschrechtsaktivist Arnold Zable,Graziano Graziani (Rai Radio 3) und für die Universität Ca’Foscari Stefania Sbarra und Shaul Bassi, der auch das Venetian Centre for International Jewish Studies BEIT VENEZIA vertritt. Die Erinnerung an die Errichtung vom Ghetto, die zunächst lokale Bedeutung hätte haben sollen, hat inzwischen ein Ausmaß erreicht, das über die Stadtgrenzen hinausgeht. Ein umfangreiches internationales Veranstaltungsprogramm begleitet die Besucher über das ganze Jahr u.a. mit der erstmaligen Inszenierung von Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ auf dem Campo del Ghetto vom 26. bis 31.07.2016, einem Symposium über das“ Hebräische Buch“a m 28.07. 2016 in der Biblioteca Marciana in Zusammenarbeit mit der National Library of Israel und einer Tagung am 12. u. 13. 12.2016 über „Jüdische Musik“ im 19.Jht. bei der Stiftung Olga Levi.


Zu verfolgen unter:www.veniceghetto500.org.

Über Anna Zanco-Prestel 178 Artikel
Dr. Anna Zanco-Prestel, hat Literaturwissenschaften (Deutsch, Französisch und Italienisch) und Kunstgeschichte in Venedig, Heidelberg und München studiert. Publizistin und Herausgeberin mit Schwerpunkt Exilforschung. U.d. Publikationen: Erika Mann, Briefe und Antworten 1922 – 69 (Ellermann/DTV/Mondadori). Seit 1990 auch als Kulturkoordinatorin tätig und ab 2000 Vorsitzende des von ihr in München gegründeten Kulturvereins Pro Arte e.V.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.