Großbritanniens radikalste Maßnahmen in Bezug auf Steuersenkungen seit 1972, kombiniert mit Plänen für eine umfangreiche Kreditaufnahme, hat die Finanzmärkte überrascht und einen Einbruch des Pfunds (GBP) auf ein Rekordtief ausgelöst.
Das sind schlechte Nachrichten für Briten: Von Hausbesitzern, die Hypotheken abzahlen, bis hin zu denen, die bereits mit steigenden Energiekosten zu kämpfen haben. Aber was bedeutet es für Reisende aus England, die ihr Pfund im Ausland ausgeben möchten?
Einfach ausgedrückt bedeutet der gefallene Wert des Pfunds, dass ihr Geld für Dinge wie Essen und Unterkunft nicht mehr so weit reicht wie zuvor. Somit können sich weniger Briten einen Auslandsaufenthalt leisten.
Besonders betroffen sind Briten, die in Amerika Urlaub machen. Das Pfund stürzte gegenüber dem Dollar auf ein 37-Jahres-Tief von 1,0327$ (Seb. 2022) ab, nachdem die zahlreichen Steuersenkungen von Bundeskanzler Kwasi Kwarteng die Anleger erschüttert hatten. Da die Menschen auch in der Eurozone mit steigenden Energiepreisen und hoher Inflation zu kämpfen haben, befindet sich auch der Euro gegenüber dem US-Dollar auf Talfahrt. Dieselben Faktoren betreffen also auch den Euro zurzeit.
Derzeit holt das Pfund wieder etwas auf, aber einige Experten sagen, dass der Pfund-Kurs vor Jahresende wieder nach unten gehen könnte. Sie empfehlen deshalb, dass Kunden nach einer Erholung über 1,15 Pfund Sterling wieder gegen den Dollar verkaufen, und verweisen auf die Möglichkeit, dass das Pfund erneut auf 1,08 in den kommenden Monaten fallen könnte.
Wie wirkt sich dies auf den Euro aus?
Auch gegenüber dem Euro befindet sich der USD auf einem Rekordhoch. Während man im Februar 2022 noch rund 1,15 US-Dollar pro Euro bekam, liegt der Kurs nun bei ca. 1 zu 1 Euro zu US-Dollar. Der Euro erreichte damit im September ein 20-Jahres-Tief gegenüber dem Dollar aufgrund von Befürchtungen über die Verschärfung der Energiekrise in der Region.
Bei Überweisungen bedeutet das, dass Sie erheblich weniger Dollar für Euro bekommen. So können auch EU-Bürger feststellen, dass ihre Kaufkraft in den USA gesunken ist.
Der Wechselkurs ist kritisch und Änderungen im Wechselkurs von GBP gegenüber dem USD beeinflussen oft auch den Kurs von USD zu EUR, und umgekehrt. Bei solchen Schwankungen ist es umso wichtiger, dass Sie den günstigsten Anbieter wählen, wenn Sie beispielsweise Geld von USA nach Deutschland überweisen. So zahlen Sie nicht noch zusätzliche unnötige Gebühren für Auslandsüberweisungen.
Wird das Britische Pfund 2023 gegenüber dem Euro stärker?
Die Marktstimmung ist ein wichtiger Treiber für das GBP/EUR-Paar. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat den Wert des Pfund Sterling seit dem Referendum 2016 (Brexit) belastet. In jüngerer Zeit haben Sorgen über die Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine auf die Inflation im Vereinigten Königreich und in der Eurozone die Richtung des Wechselkurses beeinflusst.
Vor dem Brexit-Referendum wurde der Pfund-Euro-Kurs über 1,30€ gehandelt. Seit 2016 wird das Pfund jedoch auf viel niedrigeren Niveaus gehandelt und liegt meistens zwischen 1,06€ und 1,21€.
Wenn Sie 10 oder mehr Jahre zurückgehen, war das Pfund gegenüber dem Euro auf einem viel höheren Niveau als in den letzten Jahren. Aber je länger man zurückblickt, desto weniger relevant sind die Daten. Laut Bloomberg wird der Euro Anfang 2023 bei 91 Pence gehandelt, im Vergleich dazu liegt der Kurs derzeit bei rund 87 Pence. Es sieht also eher danach aus, dass der Euro gegenüber dem Pfund noch etwas zulegen wird.
Die britische Inflation könnte 2023 mit 22,4% ihren Höhepunkt erreichen und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte um 3,4% sinken, wenn die Energiekosten weiter steigen.
Die Aussicht auf eine tiefe und ausgedehnte Rezession im Vereinigten Königreich inmitten einer deutlich höheren Inflation als in der Eurozone ist besorgniserregend. In der Eurozone liegt die Inflation derzeit bei 10,7% im Vergleich zum Vorjahr. Damit das Pfund Sterling Unterstützung findet, muss der neue Premierminister das Wachstum unterstützen, ohne die Inflationsrisiken zu verschärfen.