Geschäftsfelder des Investmentbankings. Kapitalmärkte – Handel – Assetmanagement

Von Heinz J. Hockmann und Friedrich Thießen

Bild von Buffi auf Pixabay. Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig.

Heinz J. Hockmann/Friedrich Thießen (Hrsg.) Geschäftsfelder des Investmentbankings. Kapitalmärkte – Handel – Assetmanagement, Schäffer Poeschel, Stuttgart 2021, ISBN: 978-3-7910-4990-8, 49,95 EURO (D)

Dieses Fachbuch von Autoren aus Theorie und Praxis fasst alle wesentlichen Geschäftsfelder des Investmentbanking zusammen und gibt einen weit gefächerten Überblick, aus welchen konkreten Tätigkeiten sich diese zusammensetzen. 

Im ersten Kapitel werden die Beteiligten bei IPQ-Projekten und die vier Phasen des Ablaufs, eine Equity-Story und die wichtigsten Facetten des Wertpapierprospektes beschrieben. Rolle und Aufbau von Emissionskonsortien, das Geschäft mit Kapitalersatzmaßnahmen und Verfahren ebenfalls. Danach geht es um Dept Capital Markets. Dort werden die Ausstattungselemente von Anleihen, die Haftungskaskade, fünf wichtige Financial Covenants und Non-Financial Covenants, aktuelle Auktionsverfahren für Anleihen, die sechs Schritte des Emissionsprozesses, die wichtigsten Handelsusancen, die Prinzipien nachhaltiger Anleihen und Tendenzen am Markt für Emissionsplattformen erläutert. 

Danach werden der Ablauf einer ABS- bzw. CLO Transaktion erläutert und erklärt, wie Ausfallraten eines Portfolios von Loans unter Einbeziehung von Korrelationen bestimmt wird, ABS-Strukturen tranchiert und wie die regulatorischen Vorgaben für CLOs sind. Das Real Estate Investmentbanking, das das klassische Geschäft mit den Wertschöpfungsmöglichkeiten der Assetklasse kombiniert, kommt dann an die Reihe. Schwerpunkte sind die Wertschöpfungsfelder des Immobilien-Investmentbanking, die Spezifika der Assetklasse-Immobilien und die fünf renditensteigernden Maßnahmen auf Assetebene und Portfolioebene. 

Weiter geht es mit Brokerage und Market Making im Handel. Es werden typische Aufgabenstellungen im individuellen Brokergeschäft erläutert, Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen, Handelsplätze und die Beziehungen und Synergien zwischen dem Brokerage und dem Market Making werden aufgezeigt und die Unterschiede zwischen statischer und dynamischer Best-Exekution-Policy vorgestellt. Es folgen Informationen über Principal Trading und Principal Investing, Techniken, mit denen im Eigenhandel gearbeitet wird, der Umgang mit Aged Inventory und regulierungsbedingte Handelsrestriktionen aus Sicht von Investmentbanken.

Das Geschäftsmodell des Hochfrequenzhandels und seine prinzipiellen Funktionsweisen, Entwicklungstendenzen, das Kategorisieren von Handelsstrategien, die Bewertung von Chancen und Risiken sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen kommen dann zur Sprache. Die Grundlagen des Asset.-Managements mit Grundbegriffen, Anbieter solcher Leistungen, Investorenaktivismus, Nachfrage nach solchen Leistungen sowie die Akquisition von Asset-Management-Mandaten folgen danach. Weiterhin werden die Abläufe im Asset.-Management-Prozess, die Techniken und Vorteile des Style-Investments und die wichtigsten Investmentstile vorgestellt. Schwerpunkte sind dann die modulare Vorgehensweise im modernen Asset.-Management, das Markowicz-Modell, die strategischen Assetallokationen und die Maßnahmen und Instrumente der taktischen Assetallokationen. Das aktive Portfoliomanagement mit Zielsetzung, Kennzeichen, der Unterscheidung zu passivem Management und das Konzept des fundamentalen Gesetzes stehen dann im Mittelpunkt. Passive Anlageinstrumente, der Unterschied zwischen Indexfonds und Exchange Traded Fonds, die Effizienz des passiven Investments und Kritik daran werden dann aufgezeigt.

Die theoretischen Grundlagen des Faktor- und Style-Investing, die wichtigsten Faktoren und Stärken und Schwächen von holdings- und returnbased Style-Analysen stehen im Vordergrund. Der Aufbau, die Vor- und Nachteile und die wesentlichen Konzepte der Portfolio-Insurance-Strategie, Vor- und Nachteile und Erfolgsfaktoren einer CPPI-Strategie werden danach behandelt. Aufgaben des Investment-Research, deren unterschiedliche Ausprägungen, Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen, Buy-Side- und Sell-Side-Research, Controlling und erfolgskritische Faktoren bei den Anwendung von Methoden werden dann skizziert, bevor Grundlagen, Zielsetzung und Ergebnisse der Performancemessung, Peformanceanalyse und Performancepräsentation das Buch abrunden. 

Durch Beispielrechnungen gibt es quer durch die Artikel eine konkrete Vorstellung, wie sich die Tätigkeiten im Berufsalltag darstellen können. Außerdem gibt es Definitionen, methodische Fragestellungen, mathematische und rechtliche Grundlagen. 

Im Anhang findet man noch ein Stichwortverzeichnis und Informationen zu Herausgebern und Autoren.

Die Komplexität des Feldes Investmentbanking wird hier von Experten ausführlich nahegebracht. Von anderen Büchern unterscheidet sich das Fachbuch dadurch, dass Fachleute aus verschiedenen Feldern ihre spezielle Sicht und Anregungen beitragen, um möglichst nahe an die Realität des Investmentbankings heranzukommen. Das Buch ist gut strukturiert, zu jedem Feld gibt es Einblicke, die durch die Literaturangaben am Ende noch vertieft werden können. Aufgaben zur eigenen Kontrolle erleichtern das selbständige Lernen. Didaktisch ist das Buch also gut aufgemacht, die Zahl der Beispiele hätte noch erhöht werden können, um den Praxisbezug zu stärken. 

Über Michael Lausberg 572 Artikel
Dr. phil. Michael Lausberg, studierte Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Köln, Aachen und Amsterdam. Derzeit promoviert er sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971“. Er schrieb u. a. Monographien zu Kurt Hahn, zu den Hugenotten, zu Bakunin und zu Kant. Zuletzt erschien „DDR 1946-1961“ im tecum-Verlag.