Das Geheimnis der unbekannten U-Boote

Jäger aus der Tiefe

Bild von 2211438 auf Pixabay

In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts erschütterten merkwürdige Zeitungsmeldungen die zivilisierte Welt. Ein mysteriöses „Seeungeheuer“ griff bevorzugt Kriegsschiffe der Kolonialmächte an und beförderte sie reihenweise auf den Meeresgrund. Um dieses Ungeheuer unschädlich zu machen, wurde eine Expedition unter der Leitung des Meereskundlers Professor Aronnax entsandt….

So beginnt der Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“, den der bekannte französische Schriftsteller Jules Verne im Jahr 1870 veröffentlichte. Das Buch gehört auch heute noch zu den am meisten gelesenen Werken der phantastischen Literatur. Jules Vernes Geschichte um den menschenscheuen Kapitän Nemo und sein geheimnisvolles U-Boot „Nautilus“ hat Generationen von Lesern begeistert.

Im August des Jahres 2000 erschütterten wiederum Zeitungsmeldungen Europa. Wieder ging es um ein U-Boot. Doch diesmal war es kein Roman, diesmal war es Wirklichkeit. Das russische Atom-U-Boot „Kursk“, eines der modernsten Schiffe der russischen Flotte, sank am 12. August 2000 nach 2 Explosionen an Bord auf den Grund der Barentssee. Alle 118 Besatzungsmitglieder fanden den Seemannstod. Die Ursache der Katastrophe ist bislang unklar. Es gibt dazu mehrere Hypothesen, die selbst unter den Fachleuten umstritten sind. 1. Das norwegische Militär äußerte die Ansicht, die Explosion eines Torpedos oder eines anderen Waffensystems habe die „Kursk“ vermutlich zum Sinken gebracht. Ein norwegisches Boot, das das Manöver beobachtete, an dem die „Kursk“ teilnahm, habe zwei Detonationen an einer Seite des U-Boots registriert. Die erste und kleinere sei durch ein Waffensystem an Bord ausgelöst und selbst wiederum wahrscheinlich Ursache für die zweite und größere gewesen. Die Schäden im vorderen Teil der „Kursk“ ließen keinen Zweifel an einer Explosion von Waffen. Der Chefredakteur des Standardwerks „Jane’s Fighting Ships“, Richard Sharpe, hält die Explosions-Theorie für „die wahrscheinlichste Erklärung“. Bei den Vorbereitungen zum Abfeuern eines Marschflugkörpers oder eines Torpedos könnte es zu einer Explosion gekommen. Die „Komsomolskaja Prawda“ brachte die Frage auf, ob nicht sogar 130 Seeleute in dem U-Boot gewesen seien. Die zusätzlichen zwölf Besatzungsmitglieder hätten ein besonderes Training mit Torpedos absolvieren sollen. Die russische Regierung dementierte das. Im Gegensatz zur Kollisionstheorie wird mit dieser Erklärung jedoch die Frage nach der Verantwortung für das Waffensystem gestellt – deswegen sei eine Explosion für Militärs und Politiker die unbequemste Erklärung.  2. Die „Kursk“ lief auf eine Mine. Der Oberkommandierende der russischen Nordmeer-Flotte, Michail Mozak, sagte, die „Kursk“ sei auf eine Mine aus dem Zweiten Weltkrieg gelaufen. Das norwegische Militär bezeichnete dies als möglich. 3. Die „Kursk“ kollidierte mit einem anderen U-Boot. Der russische Außenminister Sergejew unterstützt diese These. Er sagte, dass einen Tag nach dem Unglück eine Boje in der Nähe der „Kursk“ gesehen worden sei, die nicht russischer Herkunft gewesen sei. Die Boje sei jedoch wieder verschwunden. Ein Fernsehkorrespondent beschrieb die Boje als grün und weiß. Der norwegische Konteradmiral Einar Skorgen, der die Rettungsarbeiten leitete, hält den Zusammenstoß mit einem fremden U-Boot für „wenig wahrscheinlich“. Die russische Regierung beharrte auf ihrer Version, dass eine Kollision der „Kursk“ mit einem fremden Schiff am 12. August 2000 die wahrscheinlichste Unglücksursache sei. Verteidigungsminister Sergejew sagte, neben dem russischen Boot sei zunächst ein ähnlich großes Objekt auf dem Meeresgrund der Barentssee geortet worden. Es sei später jedoch verschwunden. „Wir nehmen an, dass es ein schwimmendes Unterwasserobjekt mit einer Verdrängung von mindestens 8.000 Tonnen oder noch mehr war“, sagte Vizeregierungschef Ilja Klebanow im russischen Fernsehen. In der „Komsomolskaja Prawda“ hieß es, die „Kursk“ sei mit einem amerikanischen U-Boot zusammengestoßen. Die USA wiesen dies als falsch zurück. In einem weiteren Bericht der Zeitung hieß es, die „Kursk“ könnte auch mit einem britischen U-Boot zusammengestoßen sein. Auch Großbritannien dementierte diese Meldung.

In der Tat scheinen weder britische noch amerikanische U-Boote in diesen Vorfall verwickelt zu sein, denn die schwere Beschädigung oder gar der Verlust eines Bootes hätte weder die englische noch die US-Marine auf Dauer geheim halten können.

Dennoch sollte die von russischer Seite vorgetragene Version des Zusammenstoßes mit einem anderen U-Boot als Ursache für den Untergang der „Kursk“ nicht voreilig verworfen werden. Das russische U-Boot könnte tatsächlich mit einem anderen Unterwasserschiff kollidiert sein, welches nach dem Vorfall in der Lage gewesen sein muß, die Unglücksstelle aus eigener Kraft zu verlassen. Bei diesem Schiff würde es um eines der „unbekannten U-Boote“ handeln, die seit Jahrzehnten immer wieder für Aufregung und zahlreiche Spekulationen sorgen.

In den siebziger und vor allem den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden fremde U-Boote in Skandinavien derart häufig gesichtet, dass davon weltweit Kenntnis genommen werden musste.

Hubschrauber und Patrouillenboote der schwedischen Marine suchen ununterbrochen nach einem U-Boot, das vor der Hauptstadt Stockholm in die Küstengewässer eingedrungen war. (Goslarsche Zeitung, 20.9.80) 

Ein U-Boot unbekannter Nationalität ist in den Territorialgewässern südöstlich von Stockholm gesichtet worden. Es war der vierte Zwischenfall in diesem Jahr. (WAZ, 6.6.81) 

Um diese Eindringlinge zu stellen und zum Auftauchen zu zwingen, setzte die schwedische Marine zahlreiche u-Boot-Jäger, aber auch Flugzeuge und Hubschrauber. Doch selbst der Einsatz von Wasserbomben vermochte die fremden U-Boote nicht zu vertreiben. Sie hielten sich tagelang in den schwedischen Hoheitsgewässern auf, und verstanden es immer wieder, ihren Verfolgern unerkannt zu entwischen.

Am 28. Oktober 1981 tauchte dann ein unbekanntes U-Boot vor Südschweden auf, das nahe der Marine Basis Karlskrona auf einer Sandbank strandete. Die Identität des Eindringlings wurde nun rasch aufgeklärt. Es handelte sich um das sowjetische U-Boot 137. Waren die bisherigen Zwischenfälle mit fremden U-Booten den Medien allenfalls eine Kurzmeldung wert, so gelangte dieser Fall rasch in die Schlagzeilen. Doch nach wenigen Tagen und einigen diplomatischen Kontakten zwischen Schweden und der Sowjetunion wurde U 137 von der schwedischen Marine aus seiner misslichen Lage befreit und in internationalen Gewässern freigegeben. Nach den vorangegangenen rücksichtslosen angriffe gegen die fremden U-Boote erschien das Verhalten der schwedischen Seite als ungewöhnlich kooperativ. So ist es nicht verwunderlich, dass recht bald kritische Journalisten und argwöhnische Forscher die Meinung äußerten, der Zwischenfall sei eine gelungene Inszenierung gewesen, um die wahre Identität der unantastbaren U-Boote zu verschleiern. Weder die Sowjetunion noch die NATO hatten in der damaligen Situation Veranlassung, derart massiv und dauerhaft die schwedischen Hoheitsgewässer zu verletzen.

Bei den Sichtungen unbekannter U-Boote handelte es sich nicht um Ausnahmefälle, sondern um fast alltägliche Erscheinungen. Trotz des diplomatischen Abkommens, das zwischen Schweden und der UdSSR nach dem Vorfall mit U 137 abgeschlossen worden war, kamen die unbekannten U-Boote mit schöner Regelmäßigkeit wieder.

„U-Boote tauchen vor den Schären“: Fast jede Woche werden die Schweden daran erinnert, daß ihr neutrales Land eines der bevorzugten Gebiete für die militärische Aufklärung durch fremde Mächte sind. Wasserbomben haben bis jetzt nicht geholfen. (Ruhrnachrichten, 9.9.82) 

Im Oktober 1982 gelang es der schwedischen Marine jedoch, eines der fremden U-Boote in einer spektakulären Aktion einzukreisen.

Kaum ein Entrinnen aus dem eisernen Griff der schwedischen Marine: „Seehund“ und Fangnetze stoppen die Flucht des mysteriösen U-Bootes… Schwere U-Boot-Jagdhubschauber schweben in der weitverzweigten Schärenwelt, wo Wasser und Land pausenlos ineinander übergehen, Wasserbomben detonieren, dann werden erneut die Schleppwasserhorchgeräte hinuntergelassen – der Nervenkrieg gegen das fremde U-Boot, das in 30 Metern Tiefe verharrt, dauerte gestern schon sechs Tage. Die beiden einzigen Fluchtwege aus diesem Labyrinth sind abgesperrt, starke Drahtnetze verschließen die Ausgänge, die schwedische Marine hat ihr eigenes U-Boot „Seehund“ an den nördlichen Ausgang kommandiert, Taucher liegen auf Schlauchbooten in Bereitschaft, mit Echoloten wird der Grund der Ostsee durchkämmt (Ruhr-Nachrichten, 7. Oktober 1982).

Auch bei der Verfolgung dieses U-Bootes wurden Wasserbomben eingesetzt. Konventionelle U-Boote würden durch solche Bomben sogar auf offener See und in größerer Tiefe vernichtet oder zumindest schwer beschädigt. Doch bei den unbekannten U-Booten zeigten diese Waffen keinerlei Wirkungen.

Am 1.10. kreiste die schwedische Marine ein fremdes Geister-U-Boot ein. Dicke Stahlnetze versperren den Weg. Keine Reaktion auf Wasserbomben. (Ruhrnachrichten, 7.10.82) 

Doch das fremde U-Boot hatte noch andere ungewöhnliche Eigenschaften.

Froschmänner brachten ein magnetisch haftendes Horchgerät bei dem fremden U-Boot an, welches jedoch nach dem Einschalten seines Antriebs, 20 Minuten später wieder abfiel. (Bild Zeitung, 8.10.82)

Die am Rumpf des „Geister-U-Bootes“ angebrachte magnetische Sonde fiel wieder ab, als das Boot seine Antriebssysteme in Gang setzte. Hier dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen völlig neuartigen elektromagnetischen oder antimagnetischen Antrieb handeln. Natürlich spekulierten selbsternannte „Experten“ darüber, ob wieder ein sowjetisches U-Boot in schwedische Gewässer eingedrungen sei. Dabei hatten sie doch ein Jahr zuvor Gelegenheit gehabt, sowjetische U-Boot Technik auf der Sandbank vor Karlskrona zu studieren, auf die U 137 aufgelaufen war.

Es wurde jedoch auch der Verdacht geäußert , das es sich bei dem unbekannten Schiff um ein deutsches U-Boot handeln könne. Die Bundesmarine zeigte sich von dieser These recht betroffen. Doch bei dem unbekannten Eindringling konnte es sich allein schon deshalb nicht um ein deutsches U-Boot handeln, weil alle U-Boot Einheiten der Bundesmarine zum Schutz vor Minen aus antimagnetischem stahl erbaut wurden. Die erwähnte Magnetsonde hätte am Rumpf eines solchen U-Bootes nie haften können.

Nach zwei Wochen wurde ersichtlich, dass der Kampf gegen das fremde Boot aussichtslos war. Nach drei Wochen dann war das unbekannte U-Boot schließlich verschwunden und am 26. Oktober wurde die Jagd auf den Eindringling offiziell beendet.

Die unbekannten U-Boote kehrten freilich mit schöner Regelmäßigkeit wieder an Schwedens Küsten zurück. Besonderes Interesse zeigten sie für die schwedische Marine Basis Karlskrona.

Auf der Jagd nach U-Booten setzt die schwedische Marine Raketen ein – Tag und Nacht nur noch auf U-Bootjagd. (FAZ, 2.5.83) 

Stockholm stellt U-Boot Suche ein. Beobachter sprechen von einem unkontrollierbaren Verwirrspiel. Dem ging eine erfolglose zwölftägige Jagd voraus, ca. 400 KM nördlich von Stockholm. Nach Angaben hoher Offiziere haben die Eindringlinge, auf die ein Hagel von Wasserbomben niederging, eine völlig neue U-Boot-Technik verwandt, mit der Minen aus großer Entfernung gesprengt werden können. (Ruhrnachrichten, 11.5.83) 

Mit Bomben gegen fremdes U-Boot: Die schwedische Marine hat die Jagd auf ein fremdes U-Boot, vor ihrer Basis Karlskrona, intensiviert. Der Verteidigungsstab bestätigte, daß am vergangenen Samstag Froschmänner unbekannter Nationalität, an einer Station der Küstenartillerie gesehen wurden. (Offenburger Tageblatt, 16.2.1984)

Belagerungszustand in der Karlskrona-Bucht: Nachdem dort Schiffe und Taucher seit drei Wochen ein USO jagten und auch fremde Froschmänner sichteten, hat die Marineführung die Sicherheitsmaßnahmen drastisch verschärft. (Westfälische Rundschau, 7.3.84)

Doch nicht nur vor Schweden, sondern auch in den angrenzenden Gewässern waren die unbekannten U-Boote aktiv.

Die dänische Marine hat im Iselfjord im Norden der Insel Seeland erfolglos nach einem U-Boot unbekannter Herkunft gejagt. (Westfälische Rundschau, 17.12.84) 

Norweger suchen fremdes U-Boot. (Oberhessische Presse, 28.4.86) 

Auch in fernen Gewässern machten die fremden Schiffe auf sich aufmerksam.

Neuseeland: Unbekanntes U-Boot gesichtet. (WAZ, 17.4.86) 

Es verging kein Jahr, in dem nicht vor Skandinavien, insbesondere in schwedischen Hoheitsgewässern diese unbekannten U-Boote gesichtet wurden. Ihre Identität konnte nie festgestellt werden.

Wieder fremde U-Boote in Schweden – Russen können es nicht gewesen sein. (FAZ, 25.10.86) 

Von Juli bis August 86 drangen 15 mal fremde U-Boote in Schwedens Gewässer ein. Die Nationalität konnte nie festgestellt werden. (Bild, 21.10.86) 

Schweden wieder auf U-Bootjagd (Oberhessische Presse, 3.7.87) 

Schwedens vergebliche Jagd nach Unterseebooten – Fotos, Geräusche und Augenzeugen / Unzufriedenheit mit Streitkräften. (FAZ, 11.8.87) 

Schweden droht mit der Versenkung fremder U-Boote. (Ruhrnachrichten, 22.12.87) 

Diese Zeitungsmeldungen verdeutlichen, mit welch rigoroser Härte insbesondere die schwedische Marine gegen die unbekannten Eindringlinge vorging. Sie wurden mit Wasserbomben belegt und mit Raketen beschossen. In den Schären vor der schwedischen Küste tobte ein erbitterter Krieg gegen die fremden Boote, obwohl von ihnen nie eine Aggressionshandlung ausgegangen war. Doch das Phänomen dieser unbekannten Schiffe schlug auch in politischen Kreisen hohe Wogen.

Neutralität in Gefahr: Gorbatschow besucht Schweden. „Von sowjetischer Seite, auch von Gorbatschow, hat der schwedische Staatsminister Carlsson zu hören bekommen, daß die Sowjetunion niemals ihre U-Boote in die schwedischen Schären schickt.“ (Dagbladet, 1.2.88)

Die Sowjetunion bot den Schweden sogar ihre Hilfe im Kampf gegen die unbekannten U-Boote an

In den vergangenen Wochen wurden in den Stockholmer Schären mehr als 50 U-Boot-Granaten und Minen gegen fremde Eindringlinge zur Explosion gebracht. Russen schlagen vor, eine gemeinsame Flotteneinheit zu bilden, um die „verfluchten U-Boote aufzustöbern und zu versenken“, weil sie die Beziehungen zwischen den beiden Ländern gefährden. (Die Welt, 7.6.88)

Allein der Ton diese Pressemeldung verdeutlicht, wie blank die Nerven auf beiden Seiten lagen. Dies ist kein Wunder, wenn man bedankt, dass in all den Jahren die schwedische Marine trotz des Einsatzes modernster Waffen keines der fremden Boote vernichten oder zum Aufgeben bewegen konnte. Es gelang nicht einmal, diese unbekannten U-Boote zu beschädigen. Dies lässt ahnen, dass hier eine fortgeschrittene Technologie von einer unbekannten Macht eingesetzt wird, deren Existenz bislang verschleiert wird.

Die fremden U-Boote sind real. Ihr Operationsgebiet reicht vom Pazifik bis in die Gewässer der Nord- und Ostsee. Die Identität jener Macht, welche die U-Boote lenkt, blieb bislang aber ebenso unbekannt, wie die Motive, die sie mit dem Einsatz dieser scheinbar unverwundbaren Schiffe verfolgt.

Kein Wunder, dass über die Herkunft der fremden U-Boote zahlreiche Gerüchte umlaufen. Vielleicht hilft hier die Vermutung der schwedischen Marine weiter, dass es sich bei den unbekannten Schiffen um deutsche U-Boote gehandelt haben könnte. Die Schweden müssen damit nicht Fahrzeuge der Bundesmarine gemeint haben, sondern können sich auch auf reichsdeutsche U-Boote bezogen haben, die gegen Ende des 2. Weltkrieges in einer großangelegten Absetzungsbewegung mit unbekannten Ziel den Alliierten entkamen.

Historisch belegt ist die Flucht der beiden U-Boote U 530 und U 997 aus Kristiansund, die beide in Mar del Plata (Argentinien) im Sommer 1945 gestellt wurden – Monate nach der offiziellen Kapitulation. Nach den Aussagen von Karl Heinz Schaeffler, dem Kommandanten von U 997 handelte es sich bei der Fahrt dieser beiden U – Boote um eine ziellose Flucht, und nicht um eine geheime Aktion. Dennoch berichtete Schaeffler, dass er nach seiner Gefangennahme mehrfach intensiv nach dem Fluchtversteck Adolf Hitlers befragt worden sei. Demzufolge gingen die Alliierten noch im Sommer 1945 davon aus, dass Hitler rechtzeitig aus dem eingeschlossenen Berlin entkommen war, und sich in einem sicheren Versteck aufhielt.

Auch der französische Marinehistoriker Leonce Peillard erwähnt in seinem Buch „Geschichte des U-Boot-Krieges“ ein brisantes Detail:

„Tatsächlich verließen zwischen dem 1. April und dem 6. Mai 1945 etwa 60 dieser neuen U-Boote die deutschen Häfen mit Kurs nach Norden.“

Gemeint sind hierbei die U-Boote des Typs XXI, die mit den sogenannten Walter-Turbinen ausgerüstet waren, einem Antriebssystem, das mit Wasserstoff arbeitete, der auch aus Meerwasser gewonnen werden konnte. Somit konnten diese Boote nahezu unbegrenzt unter Wasser operieren.

Erwiesen ist ebenfalls, das die Wehrmacht bis zum Schluß des II. Weltkrieges um die Nordsee und um Norwegen kämpfte, vor allem, um die U-Boot Häfen zu sichern und einen Fluchtweg für die Bevölkerung der deutschen Ostgebiete offen zu halten, die vor der anrückenden Sowjetarmee fliehen mußten.

Auch die statistischen Angaben über den Einsatz der deutschen U-Boote legen die Vermutung nahe, dass eine größere Anzahl dieser Schiffe vor der Kapitulation entkommen sein könnten.

Das die Geschichte der Marine des III. Reiches heute zu den am besten dokumentiertesten Gebieten der Militärgeschichte gehört, ist das Verdienst von Karl Dönitz (1890 – 1981), dem Chef der U-Boot Flotte und seit 1943 Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine. Er gab am ende des II. Weltkrieges den Befehl, keinerlei Kriegstagebücher, weder das der Seekriegsleitung noch das der U-Boot-Führung, zu vernichten. Dönitz war der Auffassung, die deutsche Marine habe ehrenvoll gekämpft und nichts zu verbergen. Nur diesem Befehl ist es zu verdanken, dass heute alle Tagebücher der Marine den historischen Forschungen zur Verfügung stehen.

Über die Anzahl der deutschen U-Boote am Ende des II. Weltkrieges liegen widersprechende Angaben vor. Professor Michael Salewski nennt in seinem dreibändigen Werk „Die deutsche Seekriegsleitung 1939 – 1945“ eine Zahl von 551 einsatzfähigen U-Booten im Februar 1945.

Der bereits erwähnte französische Marinehistoriker Peillard kommt in seiner „Geschichte des U-Boot Krieges“ auf insgesamt 404 U-Boote, die im Frühling des Jahres 1945 noch einsatzfähig waren.

Dönitz selbst nennt in seinem Buch „Zehn Jahre und zwanzig Tage“ für den Zeitraum von 1943 bis 1945 eine Anzahl von 595 neu produzierten U-Booten. Nach seinen Angaben umfasste die deutsche Marine während der Zeit von 1939 bis zum 8. Mai 145 insgesamt 1.170 Boote. Davon kamen 863 zum Fronteinsatz und unternahmen eine oder mehrere Feindfahrten. Auf diesen Feindfahrten gingen 630 Boote verloren. Im Heimatgebiet beliefen sich die Verluste durch Feindeinwirkung (Bomben oder Minen) auf insgesamt 81 Boote. Weitere 42 Boote gingen durch Unfälle verloren. Bei der Räumung von Stützpunkten sowie zu Ende des Krieges wurden 251 Boote durch die eigenen Besatzungen gesprengt oder versenkt. Weitere 38 U-Boote wurden während des Krieges wegen Überalterungen oder nicht mehr reparierbarer Schäden außer Dienst gestellt. Insgesamt 11 U-Boote taten Dienst in den Streitkräften fremder Länder oder wurden in ausländischen Häfen während des Krieges interniert. Nach der Kapitulation wurden 153 Boote in britische oder andere alliierte Häfen überführt.

Diese widersprüchlichen Aussagen belegen eindeutig, dass es tatsächlich möglich gewesen ist, U-Boote mit einer geheimen Mission als verschollen, selbstversenkt oder verunfallt zu führen.

Dönitz gibt in seinen eigenen Büchern jedoch keinen einzigen Hinweis auf eine Absetzung deutscher U-Boote. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der ehemalige Großadmiral seine Bücher nach zehnjähriger Haft unter vollkommen geänderten politischen und gesellschaftlichen Bedingen verfasste. Noch im Jahr 1944 versicherte Dönitz in einer Ansprache vor U-Boot Fahrern:

Die deutsche U-Boot Flotte ist stolz, ein irdisches Paradies, eine uneinnehmbare Festung für den Führer erbaut zu haben, irgendwo in der Welt.“

Dieses Zitat überliefert der israelische Schriftsteller und ehemalige Geheimagent Dr. Michael Bar-Zohar in seinem Buch „The Avengers“. Bar-Zohar hatte sich bereits mit einer Biographie über den ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben Gurion einen Namen gemacht, bevor er dieses Buch verfasste. Er schreibt darin weiter:

„Im März 1945 wurde dem State Department in Washington ein ausführlicher Bericht unterbreitet, in dem es hieß: ‚Das Nazi-Regime hat genaue Pläne für die Verfolgung seiner Doktrin und der Herrschaft Nach dem Krieg. Einige dieser Pläne sind schon zur Wirkung gelangt.’“

Möglicherweise haben sich im Mai 1945 außer U 530 und U 997 noch zahlreiche weitere U-Boote aus Norwegen abgesetzt. War ihr Ziel die von Dönitz erwähnte „uneinnehmbare Festung“? Wo könnte sie sich befinden? Bei dem Versuch der Beantwortung dieser Frage gerät man rasch in ein Gewirr aus Tabus und Spekulationen. Eine beliebte Hypothese gesteht den geflohenen Repräsentanten des III. Reiches eine geheime, unterirdische Basis in der Antarktis zu.

Die Ursache dieser Spekulation ist die im Jahr 1938 mit dem Flugzeugmutterschiff „Schwabenland“ durchgeführte deutsche Expedition in antarktische Gewässer, bei der zahlreiche neue geographische Erkenntnisse gewonnen worden. Das erkundete Land erhielt die Bezeichnung „Neuschwabenland“. Dort befanden sich auch zahlreiche heiße Quellen vulkanischen Ursprungs, die mitten in der Antarktis eine eisfreie Zone schufen, welche nach ihrem Entdecker „Schirrmacher Oase“ genannt wurde. In dieses Gebiet nun sollen die U-Boote im Jahr 1945 zurückgezogen haben.

Eine solche These ist jedoch ins Reich der Fabel zu verweisen. Entgegen landläufiger Meinung ist die Antarktis inzwischen gut erforscht. Noch keiner der dort tätigen Wissenschaftler hat von der Begegnung mit irgendwelchen reichsdeutschen Einheiten berichtet. Außerdem stellt sich bei einem solch umfangreichen Unternehmen wie der hier skizzierten Absetzung immer auch die Frage nach der Logistik und de dauerhaften Versorgung einer solchen geheimen Basis. Auch das beste U-Boot benötigt irgendwann einmal die Überholung in einer Werft. Die Besatzungen brauchen Proviant, und auch die Entsorgung des Abfalls muß geregelt werden. Ferner ist noch nicht bewiesen, dass der Mensch dauerhaft ohne seine natürliche Umwelt lebensfähig ist. Das vor wenigen Jahren diesbezüglich durchgeführte Experiment „Biosphäre 2“ ist gescheitert. Bei diesem Experiment wurde noch nicht einmal berücksichtigt, wie sich der anhaltende Entzug des natürlichen Lichtes auf den menschlichen Körper und auch auf die psychische Verfassung auswirkt.

Eine unterirdische Basis in der Antarktis erscheint unter diesen Umständen äußerst unwahrscheinlich. Tatsächlich entsprang diese Legende der Phantasie des chilenischen Schriftstellers und Philosophen Miguel Serrano, der als Begründer des „esoterischen Hitlerismus“ gilt. Serrano ging es vordergründig um eine nachträgliche Mystifizierung der Person Adolf Hitlers, in dem er die Inkarnation schicksalhafter Mächte sah. Doch vielleicht lenkte Serrano mit seiner These um die Absetzung in die Antarktis auch bewußt vom wirklichen Standort der „uneinnehmbaren Festung“ ab?

In Südamerika hatten die nationalsozialistischen Ideen zahlreiche Sympathisanten gefunden. Auch der damals in Argentinien regierende Präsident Perron zeigte sich diesem Gedankengut durchaus aufgeschlossen. Im Gegensatz zu Serranos Legenden von einer Basis im ewigen Eis der Antarktis gibt es für eine Absetzung nach Südamerika durchaus handfeste Indizien. So zeigen Aufnahmen einer argentinischen Tageszeitung vom September 1946 deutsche U-Boote, die in der Mündung des Rio de la Plata vor Anker liegen. Es handelt sich dabei wohlgemerkt nicht um U 530 und U 997, die im Jahr zuvor bei Mar del Plata aufgebracht worden waren, sondern um andere Einheiten.

Bereits vor dem Ausbruch des II. Weltkrieges war es der Reichsregierung und dem RSHA gelungen, in Argentinien, Uruguay, Chile und Paraguay bedeutende Ländereien zu erwerben. Auch heute noch befinden sich in Argentinien Flächen von der Größe des Freistaates Bayern in deutschem Eigentum. Eine Absetzung von U-Booten der deutschen Marine nach Südamerika ist auch deshalb wahrscheinlich, weil die Zufluchtsländer, insbesondere Argentinien unter Perron bereits in den Jahren des Krieges ein Interesse am Erwerb von deutscher Technik und Technologie bekundet hatten.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass amerikanische Militärs in den Jahren 1941 bis 1943 davon ausgingen, dass Deutschland im Fall einer Invasion auf dem amerikanischen Kontinent zunächst Süd- und Mittelamerika unter seine Kontrolle bringen würde, um dann über Mexiko von Süden aus in die USA vorzustoßen. Solche Pläne existierten zwar in Ansätzen im deutschen Generalstab, jedoch gelangten sie nie zur Ausführung.

Über die Besatzungen der geflohenen U-Boote sind ebenfalls zahlreiche Legenden im Umlauf. So beschwört der amerikanische Autor Robert Ludlum in seinem Roman „Der Holcroft-Vertrag“ die Absetzung der Nazi-Nachkommen:

„Die Sonnenkinder. Hinausgeschickt per Schiff und Flugzeug und Unterseeboot. An alle enden der zivilisierten Welt.“

Der Klappentext des Buches verheißt:

„Vierzig Jahre nach Kriegsende geht die Saat des Bösen wieder auf.“

Es ist jedoch nicht erwiesen, dass es eine solche Nachkommenschaft überhaupt gibt.

Die unbekannten Unterseeboote, die seit Jahrzehnten weltweit operieren, sind jedoch Realität. Ebenso darf die Absetzung von ca. 60 deutschen U-Boote in den letzen Tagen des II. Weltkrieges ein hohes Maß an Wahrscheinlichkeit für sich beanspruchen. Das Ziel dieser geheimen Operation dürfte höchstwahrscheinlich Südamerika gewesen sein. Dort befanden sich größere Gebiete in deutschem Besitz. Außerdem ist bekannt, dass in der Zeit nach dem II. Weltkrieg zahlreiche Deutsche, nicht nur Funktionäre des nationalsozialistischen Regimes, sondern auch Angehörige der Wehrmacht, in Südamerika ein neues Leben begannen.

Natürlich sind die fremden U-Boote, die heute gesichtet werden, mit Sicherheit nicht jene Einheiten, die sich im Jahr 1945 absetzten. Doch geht man davon aus, dass diese U-Boote damals in die Marine eines südamerikanischen Staates integriert wurden als Gegenleistung für ein Asyl der Besatzungen, so erscheint es durchaus möglich, dass die Schiffe im Verlauf der Jahrzehnte unter strenger Geheimhaltung kontinuierlich weiter entwickelt worden sind. 

Vielleicht fanden dabei auch die Kenntnisse und Fähigkeiten deutscher Ingenieure Verwendung. Als ein Beispiel für Wissenschaftler, die im Jahr 1945 spurlos verschwanden, soll Dipl.-Ing. Otto Habermohl gelten, der mit geheimen Waffenentwicklungen im III. Reich in Zusammenhang gebracht wird.

Die unbekannten U-Boote gehören mit Sicherheit zu den modernsten Unterseeschiffen, die derzeit in den Weltmeeren kreuzen. Sie stehen im Dienst einer Macht, die weltweit seit mehreren Jahrzehnten intensive Aufklärung sowohl vor den Küsten von NATO-Staaten ebenso wie in neutralen Gewässern und im Bereich des ehemaligen Ostblocks betreibt. Nach der hier dargelegten These dürften sich die Stützpunkte der geheimnisvollen U-Boote auf dem Territorium eines südamerikanischen Staates befinden.

thomas-ritter-reisen.de

Finanzen

Über Thomas Ritter 110 Artikel
Thomas Ritter, 1968 in Freital geboren, ist Autor und freier Mitarbeiter verschiedener grenzwissenschaftlicher und historischer Magazine. Thomas Ritter hat zahlreiche Bücher und Anthologien veröffentlicht. Außerdem veranstaltet er seit mehr als zwanzig Jahren Reisen auf den Spuren unserer Vorfahren zu rätselhaften Orten sowie zu den Mysterien unserer Zeit. Mit seiner Firma „Thomas Ritter Reiseservice“ hat er sich auf Kleingruppenreisen in Asien, dem Orient, Europa und Mittelamerika spezialisiert. Mehr Informationen auf: https://www.thomas-ritter-reisen.de Nach einer Ausbildung zum Stahlwerker im Edelstahlwerk Freital, der Erlangung der Hochschulreife und abgeleistetem Wehrdienst, studierte er Rechtswissenschaften und Geschichte an der TU Dresden von 1991 bis 1998. Seit 1990 unternimmt Thomas Ritter Studienreisen auf den Spuren früher Kulturen durch Europa und Asien.