Krisen aufgrund von Netzwerkverbindungen hervorsehen: Forscher von Frankfurt School und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung entwickeln neue Theorie

Jan Nagler

Von einem Markt in der chinesischen Millionenstadt Wuhan bis zum ersten Fall im bayerischen Stockdorf: Aneinander gekettete infektiöse Verbindungen machten die rasante Ausbreitung des Coronavirus möglich. Dabei spielen globaler Handel und Reisen eine entscheidende Rolle. Mittlerweile sind so viele, ursprünglich lokal begrenzte infizierte Netzwerke miteinander verbunden, dass die Weltwirtschaft unter der Epidemie leidet. Internationale Airlines fliegen kaum mehr nach China; globale Lieferketten sind unterbrochen. Seitdem das Coronavirus bekannt wurde, wächst die Volkswirtschaft in vielen Staaten deutlich langsamer als erwartet.

Werden ursprünglich lokale Netzwerke zu internationalen Verbindungen, spricht man von Perkolation. Wann Perkolation entsteht und verschwindet, kann man nun dank eines international besetzten Forscherteams besser vorhersagen.

In ihrer am 10. Februar in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlichten Studie erklären die Forscher um Professor Dr. Jan Nagler, Professor für Computerwissenschaften und Leiter der Deep Dynamics Group an der Frankfurt School of Finance & Management, wie und wann große Netzwerke entstehen und zusammenbrechen. Hierfür hat das internationale Forscherteam, zu dem auch Wissenschaftler des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gehören, riesige Datenmengen ausgewertet und das Entstehen und Vergehen verschiedener Netzwerke simuliert. Dabei haben sie ein allgemeingültiges Gesetz entdeckt, dem die größten Störungen im Netzwerk exakt folgen.

Beispiel: Das Ausbleiben vieler Krankheiten wie Alzheimer steht im engen Zusammenhang mit einem perfekt funktionierenden Wechselwirkungsnetzwerk von Proteinen in unseren Zellen. Im Protein-Protein-Wechselwirkungsnetzwerk mit tausenden von Proteinen und bekannten Interaktionen konnten die Wissenschaftler zeigen, wie akkumulierte Störungen in wenigen Wechselwirkungen das Gesamtnetzwerk beinträchtigen.

 „Wir haben ein mathematisches Modell entwickelt, das unabhängig von den Details des jeweiligen Netzwerkes die Wahrscheinlichkeit für globale Zusammenbrüche beschreibt“, sagt Dr. Jingfang Fan vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Erstautor der Studie.

Professor Dr. Jan Nagler ergänzt: „Bei unserer Forschung half ein Konzept aus der Finanzwelt, das extreme Veränderungen in fluktuierenden Finanzmärkten quantifiziert. Wir haben gezeigt, dass dieses Konzept auch sprunghaftes Netzwerkwachstum oder plötzliches Zusammenbrechen von globalen Netzwerken beschreibt.“

In ihrer interdisziplinären Arbeit kombinieren die Wissenschaftler Konzepte aus Finanzwissenschaften, Physik, Biochemie, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften und bringen erstmals lokale und globale Netzwerkstörungen in direkten Zusammenhang. Zukünftig kann die Theorie dabei helfen, rechtzeitig auf Perkolation mit Gegenmaßnahmen zu regieren – wie zum Beispiel durch das Schließen von Flughäfen bei der Ausbreitung einer Epidemie.

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher erarbeiten, wie man mit Hilfe der entwickelten Theorie das Risiko für ein plötzliches Zusammenbrechen von ökologischen Netzwerken und vernetzten Banken besser schätzen kann. „Durch unsere Arbeit möchten wir erreichen, dass wir in der Zukunft besser auf Krisen reagieren können – unabhängig ob ökonomisch, durch den Klimawandel oder auch bei Krankheiten – mit unserem Modell haben wir einen ersten wichtigen Schritt getan“, betonen Professor Dr. Jan Nagler und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kurths, Leiter der Forschungsabteilung für Komplexitätsforschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.    
Weitere Informationen unter.


Über die Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine forschungsorientierte Business School. Sie ist von EQUIS, AMBA und AACSB International akkreditiert. Die Frankfurt School bietet Bildungsprogramme zu Finanz-, Wirtschafts- und Managementthemen an – dazu gehören Bachelor-, Master- und MBA-Programme sowie ein Promotionsprogramm, Executive Education, Zertifikatsstudiengänge, offene Seminare und Trainings für Berufstätige sowie Seminare und Workshops für Auszubildende. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder der FS aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, dem Management sowie aus Banking und Finance. Darüber hinaus verantworten Experten der FS Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanz und zur Finanzierung Erneuerbarer Energien. Der Master in Management wird für das Jahr 2019 von der Financial Times auf Platz 36 gerankt. Im QS World University Ranking liegt die FS mit seinen MBA Programmen auf Platz zwei der deutschen Hochschulen. Die FS unterhält zusätzlich zum Frankfurter Campus Studienzentren in Hamburg und München sowie internationale Büros in Ankara (Türkei), Amman (Jordanien), Brüssel (Belgien), Tiflis (Georgien) sowie Nairobi (Kenia). Mit über 125 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter www.frankfurt-school.de

Über Autor kein 3263 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.