8. FILMSCHOOLFEST MUNICH (18.-24. November 2018) – Mission Film: Possible

Beim 38. FILMSCHOOLFEST MUNICH präsentieren Filmstudierende aus 19 Ländern ihre Kurzfilme. Wer vom 19. bis 24. November 2018 das Filmmuseum besucht, wird sehen, was für herausragende Studentenfilme in aller Welt möglich sind.

Tom Cruise lässt grüßen: Das diesjährige Motto des Festivals lautet „Mission Film: Possible“ und zeigt zweierlei: Wer an sich und seine Mission glaubt, kann allen Unkenrufen zum Trotz interessante und begeisternde Filme machen. Dabei beschäftigen sich viele der Nachwuchsfilmer mit der heutigen prekären Arbeitssituation – und erzählen, natürlich, Coming-of-Age-Geschichten, dieses Mal mit besonderem Fokus auf das, was Jungs in ihrem Alltag erleben.

46 Filme aus 19 Ländern schickt die Auswahl-Jury (Olga Baruk, Hans Albrecht Lusznat, Milena Debeljković) dieses Jahr in den Wettbewerb, darunter 30 Spielfilme, 8 Dokumentarfilme, 5 Animationsfilme und 3 Experimentalfilme. Sie stammen aus Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Israel, Kolumbien, Niederlande, Österreich, Palästina, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Spanien und USA. Die Arbeits- und Gefühlswelten, auf die sie einen eingehenden Blick werfen und deren Problematiken sie zeigen, könnten dabei nicht unterschiedlicher sein.

„Filmemachen ist nicht leicht. Es erfordert Durchhaltevermögen, hohe Frustrationstoleranz, Fleiß und, bei allem Drang zur Selbstverwirklichung, geduldigen Teamgeist. All das und noch viel mehr müssen die jungen Filmstudent*innen aus aller Welt vorweisen, um überhaupt anfangen zu können. In den Filmhochschulen lernen sie über Jahre, ihre Talente auszubauen, um sich mit anderen ans Werk zu machen. Ihre erste Werke sehen wir hier auf dem Festival und erkennen erfreut: Ja, die Mission Film ist (trotz allem) möglich!“, so Festivalleiterin Diana Iljine.

ZU DEN FILMEN IM WETTBEWERB
Arbeitsmenschen
In dem israelischen Kurzfilm Meir muss sich der Krankenpfleger Meir mit den Vorwürfen einer Tochter auseinandersetzen, die behauptet, dass er ihre Mutter verletzt habe. Ebenfalls zur Pflegerin wird die junge Man Ho, deren Mutter stirbt, woraufhin sie endlich mal selbst Geld verdienen muss – und ebenfalls an eine ältere Dame gerät, in dem tragikomischen Kurzfilm Landing aus Hong Kong. Gleich zwei kurze Dokumentarfilme begeben sich in Wassernähe: With All the Will in the World beschäftigt sich mit einer Werft in England, die 1988 geschlossen wurde, an deren Stelle dann 30 Jahre später eine millionenteure Brücke gebaut werden soll. Unspoken War handelt vom Fischfang in Singapur und begleitet sowohl eine Fischerin mit Umweltbewusstsein als auch die Küstenwache. In düsteren Gefilden ist ein Fischhändler in dem deutschen Animationsfilm A Sweet Story unterwegs, aber als er sich verliebt, will er Konditor werden, um seiner Angebeteten das tollste Konfekt der Welt zu bringen! Weniger träumerisch ist das Arbeitsumfeld einer Vorarbeiterin in den USA, die den zum Teil illegalen Arbeitern einer Werkstatt schlechte Nachrichten überbringen soll. Als dokumentarisches Gegenstück zu A Foreman porträtiert Undocumented das Arbeitsleben eines jungen Mannes, der illegal in die USA eingewandert ist. Nur beim Jobben an einem Filmset erlebt er etwas Freude. Gemäß unserem Motto „Mission Film: Possible“ inszeniert sich der junge israelische Regisseur Omri Dekel-Kadosh selbst in Portrait of My Family in My 13th Year als Regisseur, der seinen Vater („gespielt“ von Omris echtem Vater) zum Re-Enactment einer Kindheitserinnerung animieren will. Nur hat der was ganz anderes im Gedächtnis. Ein phantastisches Endzeitszenario jenseits des Dokumentarischen entwirft hingegen der australische Animationsfilm Fifty-Two: Ein Mann muss täglich in einer Untergrundstation Staub von einer Energiegewinnungsanlage wegwischen. Bis ein Unfall passiert… Schockierend ist der Einblick in ein ganz anderes Metier, das ebenfalls ein Animationsfilm, aber mit dokumentarischem Hintergrund gibt:Worth Every Penny aus Israel basiert auf Berichten von Sexarbeiter*innen und Kundenbewertungen in Internetforen.
Ein nüchternes, aber durch ein paar Kollegen doch manchmal herzliches neues Arbeitsumfeld betritt Mathias in dem neuen Film von Clara Stern (Filmakademie Wien), die beim letzten Filmschoolfest mit „Waiting Time“ vertreten war. So richtig gemütlich wird es Mathias in seiner Werkstatt jedoch nicht, weil seine Kollegen vielleicht herausfinden könnten, dass er früher Magda hieß. Weitere Kurzfilme entführen in den Salon eines Billig-Frisörs (4,95), ins Becken von Profitauchern (Eyes Shut), ein Ferienhotel in der russischen Steppe (End of Season) und einen Supermarkt in Israel, wo der Angestellte Dan nach einem Anschlag unter posttraumatischem Stress leidet (Terror). Die Folgen des palästinensisch-israelischen Konflikts sind auch in Torch spürbar: Die 15-jährige Noga soll eine Rede auf ihren Vater halten, der bei einem Anschlag ums Leben kam.

Verstorbene, verlorene, vermisste Menschen
Viele der Filme beschäftigen sich mit Trauerarbeit und dem Umgang damit, dass ein Familienmitglied nicht mehr da ist: Zwei Eltern vermissen in dem kolumbianischen Beitrag Don’t Knock seit Jahren ihren Sohn und wollen kaum in dessen Zimmer gehen. In The Road to Santiago aus Spanien sucht Eva Maria nach ihrem Mann, der aus dem gemeinsamen Heimatdorf verschwunden ist. In Flood, erneut aus Israel, muss Osher ihre Mutter ins Frauenhaus bringen und sich zu Hause mit ihrem gewalttätigen Vater und ihren hilfsbedürftigen Geschwistern auseinandersetzen. Aron geht in einem österreichischen Wellness-Hotel die Freundin verloren, in der Komödie mit dem Titel Excuse Me, I’m Looking fort the Ping-Pong Room and My Girlfriend. Dem kleinen Panpan fehlt im belgischen Kurzfilm Son of Wind sein Vater, der aus dem fernen Frankreich Nachrichten auf der Mailbox hinterlässt. Und der kleine Asa will in Asa Turns 13 nicht ans Grab seiner toten Mutter.

Boyhood
Die Kindheit und Jugend sind alles andere als leicht. In einem Jugendknast, noch einer der außergewöhnlichen Arbeitsplätze in diesem Jahr, unterrichtet Eva eine Gruppe Halbwüchsiger, von denen einer in Handgreiflichkeiten mit einem Gefängniswärter gerät. Wer aber ist in dem belgischen Kurzfilm Sons of No One wirklich der Schuldige? In Captain aus Israel wird der 13-jährige Omri von seinem Basketball-Trainer sexuell missbraucht und findet aus dem Abhängigkeitsverhältnis schwer einen Ausweg. Der junge Sean trifft in dem englischen AnimationsfilmFacing It seine Eltern in einem Pub – und macht sie für seine soziale Angst verantwortlich. Mit seiner sexuellen Identität hadert der 15-jährige Kay in Siren aus den Niederlanden und fühlt sich als Außenseiter in seiner Motorradgang. Die Gruppe könnte ja eigentlich Nestwärme bieten, aber auch hier steckt der Wurm drin: In The Vine aus Serbien hütet eine Gruppe wilder Jungs ein dunkles Geheimnis, während eine Gruppe von US-Teenagern in Hounds of Love sich, dank eines Rubelloses, noch mehr in ihren hedonistischen Lebensstil hineinfallen lässt. Gerade die Söhne machen Sorgen in dem slowakischen Kurzfilm Warm Comedy About Depression, Madness and Unfulfilled Dreams.

Tränen lügen nie
Bei so vielen Konflikten können einem schon die Tränen kommen. In dem Experimentalfilm The Perfect Spectator aus Berlin ist Weinen jedoch an allen möglichen Orten nicht erwünscht, während Simon in dem belgischen Kurzfilm Simon Cries nach der Trennung von seiner Frau einfach nicht aufhören kann zu weinen – bis er im Schwimmbad jemanden trifft.

Makabre Komödien
Simon ist so traurig, dass es wieder komisch ist. Und noch ein paar andere kurze Komödien hat das Filmschoolfest in diesem Jahr zu bieten, oft mit makabren Unterton: In The Beetle at the End of the Streetsieht eine Fischhändlerin den Tod von Amadeos voraus. Dem bereitet das gesamte Dorf eine wunderbare letzte Lebenswoche. Aber was, wenn er dann doch nicht stirbt? In dem finnischen Beitrag Rose Garden will hingegen ein Rentner-Trio mit einem irren Plan aus dem Altersheim fliehen. Und der Film der HFF München Squash macht aus einem harmlosen Squash-Spiel ein böse existentialistisches Battle ums Überleben. Wer gewinnt?

DIE PREISE
Am Ende geht es natürlich auch immer um Preise: insgesamt 56.500 Euro gibt es dieses Jahr zu gewinnen, dank der langjährigen Preisstifter – VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH, ARRI Arnold & Richter Cine Technik, die Familie des Produzenten Luggi Waldleitner, Film & TV Kamera, zweiB GmbH, arte, Interfilm Akademie, Freundeskreis Filmfest München und Freundeskreis Wolfgang Längsfeld e.V.. Lange Tradition haben auch die beiden Sonderwettbewerbe, „Hofbräu Trophy“ (Staatliches Hofbräuhaus in München) und „Climate Clips Award“ (Nagelschneider Stiftung). Die Preise werden am 24. November verliehen. Eine Übersicht über die Preise finden Sie hier: Preise & Preisträger.

DIE FESTIVAL-JURY
Eine hochkarätige Festival-Jury unter Vorsitz von Regisseur Philip Gröning wird über die Preise des Festivals entscheiden. Ihr gehören desweiteren an: Sinje Köhler (Vorjahrespreisträgerin, „Freibadsinfonie“), Antonis Papadopoulos (Künstlerischer Leiter, International Short Film Festival Drama, Griechenland), Tice Oakfield (Auswahl-Jury 2017, Regisseur, Schauspieler, Theatermacher, Niederlande/Großbritannien) und Asja Krsmanović (Programmerin Student Film Competition, Sarajevo Film Festival, Bosnien).

DAS RAHMENPROGRAMM
An zwei Vormittagen finden in der HFF München (Bernd-Eichinger-Platz 1) jeweils um 11 Uhr die FILMSCHOOL LECTURES in Zusammenarbeit mit der HFF statt. Der Eintritt zu diesen Rahmenveranstaltungen ist frei. Am 22.11. findet eine Masterclass mit Prof. Marcus H. Rosenmüller, Prof. Michaela Kezele und Prof. Gerd Baumann (Hochschule für Musik und Theater) statt mit dem Titel „Comedy Film & Score – it´s all about timing!“. Am Freitag hält Jurypräsident Philip Gröning eine Masterclass.

SPECIAL SCREENINGS (out of competition)
HFF-Special + Commercials
Eingerahmt wir das Programm des internationalen Wettbewerbs des FILMSCHOOLFEST MUNICH von den HFF-Specials. In diesen Programmblöcken werden aktuelle Produktionen sowie eine Auswahl an Werbespots der Hochschule für Fernsehen und Film München präsentiert.

  • HFF-Special 1: Montag, 19.11.2018, 12:00 Uhr, Filmmuseum
  • HFF-Special 2: Samstag, 24.11.2018,  12:00 Uhr, Filmmuseum

The Jury presents…
In Anwesenheit von Regisseur und Jury-Präsident Philip Gröning wird sein aktueller Film „Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot“ (bundesweiter Kinostart: 22. November 2018) gezeigt.

  • Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot, Samstag, 24.11.2018, 14:30 Uhr, Filmmuseum

DIE ECKDATEN

Die Eröffnung des 38. FILMSCHOOLFEST MUNICH am 18. November findet in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt. Anschließend werden die Festivalfilme in zehn Programmblöcken vom 19. bis 24. November im Filmmuseum München, St. Jakobs-Platz 1, gezeigt. Erwartet werden als Gäste 45 junge Filmemacher*innen und 13 Professor*innen aus aller Welt.

Das komplette Festivalprogramm finden Sie online unter filmschoolfest-munich.de. Das ausführliche Programmheft ist als E-paper verfügbar und liegt ab dem 8.11. auch der aktuellen In München bei. Tickets sind ab dem 12. November online erhältlich, ab dem 18. November an der Festivalkasse im Filmmuseum (1. OG). Ausführliche Informationen zu den Tickets finden Sie hier: Tickets.

KURZPROFIL FILMSCHOOLFEST
Seit 1981 ist das Internationale Festival der Filmhochschulen München ein wichtiger Treffpunkt der Regie-Stars von morgen. Sein Gründer Professor Wolfgang Längsfeld leitete es bis 2002. Seit 2011 ist Diana Iljine Leiterin des Festivals. Es gehört zu den bedeutendsten Nachwuchsfestivals der Welt… weiterlesen.