Die Berg- und Talfahrt des Thüringer Fußballs

Fussballnachwuchsfoerderung

Bedeutung des Thüringer Fußballs für Ostdeutschland

Die beiden Topclubs aus Thüringen haben eine lange Tradition und eine bewegte Geschichte. So richtig will sich der Erfolg aber derzeit nicht einstellen. Dies gilt für beide Clubs.

Jena

Thüringen ist eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Deutschlands. Neben wunderschönen Altstädten wie in Weimar, Erfurt und Jena und der kulturellen Bedeutung einiger bedeutender Thüringer Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach, den in Weimar verstorbenen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller oder auch dem berühmten Unternehmer Carl Zeiss, wird im Freistaat auch Fußball gespielt. Zwar möchten wir hier den Fußball eher im sportlichen als im kulturellen Kontext betrachten, dennoch spiegelt die sportliche Situation und die Berg- und Tagfahrt des Profifußballs in Thüringen auch ein wenig die Historie des Bundeslandes wieder.

Ostdeutsche Fußballvereine – quo vadis?

Mit FC Carl Zeiss Jena und dem FC Rot-Weiß Erfurt hat Thüringen zwei Vereine, die bereits in der zweiten Bundesliga spielten. Bis in die oberste Profiliga hat es bisher nie ein thüringer Verein schaffen können. So spiegelt sich auch hier die Tatsache wieder, dass Ost und West noch immer nicht gänzlich zusammen passen, was auch im Fußballbereich deutlich wird, wo derzeit nur mit RB Leipzig ein Ostdeutscher Verein in der 1. Bundesliga spielt. Seit der Wende, als klar wurde, dass die einstigen DDR-Spitzenclubs wie Dynamo Dresden mit dem Niveau der Bundesliga nicht mithalten konnten und Stars wie Matthias Sammer oder auch Ulf Kirsten und Olaf Marschall erst in Westclubs hat sich nicht wirklich viel getan, denn Diskrepanzen gibt es nach wie vor zwischen Ost und West – und das obwohl Deutschland zwischenzeitlich schon länger nicht mehr zweigeteilt ist, als es ursprünglich zweigeteilt war.

Bedeutung des Thüringer Fußballs für Ostdeutschland

Die beiden Topclubs aus Thüringen haben eine lange Tradition und eine bewegte Geschichte. So richtig will sich der Erfolg aber derzeit nicht einstellen. Dies gilt für beide Clubs.

Aktuelle Lage des FC Carl Zeiss Jena

Fussballwand

So ging es für Jena – zwischenzeitlich 1. SV Jena, Erst-Abbe Jena oder auch SC Motor Jena genannt – stets auf und ab. Der 1911 gegründete FC Carl Zeiss Jena war drei Mal DDR-Meister (62/63, 67/68 und 69/70) und zig Mal Vizemeister. Die letzten zehn Jahre schied der Verein im DFB-Pokal stets in der ersten oder zweiten Runde aus und pendelte zwischen 3. Liga und Regionalliga Nordost. Im vergangenen Jahr erfolgte dann wieder einmal der Aufstieg in die 3. Liga, wo man derzeit im unteren Drittel feststeckt. Ein bisschen wenig für einen traditionsreichen Club, der 1900 Gründungsmitglied des DFB war und einer der Pioniere der Fußballbewegung im Thüringer Raum war.

Im Jahr 80/81 stand man sogar im Finale des Europapokals der Pokalsieger. In der 2. Bundesliga konnte man sich bis 1992 halten, dann ging es 12 Jahre lang in die Drittklassigkeit, bevor man in der Saison 2004/2005 erneut in die zweite Liga aufsteigen konnte. Hier hielt man sich allerdings nur 1 Jahr, dann stand wieder Regionalliga-Alltag an. Auch die Talentschmiede Jenas brachte nur wenige Topspieler hervor, zu denen neben Robert Enke, Bernd Schneider und René Eckardt auch der derzeit an den 1. FC Nürnberg von VfB Stuttgart ausgeliehene Tobias Werner gehört. In Nürnberg ist der gebürtige Geraer mittlerweile zu einer festen Größe avanciert, auch wenn sein Marktwert im Vergleich zu seiner Zeit beim FC Augsburg (Marktwert 2015: 3 Millionen Euro) laut transfermarkt.de auf mittlerweile 650.000 € gesunken ist. Dennoch hat er mit seinen 17 Ligaspielen einen entscheidenden Anteil daran, dass der Club derzeit auf dem 2. Rang steht (Stand 9. März 2018) und mit dem Wiederaufstieg in die 1. Liga liebäugeln kann. Interessant ist hier übrigens die Tatsache, dass der Aufstieg der Nürnberger bei Betway mit einer Quote von 2,1 sogar höher eingeschätzt wird, als die des Erstplatzierten Fortuna Düsseldorf.

Aktuelle Lage des FC Rot-Weiß Erfurt

Auch der FC Rot-Weiß hat eine ähnliche Geschichte des Mittelmaßes hinter sich. Zwar konnte man sich in der Saison 2004/2005 bis in die 2. Liga hochspielen, dort schloss man aber mit dem letzten Tabellenplatz ab, von wo es sofort wieder in die Regionalliga bzw. 3. Liga ging. Dort hängt der Erfurter Traditionsclub, der 1966 gegründet wurde, nun schon 13 Jahre fest und es sieht in dieser Saison alles andere als gut aus, denn derzeit steht man auf dem letzten Tabellenplatz mit Tendenz nach unten. Die Niederlage gegen Carl-Zeiss machte deutlich, dass hier ein Klassenunterschied zwischen beiden Clubs vorhanden ist. Auch die Tatsache, dass die Liste der Topspieler des RW Erfurt keinerlei bekannte Größen enthält, steht sinnbildlich für die Misere, in der sich der Verein befindet. Meldungen wie die aus dem vergangenen Jahr, als man Spielergehälter nicht wie vereinbart überweisen konnte, werfen ein schlechtes Bild auf die Entwicklung und Lage des Vereins.

Thüringer Einfluss auf Entwicklung des Ostfußballs

Fussballnachwuchsfoerderung

Unterm Strich kann Thüringen damit nur sehr wenig zum Erfolg des Fußballs in den ostdeutschen Bundesländern beitragen. Vereine wie Dresden, Cottbus, Hansa Rostock und Union prägten und prägen den Ostfußball deutlich stärker, als die Thüringer Teams. Ob es hierfür rein strukturelle Gründe gibt, bleibt offen und ist Teil von kontroversen Diskussionen in Foren und auf Plattformen ostdeutscher Fußballfans und Historiker zugleich. Fakt ist, dass es strukturelle Probleme im Bereich der Jugendförderung gibt und sicherlich spielt auch die Führungsfrage der Topclubs eine große Rolle bei der Frage nach den Gründen für das dauerhafte Mittelmaß.

Finanzen

Über Autor kein 3286 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.