Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen in Thüringen wären, bliebe die CDU mit 39 Prozent weiterhin stärkste Kraft in Thüringen. Zweitstärkste Partei wäre Die Linke mit 25 Prozent der Stimmen, gefolgt von den Sozialdemokraten mit 20 Prozent. Die FDP würde sechs Prozent der Stimmen erreichen und auch die Grünen hätten mit fünf Prozent Chancen, in den Landtag einzuziehen, in dem sie seit 1994 nicht mehr vertreten sind. Die CDU von Ministerpräsident Althaus hätte damit die absolute Mehrheit im Erfurter Landtag verloren und müsste sich einen Koalitionspartner suchen. Eine klare Mehrheit hätte derzeit nur eine Koalition aus CDU und SPD. Sollten die Grünen den Einzug in den Landtag allerdings nicht schaffen, gäbe es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Rot. Der Anteil der unentschlossenen Wähler liegt bei mehr als 40 Prozent.
Thüringen: CDU im Plus
Finanzen
-
Der Niedriglohnsektor ist in Bayern geringer als in anderen Ländern Deutschlands. Gleichzeitig ist die Durchlässigkeit größer. Bezieher von Niedriglöhnen wechseln im Freistaat rascher und leichter in ein höheres Lohnsegment als in den übrigen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die vbw erstellt. […]
-
-
-
-
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.